Am 18. Juni fand die 58. Generalversammlung der Schweizerische Gesellschaft für Hotelkredit (SGH) im Rahmen des Hospitality Summit von HotellerieSuisse in der Halle 550 in Zürich Oerlikon statt. Genossenschafterinnen, Genossenschafter sowie Partnerinnen und Partner folgten der Einladung. Im Anschluss vertiefte ein Finanzforum das Thema Nachfolgeregelung in der Hotellerie.

SGH bleibt gefragt
SGH-Präsident Alois Vinzens erwähnte in seiner Begrüssung die erfreulich positive Entwicklung des Umfelds 2024. Die Entspannung der Teuerung hat die Investitionen angekurbelt – so ist auch die Nachfrage nach SGH-Mitfinanzierungen höher als im Vorjahr. Er betonte jedoch auch, dass trotz der guten Stimmung immer noch punktuell ein Fachkräftemagel herrsche.

Vinzens unterstrich die Rolle der SGH als Bindeglied zwischen Hoteliers, Banken, Investoren und Kantonen und zeigte auch das Zusammenspiel im Netzwerk auf. Mit ihrer Kombination aus Finanzierung, Beratung und Wissenstransfer sei die SGH ein Erfolgsmodell für öffentlich-private Partnerschaften in der Beherbergungsförderung.

Eine im Rahmen der Tourcert-Zertifizierung gemachte Umfrage bei den Partnerinnen und Partnern wurde laut der SGH rege benützt. Der Zufriedenheitsgrad mit den Dienstleistungen sei sehr hoch. Zudem wurden auch verschiedene Kommentare für mögliche Verbesserungen gemacht. Diese sind aufgenommen worden und fliessen in die jährlichen Standortbeurteilungen ein. 

Gesetzesrevision auf gutem Weg
Ein weiteres Thema war die Vernehmlassung zur Totalrevision des SGH-Gesetzes. Mitte 2024 wurde die Vernehmlassung abgeschlossen, in diesem Frühjahr hat der Bundesrat die Botschaft über die Totalrevision an das Parlament überwiesen. Die Wirtschaftskommission des Nationalrates (WAK-N) wird diese zuerst behandeln.

Vinzens betonte, dass die Totalrevision des Gesetzes nicht bestritten sei, die beiden Motionen über die Ausweitung des Förderperimeters und das Impulsprogramm vom Bundesrat hingegen nicht zur Umsetzung empfohlen worden seien.

Geschäftszahlen und Praxisbeispiel
Direktor Peter Gloor präsentierte die Geschäftszahlen: Insgesamt hat die SGH in allen Geschäftsbereichen ihren Förderauftrag erfüllt und die Eigenwirtschaftlichkeit wahren können. Ein Höhepunkt war die im Rahmen der Nachhaltigkeitsstrategie vorgenommene Zertifizierung bei Tourcert. Damit erreichte die SGH Anfang dieses Jahres das Swisstainable Level III – Leading. Die SWA Swiss Auditors AG wurden als Revisionsstelle für ein weiteres Jahr gewählt.

Im Finanzforum wurde am Praxisbeispiel der Wengen Classic Hotels der Nachfolgeprozess beleuchtet. Dabei zeigt Bettina Zinnert die Herausforderungen auf. Wie die SGH einen solchen Prozess begleiten kann, zeigten Giles Zollinger, Leiter Finanzierung SGH, und Reto Grohmann, Leiter Beratung SGH. Die Moderation übernahm Peter Gloor. (mm)

[RELATED]