Haslital Tourismus stellt sich personell für die Zukunft auf: Michael Brügger vom Hotel Meiringen wurde neu in den Vorstand gewählt. Marianne Schüpbach-Kehrli, bisher Vizepräsidentin, übernimmt ab 1. Januar 2026 das Präsidium von Alex Rufibach. Der Präsident tritt im Frühling 2026 zurück.
Stabiles Wachstum bei den Logiernächten
Touristisch blickt die Region auf ein solides Jahr zurück: Mit 581’843 Logiernächten wurde ein leichtes Wachstum von 0,6 Prozent im Vergleich zum Vorjahr erzielt.
Ab diesem Mai dürfte die Einführung des Magic Passes am Hasliberg zusätzliche Gäste anziehen. Der Anteil an Schweizer Gästen liegt weiterhin über 60 Prozent – sowohl in der Hotellerie als auch in der Parahotellerie. Deutschland folgt mit rund 10 Prozent, Fernmärkte erreichen in der Hotellerie 8,6 Prozent und in der Parahotellerie 11,6 Prozent.
Wetter und starke Währung belasten Ergebnis
Das moderate Wachstum ist vor allem auf den nassen Sommer 2024 zurückzuführen, der viele inländische Gäste von Ferienplänen abhielt. Die europäische Nachfrage blieb aufgrund des starken Frankens und der wirtschaftlichen Unsicherheit gedämpft. Zudem führten gestiegene Kosten zu einem Jahresverlust von rund 6000 Franken. Gemeinsam mit der Jungfrau Region Tourismus AG wurden bereits Massnahmen zur Stabilisierung der Finanzen eingeleitet.
Strategische Weichenstellung bis 2026
Mit einem bis Sommer 2026 laufenden Strategieprozess will Haslital Tourismus die Grundlage für eine nachhaltige, qualitätsorientierte Entwicklung legen. Gemeinsam mit Gemeinden, Partnern und der lokalen Bevölkerung soll die Region klarer positioniert und langfristig gestärkt werden. (mm)