Rund 60 Studierende im vierten Semester des Studiengangs Tourismus an der HES-SO Wallis haben unter realen Bedingungen 13 Geschäftskonzepte für den Abenteuertourismus entwickelt. Im Zentrum des praxisorientierten Projekts standen die Fragen, wie sich neue Zielgruppen gewinnen lassen und welche Angebote im dynamischen Tourismusmarkt langfristig behaupten können.
Von der Marktanalyse über die Zielgruppenbestimmung bis zur Produktgestaltung und Finanzplanung simulierten die Studierenden den Aufbau eines Start-ups im Tourismusbereich. Besonderes Augenmerk lag auf dem Erkennen von Trends, der Einbindung von Partnerschaften mit lokalen Akteuren und der Entwicklung von Angeboten mit klarem Alleinstellungsmerkmal.
«Das Projekt ist ein überzeugendes Beispiel dafür, wie innovativ und praxisorientiert die Tourismusausbildung an der HES-SO Wallis gestaltet wird», erklärt Modulverantwortliche Andreas Zenhäusern. «Die Studierenden agieren wie Unternehmerinnen und Unternehmner und entwickeln Lösungen mit echtem wirtschaftlichem und gesellschaftlichem Mehrwert.»
Vier Projekte im Rampenlicht
Eine Fachjury wählte vier herausragende Projekte aus, die am 12. Juni an der HES-SO Wallis in Siders öffentlich präsentiert wurden.
Swissmersion
Swissmersion bietet Aufenthalte in der Natur, kombiniert mit Wandern, lokalen Kulinarikangeboten, Handwerkskursen und Übernachtungen in Berghütten. Das Angebot richtet sich an Seniorinnen und Senioren, die Entschleunigung, Authentizität und soziale Begegnungen suchen. Hervorgehoben wird der generationenübergreifende Ansatz: jüngere und ältere Teilnehmende teilen gemeinsame Erlebnisse. Zur Projektgruppe gehören Samantha Lezzi, Joana Jolissaint, Alexine dos Santos und Franck Fardel.
Objectif Sauvage
Objectif Sauvage bietet geführte Natur- und Fotografie-Erlebnisse an – mit Fokus auf Wildtiere. Neben geführten Wildbeoachtungen mit professioneller Begleitung von Naturfotografinnen und -Fotografen biete das Unternehmen auch kleine Gruppen-Workshops sowie Vorträge zu Natur- und Fotothemen an. Ziel ist es, Naturverbundenheit zu fördern und gleichzeitig den Schutz der Umwelt zu stärken. Zur Projektgruppe gehören Camille Delacoste, Irma Eggs und Lidija Trajkovic.
Swisssaddle Trekking
Swissaddle Trekking bietet mehrtägige Reittouren in der Schweizer Bergwelt an. In Kleingruppen von maximal sechs Personen werden geführte Trekkingtouren inklusive Übernachtung, regionaler Verpflegung und Gepäcktransport organisiert. Begleitet werden die Gruppen von fachkundigen Guides, die auch Geschichten über die Region und Natur vermitteln. Zur Projektgruppe gehören Janina Marti, Sara Jeiziner und Andrea Dal Lago.
Adventure Link
Adventure Link ist eine Plattform, die Outdoor-Begeisterte mit zertifizierten Guides verbindet – basierend auf persönlichen Interessen. Sie richtet sich an Reisende, die Abenteuer und menschliche Begegnungen suchen. Neben klassischen Buchungen bietet Adventure Link organisierte Kurztrips inklusive Aktivitäten, Unterkunft und Betreuung an. Ziel ist es, individuelle Naturerlebnisse einfach, sicher und flexibel zugänglich zu machen. Zur Projektgruppe gehören Céline Vauthey, Sarah Melikian, Fanny Spring und Jonathan Rime. (mm)