In den letzten Tagen gab es viel Wirbel um eine angebliche Gastrorevolution, die mittels einer dubiosen Website angekündigt worden war. Es hiess, diverse Lokale wollten am Montag, 11. Januar, trotz dem verhängten Gastrolockdown öffnen. Obwohl sie sich damit strafbar gemacht hätten. Nun ist ein schweizweiter Tumult aber ausgeblieben, nur vereinzelt musste die Polizei eingreifen. Es scheint, als hätten die anonymen Drahtzieher hinter der Aktion, die auch in Deutschland und Österreich tätig sind und bei denen eine Nähe zum Corona-Skeptiker-Lager vermutet wird, die Gastronomie für ihre Sache instrumentalisieren wollen. Gut, dass sich nur wenige zu diesem Schritt haben verleiten lassen – auch wenn die Verzweiflung gross und der Leidensdruck hoch ist. Es ist nun mal eine nicht zu leugnende Tatsache: Wir stecken mitten in einer Pandemie mit hohen Fallzahlen, überlasteten Spitälern und nicht von der Hand zu weisender Übersterblichkeit. Doch es darf nicht sein, dass Branchen wie die Gastronomie wegen Betriebsverbot dabei finanziell ausbluten. Denn die Pandemie wird nicht so bald ausgestanden sein. So braucht es dringend eine faire und rasche Entschädigung.
Meinung
Revolutionäre Lösungen sind nun gefragt

Umfrage
Jedes fünfte Schweizer Restaurant hat Betrieb eingestellt
Fast jeder fünfte Betrieb (18,4 Prozent) im Gastgewerbe hat seine Tätigkeit laut einer Umfrage von Gastrosuisse unbefristet eingestellt. Nur ein Drittel der Befragten kann demnach die Corona-Krise ohne finanzielle Entschädigung überstehen.

Frühlingssession 2021
Ständerat will Absatz von Schweizer Weinen nicht fördern
Der Ständerat will Importeure von ausländischen Weinen nicht verpflichten, auch Schweizer Weine in den Handel zu bringen, um durch die Pandemie geschädigte Produzenten zu unterstützen. Er lehnte eine Motion von Marianne Maret (CVP/VS) ab. Der Vorstoss ist damit vom Tisch.

FRÜHLINGSSESSION 2021
Besserer Schutz zu geografischen Angaben von Schweizer Produkten
Schweizer Produzenten können geografische Angaben zu ihren Produkten international künftig einfacher schützen lassen – zum Beispiel «Zuger Kirschtorte», «Bündnerfleisch» oder «Tête de Moine». Das Parlament hat dem entsprechenden Abkommen zugestimmt.

Lebensmittel-Hygiene
Berner Lebensmittelkontrolle zeigt über 150 Betriebe an
Das Kantonale Laboratorium hat im vergangenen Jahr rund 5800 Lebensmittelbetriebe unter die Lupe genommen. Bei rund zwei Prozent der Betriebe stellten die Kontrolleure grössere Mängel fest.

Betriebskantinen
Auch in Basel-Stadt dürfen Restaurants als Betriebskantinen öffnen
Im Kanton Basel-Stadt können Restaurants ab sofort über Mittag als Betriebskantinen für Mitarbeitende aus handwerklichen oder landwirtschaftlichen Branchen öffnen. Das Basler Gesundheitsdepartement hat am Mittwoch eine entsprechende Allgemeinverfügung erlassen.

Corona-Ausnahme
Weitere Kantone öffnen Restaurants als Betriebskantinen
Am Dienstag haben St. Gallen, Zürich, Baselland, Solothurn, Ob- und Nidwalden bekanntgegeben, dass Restaurants als Betriebskantinen für Arbeitende im Baugewerbe öffnen dürfen.

Betriebskantinen
St. Galler «Beizen für Büezer» bewirten erste Gäste
Damit im Freien arbeitende Personen am Mittag eine warme Mahlzeit einnehmen können, dürfen Restaurants im Kanton St. Gallen seit Montag als Betriebskantinen öffnen. Bis Dienstagmorgen haben sich 45 Betriebe angemeldet.

Lockerungen
Österreich wagt Öffnungsschritte in der Gastronomie
Österreich will im Bundesland Vorarlberg an der Grenze zur Schweiz per 15. März die Gastronomie-Aussenflächen öffnen, trotz zuletzt deutlich gestiegenen Corona-Infektionszahlen.

Neustart
René Schudel übernimmt das «Des Alpes» in Interlaken
René Schudel übernimmt das Restaurant Des Alpes in Interlaken. Der Gemeinderat Interlaken entschied sich aus einer Reihe von Bewerbern für diesen neuen Pächter, weil es auf dem Gelände am Höheweg einen klaren Neustart geben soll.

Kantinenbetrieb
Kantone öffnen ihre Restaurants als Betriebskantinen
Die Regierungen der Kantone Luzern, Glarus, Uri und Bern erlauben den Restaurationsbetrieben unter bestimmten Voraussetzungen als «Betriebskantinen für Berufstätige im Ausseneinsatz» zu öffnen.

Pop-up
Neuster Pop-up-Coup des Berner Gastro-Duos Weingart-Arnold
Die beiden Berner Gastronomen Markus Arnold und Tom Weingart eröffnen ihr neustes Pop-up Gastroprojekt «Bingo Bongo Burger».

Schokolade
Nachfrage nach Schweizer Schokolade stark rückläufig
Der Schweizer Schokoladenkonsum war 2020 so tief wie seit vierzig Jahren nicht mehr. Dies nicht zuletzt wegen fehlenden Touristen und geschlossenen Läden.

Wein
Fenaco will Weinkellerei Rutishauser übernehmen
Die Agrargenossenschaft Fenaco plant den Ausbau des Weingeschäfts und will dazu die traditionsreiche Ostschweizer Weinkellerei Rutishauser übernehmen. Damit verbunden ist die Schliessung der Weinproduktion im thurgauischen Scherzingen.

Skigebiete
Tessin und Zentralschweiz schliessen ihre Restaurant-Terrassen
Die sechs Kantone, die bislang trotz anderslautender Bestimmung die Restaurant-Terrassen in ihren Skigebieten offen hielten, haben dem Druck des Bundes nachgegeben.

Warenhausrestaurants
Globus trennt sich von seinen Gastro- und Restaurantbetrieben
Die Warenhausgruppe Globus lagert ihr Gastronomie-Geschäft aus. Die meisten Gastro- und Restaurantbetriebe in den Warenhäusern sollen künftig von Drittpartnern betrieben werden. Durch diesen Schritt fallen knapp 50 Arbeitsplätze weg.

Gastronomie-Aussenflächen
Terrassen in mehreren Skigebieten bleiben vorerst offen
Die Restaurantterrassen in den Skigebieten von Nid-, Obwalden, Uri und Schwyz sowie Glarus und Tessin bleiben vorerst offen, entgegen dem Beschluss des Bundes. Die Zentralschweizer Gesundheitsdirektoren wollen nochmals das Gespräch mit Bundesrat Alain Berset suchen.

Skigebiet
Terrassen-Schliessung stösst in Davos auf Unverständnis
Die Bündner Regierung hat auf Druck des Bundesrates entschieden, dass die Aussenflächen von Take-away-Betrieben in den Skigebieten ab Freitagabend vorerst schliessen müssen. Ein Entscheid, der bei den Touristikern in Davos Klosters auf Unverständnis stösst.

Betriebskantinen
Kantone dürfen Restaurants mit Kantinen mittags öffnen
Damit im Freien arbeitende Personen am Mittag eine warme Mahlzeit einnehmen können, dürfen Restaurants als Betriebskantinen geöffnet werden. Das Bundesamt für Gesundheit (BAG) hat den Kantonen am Donnerstag dafür eine entsprechende Zulassung erteilt.

Gründung
Luzerner Bar- und Clubbetreiber gründen Lobbyorganisation
Luzerner Bar- und Clubbetreiber wollen mit ihren Interessen in Öffentlichkeit und Politik besser wahrgenommen werden. Sie haben deswegen die «Bar & Club Kommission» gegründet. Die neue Organisation wird von der IG Kultur Luzern geführt und verwaltet, wie diese am Mittwoch mitteilte.