Beim Point de Presse geben unter anderem Vertreterinnen und Vertreter aus dem Staatsekretariat für Wirtschaft (Seco) und dem Bundesamt für Gesundheit (BAG) Auskunft zur aktuellen Lage in der Schweiz.
Livestream
Point de Presse zur Coronavirus-Situation in der Schweiz

Härtefall-Verordnung
Luzerner Regierung gewährleistet Gleichbehandlung bei Härtefällen
Geht es um die Auszahlung von Corona-Härtefallgelder, gewährleistet die Luzerner Regierung künftig die Gleichbehandlung verschieden grosser Unternehmen.

Lockerungsstrategie
Bundesrat plant ab Mai Lockerungen in drei Phasen
Der Bundesrat geht nicht davon aus, dass vor Ende Mai weitere Lockerungen der Massnahmen gegen die Ausbreitung des Coronavirus möglich sind. Längerfristig will er mit einem Drei-Phasen-Modell zur Normalität zurückkehren.

Corona-Hilfe
Darlehen von 24 Millionen Franken für Härtefälle im Thurgau
Thurgauer Firmen haben bisher 24 Millionen Franken aus dem Corona-Härtefallprogramm zugesprochen erhalten.

Aufzeichnung
Medienkonferenz des Bundesrats zu den neuste Corona-Entscheiden
Nach der heutigen Bundesratssitzung hat Gesundheitsminister Alain Berset an einer Medienkonferenz zu den Lockerungsschritten aus den Coronavirus-Massnahmen informiert.

Corona-Hilfe
Mehr Härtefall-Gelder in Basel-Stadt
Der Kanton Basel-Stadt erhöht aufgrund der andauernden Pandemie-Schutzmassnahmen seine Härtefall-Gelder. Zudem vereinfacht er die Regeln bei der Berechnung der Unterstützungssummen.

Öffnungsstrategie
Liechtensteins Regierung beschliesst Öffnungsschritt
Das Fürstentum Liechtenstein zieht der Schweiz nach und hat bei den Corona-Massnahmen eine Reihe von Lockerungen beschlossen. Ab Montag dürfen Gastrobetriebe in Liechtenstein ihre Aussenbereiche wieder öffnen.

Corona-Hilfe
Kanton Luzern braucht mehr Geld für A-fonds-perdu-Beiträge
Um im Rahmen der Corona-Härtefallhilfe den Unternehmen mehr A-fonds-perdu-Beiträge zahlen zu können, benötigt der Kanton Luzern zusätzliche Mittel. Der Regierungsrat beantragt dem Kantonsrat deswegen einen Nachtragskredit von 4,2 Millionen Franken.

Wirtschaft
Kantonsrat will Zürcher Wirtschaft nach Corona ankurbeln
Der Zürcher Regierungsrat soll ein Massnahmenpaket für einen wirtschaftlichen Aufschwung nach der Corona-Pandemie ausarbeiten. Der Kantonsrat hat einem dringlichen Postulat mit der Forderung zugestimmt.

Corona-Lockerungen
Österreich will bald alle Branchen öffnen
In Österreich sollen alle Branchen in wenigen Wochen unter einem Schutzkonzept öffnen dürfen.

Kurzarbeit
Ständeratskommission will Kurzarbeitsbezug auf 24 Monate verlängern
Die Gesundheitskommission des Ständerates (SGK-S) hat dem Bundesrat empfohlen, die Höchstbezugsdauer für Kurzarbeitsentschädigungen so schnell wie möglich von 18 auf maximal 24 Monate zu verlängern.

Corona Lockerungen
Branche begrüsst Bundesratsentscheid
Das Gastgewerbe und der Tourismus sehen die Öffnungschritte des Bundesrats als Signal in die richtige Richtung. Sie hoffen, dass die Öffnung der Innenbereiche bald folgen und das Tempo beim Impfen verschärft wird.

Medienkonferenz
Bundesrat öffnet Restaurant-Terrassen trotz fragiler Lage
Der Bundesrat folgt dem Ruf grosser Teile der Wirtschaft und der Mehrheit im Parlament und wagt den nächsten Öffnungsschritt – trotz fragiler Situation. Am Montag können Restaurantterrassen, Kinos und Fitnesszentren wieder öffnen.

Livestream
Die Medienkonferenz des Bundesrats zum Coronavirus live
Um 16.30 Uhr informiert Gesundheitsminister Alain Berset über die neusten Entscheide der Landesregierung zur Coronavirus-Politik.

Härtefälle
17 Millionen Franken Härtefallhilfe in Nidwalden ausbezahlt
Im Zuge der Corona-Härtefallhilfe hat Nidwalden bislang total 16,95 Millionen Franken ausbezahlt.

Ausland
Deutschland will Lockdown wieder verschärfen
Die Menschen in weiten Teilen Deutschlands müssen sich erneut auf Ausgangsbeschränkungen und geschlossene Läden nach national verbindlichen Vorgaben einstellen.

Härtefälle
Auszahlung der Corona-Härtefallgelder gewinnt an Fahrt
In der Schweiz sind bis Anfang April rund 1,6 Milliarden Franken an Härtefallbeträgen A-Fonds-perdu ausgezahlt worden. Davon profitierten rund 20'000 Firmen, wie das Staatssekretariat für Wirtschaft Seco am Dienstag über Twitter sowie die Eidgenössische Finanzverwaltung über ihre Webseite mitteilte.

Corona-Lockerungen
Nationalratskommission fordert konkreten Öffnungsplan
Die Wirtschaftskommission des Nationalrats (WAK-N) fordert den Bundesrat auf, an seiner Sitzung von morgen Mittwoch einen detaillierten Öffnungsplan vorzulegen. Die Betreiberinnen und Betreiben von geschlossenen Betrieben sollten so eine Perspektive erhalten.

Abstimmung
Bundesrat warnt vor Folgen bei Nein zum Covid-19-Gesetz
Der Bundesrat und die Kantone warnen vor den negativen Folgen bei einem Nein zum Covid-19-Gesetz. Nicht die Regierungen, sondern die Direktbetroffenen der Corona-Krise würden damit geschädigt, weil die Rechtsgrundlage für weitreichende Wirtschaftshilfen verloren ginge.

Lockerungen
GDK-Präsident: Kaum Risiko bei Öffnung von Restaurant-Terrassen
GDK-Präsident Lukas Engelberger erachtet die Öffnung der Restaurant-Terrassen auf den 19. April als praktisch risikolos. Eine vollständige Aufhebung der Massnahmen hält er jedoch für «unmöglich».

Unterstützung
Kantonsrat spricht weitere Corona-Hilfe für Zürich Tourismus
Der Kantonsrat hat weitere 700'000 Franken für den Verein Zürich Tourismus bewilligt. Damit beträgt die Corona-Unterstützung des Kantons bis nächstes Jahr 4,8 Millionen Franken. Mit dem Geld soll der Tourismus in der Region wieder angekurbelt werden.