Die Baubewilligung besteht seit 2020 - aufgrund der pandemiebedingten Lage hatte die Schilthornbahn AG entschieden, den Baubeginn um zwei Jahre zu verschieben, teilt die Schilthornbahn AG mit.
Um beim anschliessenden Grossprojekt 20XX auf den Baustellen Birg und Schilthorn unnötige Koordinations- und Platzprobleme zu verhindern, müsse die Wasserversorgung zwingend davor fertiggestellt werden. In diesem Sommer entstehe eine neue Pumpstation auf der Schiltalp, eine Wasserleitung zwischen Schiltalp und Birg sowie ein neues Reservoir und eine weitere Pumpstation auf Birg. Um Lärm und Kosten zu minimieren, verzichte das Unternehmen nach Möglichkeit auf Helikopterflüge.
Zwei in einem: Stromleitung wird mitverlegt
In den Graben für die neuen Wasserleitungen zwischen Birg und Schilthorn verlegt laut Mitteilung das Elektrizitätswerk Lauterbrunnen im kommenden Sommer 2023 im gleichen Zuge eine zweite Stromleitung. Damit werde eine redundante Energieversorgung für das Schilthorn her- und sichergestellt. Die Kosten des Projekts Wasserversorgung Birg und Schilthorn betragen insgesamt rund drei Millionen Franken.
Wanderangebot tangiert
Aus Sicherheitsgründen bleibt der Wanderweg Grauseeli – Tischtelwang – Schiltalp während der ganzen Sommersaison geschlossen. Eine entsprechende Umleitung sei signalisiert. (htr/ua)
Baubeginn für neue Schilthorn-Wasserversorgung

Passagierzahlen
Flughafen Zürich im Juli erneut mit mehr Passagieren
Der Flughafen Zürich hat sich im Juli 2022 weiter vom Coronataucher erholt. Die Passagierzahlen sind nach wie vor im Steigflug, erreichen das Niveau vor der Krise aber noch nicht.

Alpiner Raum
Zwei Hochschulen wollen gemeinsam zum Tourismus forschen
Die Universität Innsbruck und die Fachhochschule Graubünden wollen in Zukunft enger zusammenzuarbeiten – unter anderem in der Tourismusforschung. Ein besonderer Fokus gilt der Entwicklung des alpinen Raums.

Inflation
Sparen oder Preise erhöhen?
Durch den Ukraine-Konflikt stieg die Inflationsrate in der Schweiz von 0,6 auf heute 3,4 Prozent. Hotellerie, Gastgewerbe und Tourismus sind stark betroffen. Experten sagen, dass das Überwälzen auf die Kunden delikat ist.

Neuer Werbefilm
Basel Tourismus zeigt die Schweiz mal anders
Der neueste Werbespot von Basel Tourismus spielt mit den gängigen Schweiz-Klischees und veranschaulicht selbstbewusst, dass Basel keinen stereotypen Vorstellungen über die Schweiz entspricht.

Bergbahnen
Schweizer Seilbahnen setzen Vorwärtstrend fort
Der gute Start in die Sommersaison setzte sich im heissen und sehr sonnigen Juli fort. Im Vergleich zum Vorjahreszeitraum hat die Branche bisher 50 Prozent mehr Umsatz und 40 Prozent mehr Ersteintritte erzielt.

Impressionen aus 130 Jahren
Früher wurde gelehrt und gewoben, heute wird gekocht und unterhalten
Umnutzen ist ein Megatrend, der auch den Tourismus beeinflusst. So manches Gebäude, das um die Jahrhundertwende für einen ganz anderen Zweck gebaut wurde, wird heute gastgewerblich oder kulturell genutzt.

Event-Branche
Xaver-Award 2022: Rekordzahl an Projekten
Am 18. August feiert der Xaver-Award sein 20-jähriges Bestehen. Mit 52 Projekten erreicht die Zahl der Einreichungen einen neuen Höchststand.

Passagierzahlen
Edelweiss übertrifft im Juli das Vorkrisenniveau
Die Passagierzahlen von Edelweiss sind auf einem neuen Höchststand. Noch nie in der Firmengeschichte sind in einem Monat so viele Gäste geflogen wie im vergangenen Monat.

bahnverkehr
Mit Volldampf ins Jubiläum
Das Bahnland Schweiz hat Grund zum Feiern: Vor 175 Jahren nahm die «Spanisch-Brötli-Bahn» von Baden AG nach Zürich ihren fahrplanmässigen Betrieb auf. Es war erste Bahnlinie des Landes.

Halbjahresbilanz
Dufry nähert sich dem Vorkrisenniveau an
Der Basler Reisedetailhändler Dufry hat im ersten Halbjahr 2022 deutlich mehr umgesetzt. Mit Ausnahme der Region Asien erholten sich die Reiseaktivitäten und der Konsum in den Duty-Free-Läden stark.

flughäfen
Flughafen Zürich schneidet in Google-Bewertungen gut ab
Das Buchungsportal Holidu.ch hat Google-Rezensionen von europäischen Flughäfen ausgewertet. Der Flughafen Zürich gehört zu den besten, trotz Problemen zu Ferienbeginn.

sommersaison
Schweizer Bergbahnen starteten steil in die Sommersaison
Die sonnigen und sehr warmen Monate Mai und Juni sorgten schweizweit für einen erfreulichen Start in den Bergbahnen-Sommer.

Römerfest
Gladiatoren, Schwerter und viel Freude am Alten Rom
Das Römerfest in Augusta Raurica lockte viel Publikum an. Es gab Kaiserinnen, Gladiatoren, Legionäre und jede Menge Spass am Spiel. Es wurde gefeiert und gekämpft wie bei den Römern, bloss ohne Löwenarena.

Historische Bahn
Die Dampfbahn Furka-Bergstrecke feiert Jubiläum
Die Dampfbahn Furka-Bergstrecke DFB hat sich zu einer wichtigen touristischen Attraktion entwickelt. Vor drei Jahrzehnten haben Bahn-Enthusiasten dafür gesorgt, dass sie wieder Fahrt aufnehmen kann.

Schweizer Wandergipfel
«Wir sind etwas träge, kurzsichtig und egoistisch»
Der Berner Physiker und Klimaforscher Reto Knutti tritt als Referent am Wandergipfel Ende August in Gstaad auf. Er erläutert, wie stark sich der Klimawandel aufs Wandern auswirkt und stellt fest, dass wir zu sehr zögern, Veränderungen anzupacken – gerade in ländlichen Gebieten.

Festival
Folklore-Festival in Zermatt positioniert sich neu
Nach rund zwei Jahren Pause ist der Traditionsanlass in Zermatt zurück: Die 52. Ausgabe des Folklore-Festivals am 13. und 14. August verspricht nebst Altbewährtem auch einige Neuheiten.

Bundesgericht
Umweltverbände blitzen mit Beschwerde gegen neue Axenstrasse ab
Das Bundesverwaltungsgericht hat die Beschwerde von Umweltverbänden gegen die Plangenehmigung der neuen Axenstrasse abgelehnt. Aus Sicherheitsgründen sei es zulässig, die neue Strasse ausschliesslich für Motorfahrzeuge zu bauen.

Weltrekord
Grosses Interesse an Rhb-Weltrekordversuch
3000 Tickets sind ausverkauft - der Weltrekordversuch der Rhätischen Bahn auf der Albulastrecke wird aber auch per Livestream übertragen.