Der Verein House of Winterthur blickt an der Generalversammlung vom 17. Juni auf ein erfolgreiches Tourismusjahr 2024 zurück. Mit 372’364 Übernachtungen wurde ein Höchstwert erreicht. Im Vergleich zum Vorjahr entspricht das einer Zunahme von 6,4 Prozent. Das bisherige Rekordjahr 2019 wurde um rund 14'000 Übernachtungen übertroffen.

Auch die touristischen Angebote von House of Winterthur hätten sich grosser Beliebtheit erfreut: Über 10’000 Personen nahmen an Stadtführungen teil – so viele wie noch nie. Die Urban-Golf-Parcours verzeichneten ebenfalls einen neuen Besucherrekord.

Netzwerke stärken, Standort weiterentwickeln
Im Bereich Wirtschaft wurden 2024 bei Firmen- und Gemeindebesuchen aktuelle Entwicklungen aufgenommen, Bedürfnisse diskutiert und Kontakte vermittelt. House of Winterthur agierte dabei als Bindeglied zwischen Wirtschaft, Verwaltung und Politik. Die Netzwerkformate wie etwa der «Tech-Lunch» oder der gemeinsam mit der «Jungen Altstadt» organisierte «Morge-Boost» boten Plattformen für Austausch und Inspiration.

Zwei neue Vorstandsmitglieder 
An der GV wurde ausserdem zwei Mitglieder für den Vereinsvorstand gewählt: Maja Reding Vestner, Gemeindepräsidentin von Neftenbach, und Philipp Albrecht, Direktor des Park Hotel Winterthur. 

«Wir freuen uns, dass damit viel Knowhow aus Tourismus und Regionsgemeinden in die Vereinsführung von House of Winterthur einfliesst», sagte Präsident Beat Schwab. Zurückgetreten aus dem Vorstand ist Petra Schumacher, ehemalige Geschäftsführerin des Hirschen Stammheim. (mm)