Adelboden-Lenk, Gstaad, Jungfrau Ski Region und Meiringen-Hasliberg: In diesem Skigebieten wurden bereits rund 36'000 Top4-Skipässe verkauft. Das sind laut einer Mitteilung der Jungfraubahn-Gruppe 8000 mehr als in der vergangenen Saison. Während des Vorverkaufs war ein Top4-Skipass für Erwachsene zum Preis von 777 Franken zu haben. Damit können alle Lifte und Bahnen in den vier Ski-Regionen Adelboden-Lenk (ohne Kandersteg und Jaunpass), Gstaad (ohne Glacier 3000), Jungfrau-Ski-Region und Meiringen-Hasliberg genutzt werden. Sollten die Skigebiete geschlossen werden, komme wie schon im Vorjahr eine «Covid-19-Geld-zurück-Garantie» zum Tragen, schreiben die Top4-Skigebiete weiter. (sda/lm)
Wintersport
Grosse Berner Skigebiete steigern den Skipass-Vorverkauf

Swisstainable-Label
Jetzt werden nachhaltige Produkte global sichtbar
Das Projekt Swisstainable ist auf Kurs - nun kommt es zur Zusammenarbeit mit Kuoni Tumlare. Kleingruppen aus Übersee können künftig nachhaltige Zug- und Veloferien in der Schweiz buchen.

Wandertourismus
Bereits 1000 Registrierungen für den neu lancierten Alpsteinpass
Auf die diesjährige Wandersaison hin lancierten die 25 Mitgliedsbetriebe des Bergwirtevereins Alpstein gemeinsam mit Appenzellerland Tourismus AI den Alpsteinpass neu in digitaler Form - dies nach rund zehn Jahren Unterbruch.

Öffentlicher Verkehr
Transportunternehmen: Flexiblere Angebote sollen für höheren öV-Anteil sorgen
Die Transportunternehmen im öffentlichen Verkehr wollen den Anteil von Bus und Bahn sowohl im Pendler- als auch im Freizeitverkehr steigern. An einer Tagung in Olten hat der Verband öffentlicher Verkehr (VöV) am Mittwoch dazu Lösungsansätze diskutiert.

Gewerbe
Aletsch Arena ruft Gewerbekommission ins Leben
Die Gewerbetreibenden der Aletsch Arena haben beschlossen, innerhalb des Vereins Aletsch Tourismus eine Gewerbekommission zu bilden. Alle wichtigen Wirtschaftszweige der Region wurden in die Kommission integriert.

Sicherheit
Lawinenverbauung Frauentobel in Davos wird erweitert
Die Bündner Regierung genehmigt das «Lawinenverbauungsprojekt Frauentobel» in Davos Frauenkirch. Ausserdem gibt sie grünes Licht für das «Steinschlagschutzprojekt Robbia» in Poschiavo.

Podiumsgespräch
In Zug wurde über die Zukunft des Geschäftstourismus diskutiert
Am vergangenen Montag luden die Zuger Wirtschaftskammer und Zug Tourismus zu einem Podiumsgespräch ein, um die Entwicklung im Bereich Geschäftsreisen unter die Lupe zu nehmen.

Transaktionen
Schweizer Bevölkerung gibt wieder mehr Geld für Reisen aus
In den ersten vier Monaten des Jahres haben Schweizerinnen und Schweizer wieder deutlich mehr Transaktionen für Auslandferien getätigt. Beliebt sind vor allem Fernreisen.

Bilanz
Stoosbahnen mit gutem Geschäftsjahr und grüner Energie
Die Stoosbahnen AG konnte das Geschäftsjahr zufriedenstellend abschliessen. Neu betreibt die Bahngesellschaft drei Gastronomiebetriebe und nutzt ihre Abwärme als Heizenergie.

Neuheit
Verband Heilbäder und Kurhäuser Schweiz lanciert den Thermenpass
Der neue Sommer-Thermenpass bietet von Juni bis Mitte September 2022 mehrfache Eintritte in die Schweizer Thermen.

Schifffahrt
Schifffahrtsgesellschaft Vierwaldstättersee halbiert 2021 Verlust
Die Schifffahrtsgesellschaft des Vierwaldstättersees (SGV) hat im zweiten Pandemiejahr den Verlust halbieren können. Gegenüber 2020 zählte die SGV ein Drittel mehr Fahrgäste.

Kongresse
Kursaal Interlaken: Gewinn dank Härtefallentschädigungen
Das Congress Centre Kursaal Interlaken (CKI) hat das Jahr 2021 mit einem knappen Gewinn abgeschlossen. Härtefallentschädigungen führten zu ausserordentlichen Erträgen.

Netzwerkstrategie
Von der Vermarktung zur Destinationsentwicklung
Tourismusorganisationen sind heute komplexe Unternehmen, die eine entscheidende Rolle in der Tourismusentwicklung spielen. Aufgestellt sind sie jedoch sehr unterschiedlich.

Generalversammlung
Brig Simplon Tourismus AG nutzt überregionale Synergien
Die Brig Simplon Tourismus AG wird digitaler. Die touristischen Angebote der Region werden zukünftig unter neuem Internet-Auftritt mit neuem Erscheinungsbild und klaren Werten vermittelt. Mit der Marke Wallis und mit der Digitalisierungskooperation «Aletsch Kollektiv» werden Synergien genutzt.

Jahresbilanz
Positives Geschäftsergebnis der Congress Centre Kursaal Interlaken AG
Die CKI-Gruppe erreicht nach einem weiteren anspruchsvollen Jahr ein positives Geschäftsergebnis und hat zukunftsorientierte Massnahmen ergriffen.

Standortmanagement
Bern-Welcome-Darlehen geht vor den Stadtrat
Mitten in der Corona-Pandemie gewährte die Stadt Bern der Standortmanagement-Organisation Bern Welcome ein Darlehen von einer Million Franken. Nun soll der Berner Stadtrat diese Ausgabe nachträglich bewilligen.

Schwingfest
Standortmarketing: Schwingfest in Pratteln verbindet Stadt und Land
Vom 26. bis 28. August findet in Pratteln das Eidgenössische Schwing- und Älplerfest statt. Begleitveranstaltungen machen den Schwingsport auch in Basel erlebbar.

Bundesfeier
Das 1.-August-Abzeichen wird hundertjährig
Das Jubiläumsabzeichen ist halbtransparent in Rot und bringt das langjährige Engagement von Pro Patria für die Heimat Schweiz zum Ausdruck.

Geschäftsjahr
Berner Oberland-Bahnen AG kann Verlust von 2021 selbst tragen
Die Berner Oberland-Bahnen AG (BOB) hat im vergangenen Jahr einen Verlust von 6,1 Millionen Franken eingefahren. Das Unternehmen führt ihn auf die Corona-Pandemie zurück und fängt das Defizit mit den Reserven auf.

Konjunktur
Schweizer Tourismus: Wachstum trotz Ukraine-Krieg
Der Tourismussektor in der Schweiz ist aktuell unter Druck. Kaum erholt er sich etwas von der Coronakrise, stehen schon die nächsten konjunkturellen Hindernisse im Weg. Dennoch sagen Experten der Schweizer Wirtschaft Wachstum voraus.

Generalversammlung
Luzern misst Besucherströme, um sie besser zu lenken
Der Tourismus in der Stadt Luzern ist noch weit entfernt von den Zahlen vor der Pandemie. Luzern Tourismus nutzt die Zeit, um sich mit einem Besucherlenkungssystem auf einen möglichen Andrang vorzubereiten und will ab Juli an neuralgischen Punkten das Gästeaufkommen messen.