Das Hotel Intercontinental in Davos hat entschieden seine Türen vorübergehend zu schliessen. General Manager Mario Gubi erläutert die Gründe.
Die Luzerner Hotelbetten haben sich im Zuge der Coronakrise im November 2020 weiter geleert. Die Zahl der Logiernächte halbierte sich im Kanton und in der Stadt Luzern gegenüber Oktober 2020. Gegenüber November 2019 ist der Rückgang noch dramatischer.
Die Corona-Krise hat die Schweizer Hotellerie weiterhin fest im Griff. Im Monat November haben in den Schweizer Hotels nicht einmal halb so viele Gäste wie im Vorjahr eingecheckt.
Auch in Deutschland leidet die Hotellerie unter den Coronavirus-Auswirkungen. Reisebeschränkungen und zeitweise Übernachtungsverbote für Privatleute in der Pandemie haben das Hotelgewerbe in Deutschland 2020 mit voller Wucht getroffen.
Nachdem das «Swissôtel» in Zürich-Oerlikon Ende September 2020 Corona-bedingt schliessen musste, plant die Credit Suisse eine Wiedereröffnung des Hotels auf 12 von 28 Stockwerken, Wohungen und eine Sanierung des Gebäudes.
Zum insgesamt 16. Mal ist der Holidaycheck Award an Hotels vergeben worden, die sich bei den Feriengästen besonderer Beliebtheit erfreuen.
Die Schweizer Reisekasse Reka hat im Corona-Jahr den Umsatz nicht halten können. Der Einbruch ist aber laut dem Ferienanbieter geringer ausgefallen als in der schwer getroffenen restlichen Tourismus- und Reisebranche.
Fertigstellung: März 2021
Zum ProjektTimeline und Übersicht der wichtigsten geplanten Neu- und Umbauten in der Schweizer Hotellerie.
Im Berner Oberländer Wintersportort Wengen gibt es noch keine Entwarnung. Von über 500 getesteten Personen waren drei Corona-positiv.
Die Zahnradbahn-Strecke von Arth-Goldau nach Rigi Kulm war zeitweise unterbrochen. Grund dafür waren mehrere umgefallene Bäume auf der Fahrleitung.
Am Freitag wurde die Initiative #SwissTourism4SDGs, ein Schweizer Tourismus-Dialog zur Erreichung der Sustainable Development Goals, als eigene Kategorie auf der UNWTO Plattform tourism4sdgs.org gelauncht.
Brigitta Gadient blickt als Präsidentin von Schweiz Tourismus auf ein turbulentes Jahr zurück. Im Gespräch rechtfertigt sie die Unterstützungsmassnahmen des Bundes und fordert zusätzliche Hilfen.
Trotz Verlängerung des Gastronomie-Lockdowns bis Ende Februar öffnen die Bergbahnen auf der Engstligenalp (BE) ab dem 23. Januar wieder. Man wolle den Ausflüglern ermöglichen, «frische Luft im Schnee zu schnappen».
Neu können Gäste ihren Aufenthalt im Wallis von A bis Z auf einer einzigen Onlineplattform buchen. Von der Hotelübernachtung über Wein- und Gourmeterlebnisse bis hin zum Skipass können Kunden ihren Aufenthalt im Wallis mit nur wenigen Klicks planen und buchen.
Die Schweizer Getränkebranche leidet stark unter den Massnahmen gegen das Coronavirus. Dies zeigt eine aktuelle Umfrage des Dachverbands.
Angesichts der neuen Einschränkungen zur Bekämpfung der Coronapandemie rechnet der Schweizerische Arbeitgeberverband (SAV) mit einem weiteren Stellenabbau in mehreren Branchen. Besonders betroffen dürfte die Gastronomie, die MEM-Industrie sowie Teile des Gross- und Detailhandels sein.
Der Gastro-Aufstand fand nicht statt. Trotzdem braucht es dringend sofortige Hilfe.
In den letzten Tagen gab es viel Wirbel um eine angebliche Gastrorevolution, die mittels einer dubiosen Website angekündigt worden war. Es hiess, diverse Lokale wollten am Montag, 11. Januar, trotz dem verhängten Gastrolockdown öffnen. Obwohl sie sich damit strafbar gemacht hätten. Nun ist ein schweizweiter Tumult aber ausgeblieben, nur vereinzelt musste die Polizei eingreifen. Es scheint, als hätten die anonymen Drahtzieher hinter der Aktion, die auch in Deutschland und Österreich tätig sind...
Mit dem Wohnmobil auf den leeren Parkplatz eines Restaurants fahren, sich das Essen ins Wohnmobil bringen lassen und es dort verzehren. «WohnmobilDinner» heisst diese Idee, welche der Verein Wohnmobilland Schweiz am Mittwoch vorgestellt hat.
Ab 2022 werden in der Stadt Luzern die Wirtinnen und Wirte nicht mehr so leicht Aussenflächen mit Stühlen und Tischen möblieren können wie während der Coronavirus-Pandemie.
Über 300 Gewerbetreibende vorwiegend aus der Deutschschweiz haben sich am Montag unter dem Motto «Wir machen auf» gegen die Corona-Massnahmen gestellt. Sie folgten dem Aufruf einer anonymen Gruppe und öffneten trotz Verbots ihre Geschäfte und Restaurants.
Neben den von den Corona-Massnahmen direkt betroffenen Betrieben im Gastgewerbe fordern nun auch Zulieferer zusätzliche Hilfsgelder. So haben etwa die Textilreinigungen und Wäschereien in einem Brief an den Bundesrat mehr Unterstützung verlangt.
Hugentobler Schweizer Kochsysteme AG
Interview lesen«Partner im Markt» stellt Unternehmen mal anders vor: Lernen sie Zulieferer und Dienstleister aus der Sicht der Mitarbeiter kennen.
Per 1. Januar hat Arno Solèr die Aufgaben des Verwaltungsratspräsidenten von Franz-Xaver Strüby übernommen.
Die gebürtige Zürcherin Corina A. Söhner übernimmt die Position der Director of Sales im «La Réserve Eden au Lac Zurich».
Peter Gloor ist seit dem 1. Januar 2021 Direktor der Schweizerischen Gesellschaft für Hotelkredit (SGH). Er löst Philippe Pasche ab.
Simone Patelli hat am 1. Januar 2021 als Nachfolger von Aldo Rampazzi das Präsidium und den Vorsitz des Verwaltungsrats der Tessiner Tourismusorganisation übernommen.
Die Schweizer Vertriebsplattform Hotel-Spider hat Yannick Blondeau zum Chief Technology Officer ernannt.
Das Gastronomie- und Hotelmanagement-Unternehmen SV Group hat Salome Ramseier per 1. Januar 2021 die Leitung von Corporate Communications und Public Affairs übertragen.
Ende 2020 sind im nationalen Auditoren-Pool der Schweizer Hotelklassifikation drei langjährige Lead-Auditoren abgetreten.
Christian Sack übernimmt am 7. Januar 2021 im Bürgenstock Resort die operative Führung und Nachfolge von General Manager Robert P. Herr.
Einreise am Flughafen nur mit negativem Corona-Test, wöchentliche Gratistests in Altersheimen, Neulancierung des Covid-Kreditprogramms: Die Gesundheitskommission des Nationalrats (SGK-N) empfiehlt dem Bundesrat, weitere Massnahmen in der Pandemie zu treffen.
In der schweizerisch-deutschen Grenzregion soll die von der deutschen Bundesregierung beschlossene Testpflicht von Grenzpendlern alle 48 Stunden nicht gelten. Das fordert die Hochrheinkommission (HRK), der die Kantone Aargau, Schaffhausen und das deutsche Bundesland Baden-Württemberg angehören.
Der Kanton Bern hat die Härtefallhilfe für Unternehmen in der Coronakrise vereinfacht und den aktuellen Eckwerten des Bundes angepasst. Maximal erhalten Unternehmen nicht mehr 200'000 Franken sondern bis zu 750'000 Franken.
Appenzell Ausserrhoden übernimmt die Härtefall-Regelungen des Bundes. 9,2 Millionen Franken sollen kleinen und mittleren Unternehmen durch die Coronakrise helfen. Gesuche können ab dem 25. Januar eingereicht werden.
Die St. Galler Regierung will ergänzend zum Härtefall-Programm des Bundes eine Lösung für Zulieferer und die Bergbahnen vorschlagen. Erste Entschädigungen sollen noch im Januar fliessen.
Der Grosse Rat des Kantons Basel-Stadt hat eine Motion von Beat Leuthardt überwiesen, die eine zweite Auflage des «Dreidrittel-Rettungspakets» für Geschäftsmieten fordert.
Kleinunternehmen werden vom Kanton Nidwalden in der Coronakrise grosszügiger unterstützt. Die Regierung hat entschieden, dass A-fonds-perdu-Beiträge neu bis zu einer Höhe von 20 Prozent des Jahresumsatzes statt nur 10 Prozent ausbezahlt werden.
Im Kanton Luzern stehen für Gastro- und andere Betriebe, die wegen der Coronamassnahmen zur Schliessung gezwungen wurden, 40 Millionen Franken bereit. Der Regierungsrat erachtet diesen neuen Hilfsbeitrag wegen des Bundesratsbeschlusses als gebundene Ausgabe und kann so noch im Januar Geld auszahlen.
Die Sozialpartner im Gastgewerbe starten eine nationale Bildungsoffensive. Ab sofort bis Ende August 2021 werden alle durch den L-GAV finanziell unterstützten Aus- und Weiterbildungen zusätzlich subventioniert.
Die Yourcareergroup Schweiz GmbH, die die Online-Jobplattform Hotelcareer betreibt und zur StepStone Gruppe gehört, hat am 1. Januar 2021 die Schweizer Branchen-Jobbörse hoteljob.ch vom Unternehmerverband HotellerieSuisse übernommen.
Das Waldhaus Flims hat im Rahmen des Projektes Artist in Residence den Churer Künstler Claudio Caprez während zehn Tagen im Dezember eingeladen, im Hotel an seinem Oeuvre zu arbeiten.
Sabine Lüthi ist seit Januar 2021 Chefredaktorin der htr hotel revue. Die Affinität zur Branche liegt in ihrer Familie.
Per 1. Januar hat Arno Solèr die Aufgaben des Verwaltungsratspräsidenten von Franz-Xaver Strüby übernommen.
Sie möchten ein Hotel oder Restaurant kaufen oder pachten, oder suchen Sie eine passende Immobilie? – Platzieren Sie hier Ihre Anzeige oder Suche.
Die gebürtige Zürcherin Corina A. Söhner übernimmt die Position der Director of Sales im «La Réserve Eden au Lac Zurich».
Der Maître d'Hotel Claudio Recchia und der Sommelier Gabriele Speziale haben in der «Villa Prinicipe Leopoldo» oberhalb von Lugano ihr 30-Jahr-Jubiläum gefeiert.
Von der Lancierung bis zur Kürung: Alles Wissenswerte und Neuigkeiten zum Schweizer Tourismuspreis MILESTONE 2020.
Während fast vier Wochen berichteten wir täglich über clevere spontane Aktionen aus der Branche. Lesen Sie heute den letzten Teil der Serie.
Im ganzen Land wurden Hoteliers und Gastronomen aktiv, um mit cleveren Aktionen der Krise zu trotzen. Wir haben täglich eine Initiative vorgestellt. Nun beenden wir die Serie und bedanken uns herzlich bei allen, die uns ihr Projekt eingesandt haben.
Mit dem htr-Tischgespräch möchte die htr hotel revue Lieferanten, Hoteliers und weiteren Vertretern der Branche die Möglichkeit geben, Themen gemeinsam zu diskutieren und zu vertiefen.
Alle paar Wochen erscheint ein Tischgespräch zu einem relevanten Thema, welches die Branche derzeit beschäftigt.
Parlamentarierinnen und Parlamentarier debattieren «extra-muros» auf dem Bernexpo-Gelände. Die Sondersession ist der Bewältigung der Coronaviruskrise gewidmet.
Die ausserordentliche Session zur Bewältigung der Corona-Krise dauert maximal vier Tage, vom 4. bis zum 7. Mai. Im Zentrum stehen Nachtragskredite über mehr als 55 Milliarden Franken. Das Parlament debattiert auf dem Berner Messegelände statt, weil im Parlamentsgebäude die Abstandsregeln nicht eingehalten werden könnten.