Lesen Sie zur Umfrage hier den Artikel «Exklusive Bohnen und Filterkaffee» in der htr hotel revue vom 14. Februar 2013.
Stimmen Sie oben rechts ab oder erfassen Sie Ihre Meinung im Kommentar-Tool unten.
Lesen Sie zur Umfrage hier den Artikel «Exklusive Bohnen und Filterkaffee» in der htr hotel revue vom 14. Februar 2013.
Stimmen Sie oben rechts ab oder erfassen Sie Ihre Meinung im Kommentar-Tool unten.
Mit Fleisch aus dem Labor will die Nahrungsmittelindustrie nachhaltiger werden. Die Weiterentwicklung der neuen «Food-Technologie» soll auch in der Schweiz vorangetrieben werden. Bis erste Produkte in den Supermarkt-Regalen stehen, dürfte es aber noch eine Weile dauern.
Die Basler Regierung hat im Streit um das historische Gebäude des ehemaligen Restaurants La Torre auf dem Basler Bruderholz Massnahmen zum Erhalt der Bausubstanz angeordnet. Lässt der Eigentümer eine letzte Frist verstreichen, wird der Kanton die Massnahmen in Höhe von rund 50'000 Franken eigenhändig umsetzen.
Ein Dinner in 50 Metern Höhe? Die «Dinner in the Sky Swiss City Tour» macht dies diesen Sommer möglich.
Das Fachmagazin Crema hat die Gourmet Rösterei Rast Kaffee als «Schweizer Röster des Jahres 2022» ausgezeichnet. Die Bewertung wird von einer unabhängigen Fachjury vorgenommen. Das Familienunternehmen wiederholt damit den Triumph von 2010, als es bereits zum «Röster des Jahres» im gesamten deutschsprachigen Raum gewählt wurde.
Der italienische Autobahnraststätten-Betreiber Autogrill hat Gespräche über einen Zusammenschluss mit dem Schweizer Reisedetailhändler Dufry bestätigt. Davor hatten entsprechende Gerüchte im Markt zirkuliert.
Einige Gastronomen haben ihre Preise bereits angehoben, andere warten noch. Sie wollen die Gäste nach Corona nicht vergraulen.
Der neue Anlauf für die «mediterranen Nächte» in Zürich kann stattfinden. 141 Gastrobetriebe, vorwiegend in den Kreisen 1, 4 und 5, werden somit ihre Öffnungszeiten an den Wochenenden verlängern. 18 Betriebe, die gerne teilgenommen hätten, müssen jedoch verzichten.
Die Badener Familienreederei Excellence lädt zum 10. Gourmetfestival mit 35 hochkarätigen Köchinnen und Köchen sowie insgesamt 560 Gault-Millau-Punkten und 51 Michelin-Sternen.
Ab 1. Januar 2023 übernimmt die Kochpiraten GmbH aus Islikon (TG) die Bordgastronomie der Schweizerischen Schifffahrtsgesellschaft Untersee und Rhein AG (URh).
Gastrobetriebe sollen eine Übergangsfrist von neun Monaten erhalten, um ihre Aussenbereiche zu verkleinern. Handlungsbedarf bestehe auch anderswo, machten die Motionäre geltend.
Der Swiss HR Award geht an die Nachwuchskampagne «Gastro Story» von GastroGraubünden. Diese will mit authentischen Geschichten Perspektiven in der Branche aufzeigen.
Trotz pandemiebedingter Restaurantschliessungen: 2021 erreichten die verkauften Lunch-Check-Guthaben einen neuen Rekordwert. Auch die regionale Unterstützung der Gastronomie durch Geschenkkarten nahm zu.
Mit digitalen Zwillingen von Zitrusfrüchten und Temperaturdaten aus Frachtschiffen wollen Forscher der Empa Lebensmittelverschwendung verringern. Die Methode ermittelt die idealen Transportbedingungen, damit möglichst wenig Früchte in der Tonne landen.
Acht Michelin-Sterne und 67 Gault-Millau-Punkte vereint an einem Ort, an einem Abend, in einem Menu. Ein Vorgeschmack auf die Gourmet-Veranstaltung The 5 in Zürich.
Zwölf Köche und vier Köchinnen haben am 30. und 31. Mai in der Scheck-In Kochfabrik in Achern (D) am härtesten Kochwettbewerb im gesamten deutschsprachigen Raum teilgenommen. Den Einzug ins Finale schafften auch Niklas Oberhofer aus dem Epoca by Tristan Brandt in Flims und Francesco D’Agostino aus dem Gioias in Rheinau.
Gastrosuisse will unter anderem mit einer Image-Verbesserung der Branche gegen den Fachkräftemangel vorgehen. Auch die Arbeitsbedingungen sollen attraktiver werden.
Die Münchner Gustoso Unternehmensgruppe hat eine Beteiligung an der Burgermeister Schweiz AG mit Sitz in Zürich übernommen und tritt damit in den Schweizer Markt ein.
Das Weinjahr 2021 der Region Basel/Solothurn ist von den Wetterextremen geprägt gewesen: Frost und immense Niederschläge hatten grosse Ernteausfälle zur Folge, ein extrem sonniger Herbst sorgte letztlich aber für sehr süsse Trauben.