Die Luzern Tourismus AG (LTAG) richtet ihren strategischen Fokus verstärkt auf die Sensibilisierung der Gäste und die Akzeptanz des Tourismus in der Bevölkerung. An der Generalversammlung wurde deutlich: Der Tourismus soll nicht nur wirtschaftlich erfolgreich, sondern auch lokal verankert und breit mitgetragen sein.

Im laufenden Geschäftsjahr und für die kommenden Jahre stehen für die LTAG und die Schweizer Tourismusbranche insbesondere auch die Sensibilisierung der Gäste und die Tourismusakzeptanz innerhalb der Bevölkerung im Fokus. Dazu werden aktuell auf nationaler Ebene diverse Projekte wie eine Toolbox für die Sensibilisierung der Bevölkerung wie auch Massnahmen zur Information der Gäste geplant.

Akzeptanz fördern, Kritik ernst nehmen
Gemäss einer nationalen Studie sind 78 Prozent der Schweizer Bevölkerung «stolz» in einem beliebten Reiseland wie der Schweiz zu leben und nur 5 Prozent sehen den Tourismus als «Sorgenfaktor». Unter «Tourismusakzeptanz» wird eine positive Wahrnehmung des Tourismus verstanden. Das bedeutet, dass man den Tourismus nicht nur hinnimmt, sondern aktiv gutheisst. Die subjektive Wahrnehmung und Gewöhnungseffekte spielen dabei eine Rolle. Die Tourismusakzeptanz beschreibt das Ausmass, in dem die einheimische Bevölkerung einer Destination dem dort stattfindenden Tourismus positiv oder negativ gegenübersteht. [RELATED]

In der Stadt Luzern sieht eine Mehrheit der Bewohnerinnen und Bewohner die Branche als etwas Positives. Gleichwohl ist es wichtig, kritische Stimmen ernst zu nehmen und rechtzeitig Massnahmen zu ergreifen. Die LTAG engagiert sich in diesem Bereich seit mehreren Jahren mit diversen Massnahmen für unterschiedliche Anspruchsgruppen. Teil davon sind auch Lenkungsmassnahmen, wie die Haltegebühr für Reisebusse, die die Stadt Luzern per 1. April eingeführt hat. Die LTAG unterstützt im Bereich der Planung, des Verkaufs, der Bewilligungen und der Kommunikation. 

Philipp Hächler neu im LTAG-Verwaltungsrat 
Aufgrund der Amtszeitbeschränkung ist Jessica Ternes aus dem Verwaltungsrat der LTAG ausgetreten. Sie wurde 2016 ins Gremium gewählt, führt seit 2010 das Ameraon Hotel Flora in Luzern und gehört dem Vorstand des Branchenverbands Luzern Hotels an.  Als ihr Nachfolger wurde heute Philipp Hächler als Vertreter der Hotellerie in den Verwaltungsrat gewählt. Er ist seit 2018 General Manager des Hotels Holiday Inn Express Luzern-Kriens, war bei weiteren Luzerner Hotels tätig und ist ebenfalls Mitglied des Vorstandes von Luzern Hotels. (mm)

Impressionen von der Generalversammlung

[GALLERY 1]