Insgesamt habe sich die Schweizer Wirtschaft zu Beginn des Jahres 2022 gut entwickelt, sagte Klaus Abberger von der Konjunkturforschungsstelle KOF der ETH Zürich am Donnerstag. «Die Erholung geht weiter trotz des pandemischen Jahreswechsels.»

Dieser Befund basiert auf einer Umfrage bei rund 4500 Unternehmen. Sowohl die Beurteilung der aktuellen Lage als auch die Erwartungen an die Zukunft liegen laut den Angaben über dem langjährigen Schnitt.

An diesem Bild habe auch die Omikron-Welle nichts geändert. Zwar gaben die Firmen an, dass zuletzt durchschnittlich 7 Prozent der Belegschaft wegen einer Infektion mit dem Virus oder einer Quarantäne gefehlt hätten. Nur rund 9 Prozent der befragten Firmen beklagten sich aber über einen Umsatzrückgang deswegen.

Gut aufgefangen
Dies deute darauf hin, dass Betriebe kleinere Personalausfälle gut auffangen könnten, indem etwa gesunde Mitarbeiter mehr arbeiteten, schlussfolgerten die Ökonomen der Hochschule. Erst wenn ein bedeutender Teil der Belegschaft ausfalle, schlage dies merklich auf den Umsatz durch.

Laut KOF-Arbeitsmarktexperte Michael Siegenthaler gibt es allerdings grosse Branchenunterschiede. So sei das Gastgewerbe viel stärker von Ausfällen betroffen gewesen als typische Homeofficebranchen wie die Finanzen. Während das Gastgewerbe wegen der Personalausfälle denn auch einen durchschnittlichen Umsatzrückgang von rund 5 Prozent beklagte, war dieser in anderen Branchen marginal.

Grosse Branchenunterschiede
Auch was die allgemeine Geschäftslage angeht, gibt es zwischen den Branchen Unterschiede. In einigen Bereichen, bei denen die Geschäftslage bisher schon überdurchschnittlich günstig gewesen sei, habe sie sich tendenziell weiter verbessert. Dies gelte etwa für das verarbeitende Gewerbe sowie den Detailhandel, das Baugewerbe und insbesondere die Banken und Versicherungen.

Bei den Bereichen mit einer ohnehin eher unterdurchschnittlicher Geschäftslage habe die Erholung dagegen gestockt. Namentlich nennt die KOF die übrigen Dienstleistungen und das Gastgewerbe. In der letzten Kategorie erlitten insbesondere die Hotels in den Städten durch die ausbleibenden Geschäftsreisenden einen neuerlichen Knick, so KOF-Ökonom Abberger.

Lieferketten bleiben ein Thema
Auch abgesehen von Omikron haben die Unternehmen Sorgen. Ein Grund sind die Lieferketten, die derzeit nicht funktionieren und zu Engpässen bei der Versorgung mit Rohstoffen und Vorprodukten führen. In der Industrie und im Grosshandel berichteten mehr als die Hälfte der Firmen von Beeinträchtigungen wegen der angespannten Vorprodukteversorgung, so die KOF. Immerhin scheine es um den Jahreswechsel eine Stabilisierung gegeben zu haben.

Kein Thema ist hingegen der stärkere Franken. Die internationale Wettbewerbsfähigkeit werde nämlich aktuell nicht als schlechter eingestuft. Zu einem gewichtigeren Thema werden derweil die Preise.
«Der Druck ist hier seit geraumer Zeit sehr hoch», so der ETH-Ökonom. Neuerdings sehe man auch im Dienstleistungsbereich ein deutliches Anziehen der Preise. (awp/sda/bbe)