Der Bundesrat hat unter dem Titel «Bahn 2050» aktualisierte Perspektiven für künftige Ausbauten vorgelegt und ebenso Anpassungen am Ausbauschritt 2035. In den…
Der Bundesrat hat am Mittwoch den neuen Aktionärsbindungsvertrag der BLS Netz AG genehmigt. Damit kann die Bahnbetreiberin wie die SBB eine Konzession bis 2045…
Der abtretende Jungfraubahn-Präsident und Tourismusprofessor Thomas Bieger prognostiziert Veränderungen – aber nicht unbedingt die, die alle erwarten.
Das 23. Snowpenair an der Talstation des Eiger-Expresses in Grindelwald war das letzte in der Geschichte dieses Anlasses: Die Jungfraubahnen verzichten darauf,…
Nach einem intensiven, mehrmonatigen Auswahlverfahren ist es den Lenk Bergbahnen gelungen, mit Daniel Furer einen versierten Gastronomen mit breiter Erfahrung…
Die Pizolbahnen AG in Bad Ragaz erhält eine Auszeichnung. Gstaad nahm am Wettbewerb nicht teil.
Der Bündner Regierungsrat Mario Cavigelli übernimmt im Sommer 2023 das Amt des Verwaltungsratspräsidenten der Rhätischen Bahn (RHB). Damit löst er den…
Die Gondelbahn Grindelwald-Männlichen AG (GGM) hat 2021 erneut ein positives operatives Ergebnis (EBITDA) erzielt. Im Vergleich zum Vorjahr wurde dieses sogar…
Für pandemiegebeutelte Bergbahnen im Kanton Luzern sollen statt 2,01 Millionen Franken nur 1 Million Franken an Hilfsgeldern zur Verfügung stehen. Die…
Die Bündner Regierung genehmigt das «Lawinenverbauungsprojekt Frauentobel» in Davos Frauenkirch. Ausserdem gibt sie grünes Licht für das…
Die Stoosbahnen AG konnte das Geschäftsjahr zufriedenstellend abschliessen. Neu betreibt die Bahngesellschaft drei Gastronomiebetriebe und nutzt ihre Abwärme…
Die Berner Oberland-Bahnen AG (BOB) hat im vergangenen Jahr einen Verlust von 6,1 Millionen Franken eingefahren. Das Unternehmen führt ihn auf die…
Was bewirkt die Niesenbahn mit ihrem Berg, ihrer Bahn und ihrer Beiz? Eine unabhängige Studie im Auftrag des Betriebs kommt zum Schluss: Die Bergbahn generiert…
Zahlreiche Walliser Bergbahnen betreiben Lohndumping. Der Kanton will handeln und ein Schlichtungsverfahren einleiten.
Die Bündner Bergbahnen blicken geradezu euphorisch auf die Wintersaison 2021/22 zurück. Wetter, Gästeverhalten und Konsumfreude spielten zusammen und bescherten…
Nach einer schwierigen Wintersaison 2020/21 aufgrund der Corona-Pandemie, gibt das Sommergeschäft den Lenk Bergbahnen Hoffnung.
Ausgzeichnete Wintersportverhältnisse, die neue V-Bahn, neue Hotels und die Rückkehr ausländischer Gäste besorgten Grindelwald (BE) einen Rekordwinter.
Die Seilbahnbranche blickt auf eine sehr gute Wintersaison zurück. Im Vergleich zum Vorjahr wurden 30 Prozent mehr Ersteintritte und 38 Prozent mehr Umsatz…
Der Luzerner Regierungsrat beantragt dem Parlament einen Nachtragskredit von 2 Millionen Franken, um Bergbahnen im Kanton finanziell zu unterstützen.
Die Finanzierungsaktion für den Bau der neuen Hannigbahn bei Saas-Fee kommt sehr gut voran, und das Ziel ist fast erreicht.
Die Lenzerheide Bergbahnen AG legt nach Abschluss der Wintersaison erste Zahlen des Geschäftsjahres 2021/22 vor. Das Skigebiet Arosa Lenzerheide verzeichnete…
Die Gastro- und Tourismusbranche in Appenzell und Umgebung positioniert sich als attraktiver Arbeitgeber: Mitarbeitende erhalten attraktive Ermässigungen und…
Bergbahnen sind eine grosse touristische Errungenschaft des 19. und frühen 20. Jahrhunderts. Einige Projekte klingen selbst aus heutiger Sicht verwegen.
Die Rigi Bahnen haben das Jahr 2021 erfolgreich abgeschlossen: Sie haben wieder mehr Passagiere transportiert. Auch das 2022 hat vielversprechend angefangen.
Die Sportbahnen Melchsee-Frutt haben das Jahr 2021 mit Gewinn abgeschlossen. Sie konnten den Verlust des ersten Coronajahres kompensieren.
Die Bündner Bergbahn Grüsch-Danusa kann in der kommenden Sommersaison ihren Betrieb nicht aufnehmen. Grund dafür sind benötigte Trafo-Teile, die wegen des…
Weniger Gäste, ein erweitertes Angebot, Zuwachs an Aktionären und ein Neubauprojekt – 2021 war ein bewegtes Jahr für die Säntis-Schwebebahn AG.
Ein Fondueplausch ist in Schweizer Seilbahnen trotz überarbeiteter EU-Norm weiterhin erlaubt. Der Verband Seilbahnen Schweiz hat sich für den Erhalt von…
Die Brunni-Bahnen Engelberg AG sind aus dem Coronatief herausgekommen. Der Umsatz kletterte in der abgelaufenen Wintersaison 2021/2022 um 25 Prozent in die…
Am Donnerstag, 7. April, fand die Inbetriebnahme des neuen Rollmaterials der Rigi Bahnen AG statt. Der auf den Namen «Queen Victoria» getaufte Zug der Rigi…
Die Jungfraubahn-Gruppe hat auch 2021 rote Zahlen geschrieben. Noch immer fehlte wegen der Corona-Pandemie ein Grossteil der internationalen Gäste. Der Ausblick…
Das Seerestaurant Beatenbucht an der Talstation der Niederhorn Bahnen hat mit Matthias Pfäffli einen neuen Betriebsleiter.
Die Schweizer Bergbahnen blicken auf eine sehr gute Wintersaison zurück. Entscheidend für den Erfolg war vor allem das sonnige, trockene Wetter. Und: Die Gäste…
Die Eidgenössische Steuerverwaltung hat von den Bergbahnen Meiringen-Hasliberg für die Jahre 2011 bis 2015 zu viel Mehrwertsteuern verlangt.
Ein Viertel mehr Gäste als im Vorjahr: Im Monat März haben die Bündner Bergbahnen deutlich mehr Gäste transportiert.
Die Pilatus-Bahnen AG ist auch nach dem zweiten Krisenjahr solide aufgestellt. 2021 konnte das Bergbahnunternehmen die Erträge wieder etwas steigern. Der Umsatz…
Nach über zwei Jahren Planung ist es definitiv: Die Bellwald Sportbahnen AG investieren über 11 Millionen Franken in eine neue 6er-Sesselbahn. Sie eröffnet im…
Rund um das historische Landwasserviadukt der Rhätischen Bahn soll ein touristischer «Erlebnisraum» entstehen. Für die Realisierung haben sich Gemeinden,…
An der Generalversammlung des Tourismusverein Saas-Fee/Saastal genehmigten die Mitglieder mit grosser Mehrheit die finanzielle Unterstützung für die neue…
Die Gstaad Marketing GmbH wird aufgelöst. Brechen nun alte Gräben wieder auf? Oder wird die Destinationsvermarktung wie erhofft agiler?
Neue Leuchtturmprojekte braucht das Land. Zum Beispiel eine Bahn, die nur dann fährt, wenn Gäste danach verlangen, und so viel Energie und Unterhaltskosten…
Der Kanton Graubünden unterstützt den Bau einer neuen Seilbahn auf den Cassons bei Flims mit 1,86 Millionen Franken. Mit der neuartigen autonomen Bahn wird das…
Die Brienz Rothorn Bahn fährt erneut Gewinn ein. Die Übernachtungszahlen im Berghaus Kulm übertrafen die Zahlen des Jahres 2019 und waren rekordhoch.
Der Schweizer Seilbahnhersteller Bartholet wird zum 60. Geburtstag an seinen Mitbewerber High Technology Industries verkauft.
Seit dem 1. März arbeitet Eri Kagami als Repräsentantin an der Seite von Kenji Kawashima. Ab dem 1. Juni wird sie für die Schilthornbahn die Tätigkeiten im…
Der Westschweizer Bergbahnen-Tarifverbund Magic Pass hat seinen Umsatz in der Saison 2021/22 um 28 Prozent auf 53,7 Millionen Franken gesteigert.
Die Lenzerheide Bergbahnen (LBB) reorganisiert die Geschäftsleitung. Neu verstärkt der ausgebildete Seilbahnfachmann und langjährige Kadermitglied Othmar Kurath…
Die Bergbahnen Disentis haben in den letzten Jahren über 130 Millionen Franken in die touristische Infrastruktur investiert, nun bauen sie ein neues Parkhaus an…
Die Bündner Bergbahnen streben nach einem guten Februargeschäft die beste Wintersaison seit zehn Jahren an.
Dank der überwiegend guten Schneebedingungen und Aufhebung der Corona-Massnahmen bleibt der positive Trend für die Schweizer Bergbahnen nach einem guten…
Graubünden, Tirol, Südtirol und Lombardei wollen die Vision neuer grenzüberschreitender Bahnlinien in der sogenannten Terra Raetica weiterverfolgen.
Selina Döringer wurde mit 26 Jahren Geschäftsführerin der Bergbahnen Moosalp. Vier Jahre später hat sie die Destination gemeinsam mit ihrem Partner Fabrizio…
An der Generalversammlung der Titlis Bergbahnen blickten die Aktionäre auf ein schwieriges Corona-Jahr zurück. Für die laufende Wintersaison stehen die Zahlen…
Der Verwaltungsrat der Jungfraubahn Holding AG schlägt Thomas Ruoff und Catherine Mühlemann für die beiden frei werdenden Sitze im Verwaltungsrat vor.
Das umstrittene Seilbahnprojekt von Weggis nach Rigi Kaltbad LU hat am Donnerstag Unterstützung des lokalen Gewerbevereins und von einem Teil der Anwohner…
Die Zürcher Kantonalbank (ZKB) gibt ihr Jubiläums-Projekt für eine Seilbahn über den Zürichsee definitiv auf. Die Bank akzeptiert mit diesem Entscheid ein…
Um alle nötigen Abklärungen rechtzeitig machen zu können, fördert der Kanton Bern das Grimselbahn-Projekt mit einem weiteren Beitrag von 75'000 Franken. Das…
Wegen anspruchsvollen geologischen Verhältnissen, hydrologischen Problemen und der Corona-Pandemie werden die Arbeiten erst 2029 abgeschlossen.
Eine moderne 10er-Gondelbahn führt ab der Wintersaison 2026/27 über die neue Mittelstation Fülian auf den Churer Hausberg.
Nach 20 Jahren Pacht wollen die Lenk Bergbahnen die strategische und operative Leitung von drei Berghäuser wieder selbst übernehmen. Die langjährige Pächterin…
Seit Beginn der Wintersaison haben die Schweizer Bergbahnen ein Plus von rund 40 Prozent bei den Ersteintritten und beim Umsatz im Vergleich zum Vorjahr…
Der Gemeinderat von Weggis hat die für Mai geplante Abstimmung über den Seilbahn-Korridor an der Rigi in den Herbst verschoben. Grund dafür seien die…
Der Verein Brünig Dampfbahn will im Sommer wieder mit der Dampflokomotive auf der Bergstrecke über den Brünig verkehren.
Die Gästezahlen und die Transportumsätze der Bündner Bergbahnen entwickelten sich im Januar 2022 sehr erfreulich.
Die Dating-Plattform Noii spannt mit den Bergbahnen Rinerhorn und der Region Davos Klosters zusammen. Sie organisieren Speeddating auf 2490 Metern Höhe.
Nicolas Thiébaud tritt am 14. Februar 2022 die Stelle als Relationship Manager bei den Säntisbahnen an.
Die Braunwald Standseilbahn AG hat mit der 10,8 Millionen Franken teuren Sanierung der Standseilbahn von Linthal (GL) nach Braunwald begonnen. Dies obwohl der…
Die Züribahn AG ist vor dem Zürcher Verwaltungsgericht abgeblitzt. Die ZKB-Jubiläumsseilbahn über den Zürichsee kann weiterhin nicht gebaut werden.
Der Gemeinderat von Weggis LU kontert Vorwürfe von Umweltorganisationen, im Planverfahren zum Gondelbahnprojekt der Rigi Bahnen Verfahrensvorschriften verletzt…
Der Zwischenfall mit einer Gondel der Luftseilbahn Laax - Crap Sogn Gion von Anfang Januar war auf eine Verkettung von Fehlern zurückzuführen. Zu diesem Schluss…
Pascale Berclaz, Direktorin Made in Bern, schlüpfte einen Tag lang in die Schuhe einer Kabinenbegleiterin bei den Bergbahnen Meiringen-Hasliberg.
Das Geschäftsjahr 2021 zeigt wie schon im Vorjahr ein verhaltenes Bild: Die Gästezahlen liegen 48 Prozent unter dem Fünfjahresdurchschnitt.
Als Vizedirektorin von Seilbahnen Schweiz behauptet sich Benedicta Aregger in einer Männerdomäne. Und: Sie fühlt sich unter den «Herren mit kurzärmligen…
Die Titlis Bergbahnen sind auch im Geschäftsjahr 2020/21 von der Coronakrise ausgebremst worden. Wegen der Pandemie blieben erneut vor allem die internationalen…
Von Saisonbeginn bis 31. Dezember verzeichnete der Verband Seilbahnen Schweiz landesweit ein Plus von über 30 Prozent gegenüber dem Vorjahr.
Die Eröffnung der ersten Schweizer Eisenbahnlinie für den Personenverkehr jährt sich in diesem Jahr zum 175. Mal: Die Aufnahme des Betriebs der…
Bei der Jungfraubahn-Gruppe wurden die Frequenzen im Jahr 2021 erneut stark von der Corona-Pandemie beeinflusst. Die Gästezahlen beim Jungfraujoch - Top of…
Die Pilatus-Bahnen schliessen den Luzerner Hausberg vom 10. Januar bis 18. Februar 2022. Grund dafür ist die Revision der Gondelbahn Kriens-Fräkmüntegg.
Die Bündner Bergbahnen haben einen Saisonstart hinter sich, der fast auf dem Niveau von vor der Pandemie liegt. Die Strategie der kontrollierten Öffnung bewährt…
Die Brienz Rothorn Bahn (BRB) plant die Sanierung und Modernisierung des Berghauses auf Rothorn Kulm und investiert rund 3 Mio. Franken.
Mehrere Umweltorganisationen gehen gegen das Planverfahren zum Gondelbahnprojekt der Rigi Bahnen vor. Bei diesem seien Umwelt- und Verfahrensvorschriften…
Die Nachfrage im Eisenbahnpersonenverkehr ging aufgrund der Corona-Pandemie 2020 stark zurück. Die Schweiz konnte ihre Spitzenposition trotzdem behaupten.
Heinz Brand, langjährige Verwaltungsratspräsident der Bergbahnen Destination Gstaad AG (BDG), tritt ab. Jan Brand wurde vom Verwaltungsrat zum Nachfolger…
Neben den aktuellen Bestimmungen führt die Bergbahnbranche ab dem 18. Dezember Kapazitätseinschränkungen in Grosskabinen mit Stehplätzen ein.
Auch in einer Krise lassen sich Erfolg versprechende touristische Programme aufbauen. Dafür braucht es aber ein Erkennen und Beheben der eigenen Schwächen.
Wie der Nationalrat will auch der Ständerat weitere Finanzhilfen für den öffentlichen Verkehr in der Pandemie. Geht es nach der kleinen Kammer sollen…
Die RhB geht für das Geschäftsjahr 2021, nach der Defizitdeckung der abgeltungsberechtigten Geschäfte durch Bund und Kanton, von einem Verlust von 3 Millionen…
Zwei Länder, eine Skiarena, verschiedene Covid-Regeln: Mario Jenal, CEO der Bergbahnen Samnaun, spricht im Interview über die Kooperation mit Ischgl, sagt, was…
In den Walliser Skigebieten werden auch in dieser Wintersaison wieder sogenannte Covid-Engel eingesetzt. Sie sollen die Anwendung und Einhaltung der geltenden…
Martin Hug, Präsident von Bergbahnen Graubünden (BBGR), rief an der Generalversammlung in Arosa dazu, im Zusammenhang mit der Corona-Situation agil zu bleiben…
Die Schweizer Seilbahnen haben im Sommer deutlich weniger Gäste befördert als in der Vor-Corona-Zeit.
Zusammen mit dem Kanton haben die Bergbahnen in Graubünden im letzten Winter mit der kontrollierten Offenhaltung einen volkswirtschaftlichen Schaden von einer…
Die Jungfraubahnen wollen mit dem Fahrplan 2022 zu einem regelmässigeren Bahnbetrieb zurückkehren.
Die Rigi Bahnen halten an ihren umstrittenen Plänen fest, die heutige Pendelbahn zwischen Weggis und Rigi Kaltbad durch eine Gondelbahn zu ersetzen. Laut den…
Die Rigi Bahnen AG verzichtet darauf, der Gemeinde Weggis LU Aktien im Wert von 1,4 Millionen Franken zu verkaufen und im Gegenzug die Fahrpreise für deren…
Die Aletsch Bahnen AG musste im Geschäftsjahr 2020/2021 aufgrund der Covid-Massnahmen einen Umsatzverlust von 2.6 Millionen Franken hinnehmen.
Die Chur-Bergbahnen (BCD) erzielen trotz Corona das zweitbeste Ergebnis ihrer Geschichte.
Trotz weiterhin erschwerten Bedingungen lagen die Frequenzen der Brienz Rothorn Bahn diesen Sommer nur wenig unter dem 5-Jahres-Durchschnitt.
Die SBB halten an der Reservationspflicht für den Veloverlad in den Intercity-Zügen trotz Kritik von Interessenverbänden vorläufig fest. Solange die Nachfrage…
Zum 9. Mal hat Seilbahnen Schweiz (SBS) den «Swiss Mountain Award» vergeben. In diesem Jahr wurde das V-Projekt der Jungfraubahnen ausgezeichnet.
Momentan werden die Schutzbestimmungen für Bergbahnen nicht verschärft. Laut Gesundheitsminister Alain Berset gibt es aber keine Garantie, dass das die ganze…
Trotz einem Unternehmensverlust von 554'000 Franken im vergangenen Geschäftsjahr blickt die Belalp Bahnen AG optimistisch auf die kommende Wintersaison.
Wie entwickelt sich die Königin der Berge weiter? Dank der «Charta Rigi 2030» arbeiten alle Akteure aktiv mit – und auch die Öffentlichkeit ist involviert und…
Nach dem regnerischen Juli vermochte der wettermässig bessere September den «Seilbahnsommer» nicht mehr zu retten.
Auf dem Bahnhof-Areal Interlaken Ost der Berner Oberland-Bahnen AG (BOB AG) ist ein 4-Sterne-Hotel einer internationalen Hotelkette mit rund 200 Zimmern…
Das Bauprojekt «Titlis 3020» hat die nötigen Bewilligungen von Kanton und Gemeinde Engelberg erhalten. Die Titlis Bahnen wollen für 100 Millionen Franken unter…
Ausgewählte SAC-Hütten in der Gotthard-Region und im Tessin können ab sofort über den digitalen Marktplatz der Schweizerischen Südostbahn AG (SOB) gebucht…
Die Bahn auf den Berner Hausberg Gurten wird 2023 umfassend saniert und behindertengerecht ausgebaut. Die Kosten belaufen sich nach einer ersten groben…
Die Aktionärinnen und Aktionäre wurden über die vom Bundesamt für Verkehr erteilte Genehmigung für das Projekt Schilthornbahn 20XX informiert.
Die Schilthornbahn kann für 90 Millionen Franken teilweise neu gebaut werden. Das Bundesamt für Verkehr (BAV) hat dem Projekt «Schilthornbahn 20XX» die…
In Frankreich geht eine als Kooperative organisierte Bürgerbahn an den Start, die von der Staatsbahn SCNCF vernachlässigte Regionen mit eigenen Zügen verbinden…
Das Geschäftsjahr 2020/2021 der Belalp Bahnen AG glich einer Fahrt auf einer Achterbahn. Nach einer erfreulichen Sommersaison folgte ein harter Winter.
Die Titlis Bergbahnen leiden nach wie vor unter der Coronakrise. Dennoch investiert das Unternehmen in sein Projekt 3020 und will gestärkt aus der Krise…
Die Elsigenalpbahnen AG engagiert die Niesenbahn AG als Pächterin für das Berghaus Elsigenalp. Damit entsteht im Kandertal eine Zusammenarbeit von «Gipfel zu…
In der kommenden Wintersaison erhalten möglicherweise nur Menschen mit einem Covid-Zertifikat Zugang zu den Bergbahnen.
Das Jungfraujoch ist fest in Schweizer Hand. Wegen der anhaltenden Coronapandemie blieben die internationalen Gäste weiterhin aus.
Nach einem weiteren schwierigen Corona-Jahr erwirtschaftete die Stossbahnen Gruppe im Geschäftsjahr 2020/21 ein solides Ergebnis.
Die Geschichten und Gedanken des Berner Sängers und Frontmanns Büne Huber fahren in Form von gemalten Bildern und Songtexten neuerdings Zug.
Der Streik der Lokführergewerkschaft bei der Deutschen Bahn ist beendet. Das Unternehmen erwartet am heutigen Mittwoch wieder einen weitgehend normalen Betrieb…
Mathias Fleischmann heisst der neue CEO der Lauchernalp Bergbahnen AG. Er übernimmt die Nachfolge von Karl Roth.
Die Schweizerische Südostbahn AG (SOB), St. Gallen-Bodensee-Tourismus und Schwyz Tourismus starten ein Digitalisierungsprojekt für touristische Angebote.
Regen, Corona und fehlende internationale Gäste wirken sich bei den Schweizer Bergbahnen negativ auf Gästezahlen und Umsatz aus. Die Folgen sind verheerend.
Die Gemeinde Vitznau schenkt den Rigi Bahnen zum 150 Jahre Jubiläum eine zeitlose Stahlskulptur.
Handverlesene Zutaten aus der Schweiz und dem Alpenraum bilden die Basis der gastronomischen Angebote auf dem Stanserhorn. In die Kochtöpfe schaffen es nur noch…
Der kühlnasse Sommer mit ausgeprägten Regenfällen führt dazu, dass die Bergbahnen spürbar weniger Gäste befördern und weniger Umsatz erzielen als aufgrund der…
Corona und der schlechte Sommer machen den Schweizer Bergbahnen zu schaffen. Berno Stoffel, Direktor Seilbahnen Schweiz, fürchtet um deren Wettbewerbsfähigkeit.
Die Wildhaus Bergbahnen sind mit einem blauen Auge durch die Corona-Saison 2020/2021 gekommen.
Die neuen Luftseilbahnkabinen des Bahnprojekts Schilthornbahn 20XX setzen auf mehr Platz und Komfort. Grosse, offene Fenster versprechen ein besonderes…
Trotz einem ungewissen Start ins Geschäftsjahr konnte die Brunni-Bahnen Engelberg AG das zweitbeste Ergebnis in der Unternehmensgeschichte schreiben.
Bruno Aemmer startet als ICT-Manager bei der Schilthornbahn AG. Die Kaderstelle wurde als Antwort auf die zunehmende Digitalisierung geschaffen.
Das deutsche Eventplanungs-Portal Fiylo zeichnet Seilbahnen Schweiz (SBS) mit dem Sonderpreis aus. Der Verband wird damit für seine Leistungen während der…
Die Schilthornbahn investiert in ein Hybrid-Batterie-System. Einzelne Fahrten sollen damit autark betrieben werden können. Zudem will die Bahn so Energiekosten…
Die Savognin Bergbahnen AG verlängert das Hauptsponsoring des Weltcup-Fahrers Sandro Simonet um eine weitere Saison.
Über fünf Millionen Franken weniger Umsatz hat die Arosa Bergbahnen AG im Corona-Jahr 2020/2021 verzeichnet.
Für die Erschliessung des Glarner Kurorts Braunwald stehen zukunftsweisende Entscheide an. Der Regierungsrat will bis Ende Sommer entscheiden, ob die…
Im Kanton Freiburg fusionieren die beiden Bergbahnunternehmen Remontées mécaniques fribourgeoises (RMF) SA und Télégruyère SA.
In Zusammenarbeit mit Graubünden Ferien lanciert die Rhätische Bahn (RhB) «go.graubuenden.ch» - eine digitale Inspirations- und Vertriebsplattform.
Die Coronapandemie hat im Halbjahresergebnis 2020/2021 der Titlis Bergbahnen tiefe Spuren hinterlassen.
Die Titlis Bergbahnen haben neue Angebote und Events entwickelt. Gäste können in diesem Jahr sogar auf dem Titlis übernachten.
Die Buchungslage in den Schweizer Destinationen für den kommenden Sommer stimmt die Bergbahnbranche zuversichtlich.
Kochvisionär Pietro Catalano übernimmt ab Juli als Betriebsleiter und Küchenchef das Bergrestaurant Riederfurka auf der Riederalp in der Nähe der Villa Cassel.
Der St. Galler Kantonsrat hat die Covid-19-Härtefallregelungen angepasst und kantonale Hilfen für die Bergbahnen bewilligt.
Vor 150 Jahren erklomm die erste Bergbahn Europas die Rigi. Bundesrätin Simonetta Sommaruga lobte am Auftaktevent des Jubiläumswochenende den Pioniergeist der…
Für die Bündner Bergbahnen gehörte der vergangene Winter zu den zwei schlechtesten der letzten 20 Jahre. Doch dank der Offenhaltung der Skigebiete hat ein…
Im Verwaltungsrat der Stossbahnen AG kommt es im Herbst zu personellen Veränderung: Präsident Thomas D. Meyer und Geschäftsführer Bruno Lifart treten aus dem…
Der Tourismusbranche fehlen wegen der Corona-Krise die Mittel für Investitionen. Nun fordern die Verbände Finanzhilfe vom Bund.
Behörden, Bergbahnen und Umweltverbände haben sich auf die Linienführung der geplanten Gondelbahn von Flims auf den Cassons geeinigt.
Die Schweizer Seilbahnen leiden schwer unter den Folgen der Corona-Pandemie. Betriebseinschränkungen und das Fehlen internationaler Touristen haben das…
Die vorberatende Kommission des St. Galler Kantonsrat will Anpassungen bei den Härtefallregelungen unterstützen. Unklar ist, wieweit es zusätzliche Hilfen für…
Das Coronajahr 2020 war für die Verantwortlichen von Appenzellerland Tourismus AI äusserst herausfordernd, aber deutlich erfolgreicher als in anderen…
Roter Triebwagen, grüne Natur, blauer See und ein herrliches Bergpanorama: So präsentiert sich die neue Sonderbriefmarke der Schweizerischen Post zum…
Die Verwaltungsräte der Bergbahnen Obersaxen AG und Piz Mundaun AG haben Anja Beivi zur Leiterin Marketing und Administration und Geschäftsleitungsmitglied…
Die Schilthornbahn AG möchte wissen, ob ihre Aktionäre die Einreichung eines Härtefall-Gesuchs begrüssen würden oder nicht. Sie wird dazu an der…
Erstmals lancieren drei Zahnrad-Bergbahnen über die Kantons- und Sprachgrenzen hinweg ein gemeinsames Ausflugs-Angebot im Tourismusbereich.
Die Arosa Bergbahnen AG kam zwar ohne Schliessungstag am Berg durch das Geschäftsjahr 2020/2021, dennoch brach der Umsatz um 15 Prozent ein.
An der Generalversammlung der Niesenbahn AG wurde mit einer Statutenrevision die Aktienstruktur von 1923 angepasst und ein «Jahrhundertprojekt» abgeschlossen.
Das Geschäftsjahr 2020 der Luftseilbahn Wengen-Männlichen AG (LWM) wird infolge der Corona-Pandemie als schwieriges Jahr mit grossen Herausforderungen in…
Trotz Corona hat die Brienz Rothorn Bahn auch 2020 einen Gewinn erwirtschaftet. Er belief sich auf rund 242'000 Franken gegenüber 398'000 Franken im Vorjahr,…
Das Coronajahr 2020 hat der Rekordserie bei den Pilatus-Bahnen ein jähes Ende bereitet. Die Gästezahl halbierte sich, der Umsatz brach ein und unter dem Strich…
Die Schilthornbahn AG verlängert den Wintersportbetrieb im Gebiet Birg-Schilthorn. Das Gastronomieangebot wird ab Montag ebenfalls erweitert.
Auch bei der Rhätischen Bahn (RhB) war das Geschäftsjahr 2020 stark von der Corona-Pandemie geprägt. Wegen ausgebliebener Passagiere fuhr die RhB einen Verlust…
Die Coronakrise hat 2020 deutliche Spuren bei der Rigi Bahnen AG hinterlassen. Nur dank der Auflösung von stillen Reserven konnte das Unternehmen ein Abrutschen…
Mit Ideenreichtum, einer flexiblen Haltung und Mut sei es dem Team gelungen, die Säntis-Schwebebahn AG auf Kurs zu halten und die Attraktivität der Destination…
Tanja Feuz übernimmt ab dem 15. Mai 2021 die Führung des Bistro Birg oberhalb von Mürren (BE). Sie ist die Nachfolgerin von Ursula Zwald.
Bis Ende März ist die Zahl der Gäste der Schweizer Bergbahnen im Vergleich zur Wintersaison 2018/2019 um 24 Prozent gesunken. Auch die Umsätze gingen um 24…
Eine Störung hat am Freitagmorgen den Bahnverkehr zwischen Chur und Arosa während vier Stunden lahmgelegt. Grund dafür waren verzögerte Bauarbeiten.
Roger Joss wechselt von der Bergbahnen Beckenried-Emmetten AG zurück zur Rigi Bahnen AG.
Die Jungfraubahn hat 2020 erstmals in ihrer über 100-Jährigen Geschichte rote Zahlen geschrieben. Mit der Ausbreitung des Coronavirus brachen dem…
Die Bergbahnen Wildhaus AG verzeichnete zwar einen guten Bahnertrag, aber musste markante Einbussen in der Gastronomie hinnehmen.
Die Pizolbahnen haben am Ostermontag die Wintersaison 2020/2021 beendet. Für die coronabedingten Ausfälle im Gastro-Bereich hat das Unternehmen bereits…
Die Bündner Bergbahnen haben den Corona-Winter 2020/21 in ihrem Kerngeschäft gemäss eigener Einschätzung mit einem blauen Auge überstanden.
Covid-19 hat den Schweizer Skigebieten in der Wintersaison den Stempel aufgedrückt: Die Seilbahnen Schweiz rechnen bis Ende Winter mit einem Umsatzverlust von…
Die Appenzeller Bahnen und die Frauenfeld-Wil-Bahn testen an Bahnhöfen Automaten für Hygienemasken.
An der ausserordentlichen Generalversammlung haben die Aktionäre der Bellwald Sportbahnen AG der Aktienkapitalerhöhung von 3,4 Millionen Franken zugestimmt.…
Der Kanton Bern hat den neuen Seilbahnkorridor der Schilthornbahn genehmigt. Noch ausstehend ist indessen die Plangenehmigung durch das Bundesamt für Verkehr…
Roger Joss wechselt von den Bergbahnen Beckenried-Emmetten AG zu der Rigi Bahnen AG, wo er schon einmal gearbeitet hat.
Die Revisionsarbeiten an der Luftseilbahn Adliswil-Felsenegg (LAF) sind abgeschlossen. Damit nimmt die Felseneggbahn den Betrieb ab dem kommenden Samstag, 27.…
Der Grosse Gemeinderat der Stadt Zug ist der Ansicht, dass ein Luftseilbahnsystem für die Stadt Zug ungeeignet sei. Dies teilte er am Dienstag nach seiner…
Die Rigi Bahnen haben die Pläne für die neue Gondelbahn zwischen Weggis und Rigi Kaltbad gestoppt – aus finanziellen Gründen. Die Verantwortlichen wollen nun…
Die Bahnbetreiberin BVZ muss nach einem Rekord 2019 für das vergangene Jahr erstmals in der Geschichte einen Verlust ausweisen.
Die Partner-Skigebiete des «Magic Pass» ziehen eine positive Bilanz zu ihrem gemeinsamen Saisonpass, der dieses Jahr sein fünfjähriges Bestehen feiert. Neu…
Pünktlich zum Saisonstart lanciert Ticino Turismo eine Marketingkampagne und wirbt um Gäste in der Deutschschweiz und Romandie.
Martin Sturzenegger, Direktor von Zürich Tourismus, verlässt das Unternehmen per November 2021 und wechselt zur Säntis Schwebebahnen AG.
Das Bundesamt für Verkehr (BAV) ist auf eine Einsprache von 17 Personen gegen die geplante Seilbahn zwischen dem Mythenquai und dem Zürichhorn zurecht nicht…
Der bernische Grosse Rat hat am Mittwoch 121 Millionen Franken für den öffentlichen Verkehr für die Jahre 2022 bis 2025 gesprochen. 16 Millionen Franken gehen…
Das Berner Kantonsparlament hat am Dienstag einen Kredit von 9,5 Millionen Franken für die Sanierung der Schynigen Platte-Bahn vorerst zurückgewiesen.
Patricia Huber wird neue Leiterin Marketing & Verkauf und Mitglied der Geschäftsleitung der Zermatt Bergbahnen AG. Sie übernimmt die Nachfolge von Sandra…
Roman Barmettler wurde vom Verwaltungsrat zum neuen Geschäftsführer der Brunni-Bahnen Engelberg AG ernannt.
Über ein Fünftel weniger Gäste seit Saisonbeginn und rund ein Viertel weniger Umsatz: Die Corona-Krise macht den Schweizer Seilbahnen weiterhin schwer zu…
Der Kanton Glarus und die Glarner Kantonalbank (GLKB) unterstützen die Sanierung der finanziell angeschlagenen Sportbahnen Braunwald mit Millionenbeträgen. Der…
Bergbahnen Graubünden (BBGR) weist für Februar einen «akzeptablen» Verlust aus. Die behördlich angeordnete Terrassenschliessung sorgt hingegen für grossen…
Nicht überraschend war die Coronavirus-Krise und ihre drastischen Auswirkungen auf den internationalen Tourismus das Hauptthema an der Generalversammlung der…
Der Ausbau des Bahnhofs Bern kommt planmässig voran. Bald ist ein Etappenziel erzielt: Am 8. März gehen die Gleise 12 und 13 wieder vollständig in Betrieb.
Die Rhätische Bahn (RhB) erneuert den Bahnhof in Domat/Ems (GR). 28,8 Millionen Franken sollen dafür investiert werden.
Franco Quinter, Verwaltungsratspräsident der Bergbahnen Splügen-Tambo AG, verlässt das Unternehmen nach vier Jahren im Amt.
Die St. Galler Regierung hat die Bedingungen für die Unterstützung von Härtefällen wegen der Corona-Pandemie im Notrecht in Kraft gesetzt. Am Dienstag…
Im Frühling 2021 führen die Bergbahnen Meiringen-Hasliberg die umfangreichste Revision in der Geschichte der Luftseilbahn Meiringen-Hasliberg durch. Die…
Nach einem schwierigen und unsicheren Start in die Wintersaison verharren auch im Januar die Gästezahlen der Schweizer Seilbahnen markant unter dem Niveau vom…
Im Januar haben die Bündner Bergbahnen wegen der Corona-Restriktionen im Vergleich zum Vorjahr 40 Prozent Transportumsatz verloren. Das Offenhalten der…
Am 5. Februar 2021 wird der neue Teil der Eiger Lodge in Grindelwald teileröffnet. Das ehemalige Mountain Hostel wurde im Dezember 2020 umbenannt.
Der erfolgsversprechende Start der Schilthornbahn ins Jahr wurde im März 2020 jäh von der Covid-19-Pandemie unterbrochen.
Die Zentralbahn (ZB) hat den Vertrag für den Kauf des neuen Rollmaterials unterschrieben. Erstmals in der ZB-Geschichte führt diese Beschaffung zur…
Die Pilatus-Bahnen ersetzen die alten Personentriebwagen auf der Zahnradbahnstrecke. Ab Sommer fährt der erste der acht bestellten Wagen testweise auf den…
Der Gastroleiter und Sternekoch Marcus G. Lindner hat per Ende Januar die Bergbahnen Destination Gstaad AG (BDG) verlassen.
Mit Messungen und Simulationen haben Forscher Gondeln und Seilbahnkabinen in Skigebieten unter die Lupe genommen. Sie haben den Luftaustausch gemessen sowie die…
Nachdem der Light Ride Mitte Januar 2021 eröffnet wurde, zieht die Lenzerheide Bergbahnen AG ein positives Fazit. Aufgrund des hohen Besucheraufkommens wird der…
Die Zermatt Bergbahnen AG präsentiert ihre neue kuppelbare 10er-Gondelbahn Kumme. Das Besondere daran: Es ist die erste autonome Gondelbahn der Schweiz.
In der Walliser Tourismusdestination Crans-Montana hängt einmal mehr der Haussegen schief. Die Bergbahngesellschaft Crans-Montana-Aminona (CMA) tritt mit…
Die Zürcher Kantonalbank (ZKB) wird den Erlebnisgarten auf der Landiwiese in der Stadt Zürich nicht fertigstellen. Auch andere auf dieses Jahr verschobene…
Andreas Wiedmer ist der neue Leiter Betrieb und Technik der Niesenbahn AG. Er übernimmt seine Funktion am 1. Mai 20201.
Kaum noch Staus auf der A1 rund um Zürich und im Raum Bern, und etwas weniger Menschen in den Zügen: Die Homeoffice-Pflicht, die für Pendlerinnen und Pendler…
Die Schilthornbahn AG schränkt ihr Angebot im Bahn- und Wintersportbetrieb wegen tiefer Nachfrage und den aktuellen Wetterbedingungen vorübergehend ein.
Die Zahnradbahn-Strecke von Arth-Goldau nach Rigi Kulm war zeitweise unterbrochen. Grund dafür waren mehrere umgefallene Bäume auf der Fahrleitung.
Die St. Galler Regierung will ergänzend zum Härtefall-Programm des Bundes eine Lösung für Zulieferer und die Bergbahnen vorschlagen. Erste Entschädigungen…
Die Matterhorn Gotthard Bahn (MGB) stellt den Autoverlad zwischen Andermatt (UR) und Sedrun (GR) ab dem Frühjahr 2023 ein.
Die Titlis Bergbahnen haben im Geschäftsjahr 2019/20 massiv unter der Coronakrise gelitten. Das Unternehmen weist trotz starker Kosteneinsparungen einen hohen…
Die Schweizer Seilbahnen haben einen harzigen Saisonauftakt hingelegt. Immerhin waren drei Viertel der Skigebiete offen. Die allermeisten beklagen aber einen…
Die Interessengemeinschaft Öffentlicher Verkehr Bern (IGöV) befürchtet, dass die Hauptstadtregion Bern immer mehr vom internationalen Bahnnetz abgehängt wird.…
Die Jungfraubahn-Gruppe hat 2020 stark unter der Coronakrise gelitten. Obschon Schweizer Gäste im Sommer in Scharen auf das «Top of Europe» strömten, wurden…
Ab 2021 ist in der Schweiz der Alkoholausschank und -verkauf auf Autobahnraststätten erlaubt. Bereits am 6. Januar eröffnet die Schuler St. Jakobskellerei aus…
Der Umsatz der Bergbahnen Graubünden ist coronabedingt seit Wintersaisonstart und bis Ende Dezember um knapp 23 Prozent zurückgegangen. Grund war eine…
Die Skigebiete im Kanton Schwyz bleiben geschlossen. Der Regierungsrat stellt die nötige Betriebserlaubnis frühstens ab dem 8. Januar in Aussicht. Die…
Im Kanton Wallis haben bereits 48 Bergbahnunternehmen eine Bewilligung des Kantons für den Betrieb während der Wintersaison erhalten. Im Skigebiet von Crans…
Die Stoosbahnen Immobilien AG übernehmen das Restaurant Sternegg auf dem Stoos von Christoph Schoop und Doris sowie Daniele Blum.
Thomas Küng wechselt von den Brunni-Bahnen Engelberg AG nach Lenzerheide und wird als CEO ab Juni 2021 die Lenzerheide Bergbahnen AG führen.
Die neuen Fahrgastrechte im öffentlichen Verkehr treten wie geplant am 1. Januar 2021 in Kraft. Das teilte Alliance SwissPass am Dienstag mit. Verspätungen…
Die Schilthornbahn AG verlegt im Sommer 2021 den Hauptsitz nach 50 Jahren von Interlaken an den neuen Standort in Stechelberg.
Der Verwaltungsrat der Belalp Bahnen AG hat Mario Gertschen zum neuen Leiter Tourismus und Marketing der Belalp Bahnen AG und der Blatten-Belalp Tourismus AG…
Auf den Skipisten des Wallis werden rund hundert Arbeitssuchende eingestellt, um die Prävention zu verstärken und die strikte Einhaltung und Anwendung der…
Die Schweizer Skigebiete dürfen offen bleiben. Einen Imageschaden für das Land befürchtet Seilbahnen-Schweiz-Direktor Berno Stoffel dadurch nicht.
Weil die bisherigen Massnahmen zur Eindämmung der Corona-Pandemie nicht genügen, zieht auch der Kanton Glarus die Schrauben an. Das Ziel der Regierung ist es,…
Die Schweiz sowie Deutschland, Österreich und Frankreich wollen ihre national vorhandenen Bahn-Hochgeschwindigkeitsstrecken besser verknüpfen. Die vier Länder…
Die grenzüberschreitenden Zugverbindungen zwischen der Schweiz und Italien werden ab dem 10. Dezember auf unbestimmte Zeit eingestellt. Grund sind zusätzliche…
Die Räte sind einverstanden damit, mehr Geld als bisher ins Schienennetz zu investieren. Als Zweitrat hat der Ständerat am Dienstag rund 14,4 Milliarden Franken…
In deutschen Skigebieten droht laut Seilbahnverband bei einer Fortdauer der Coronavirus-Beschränkungen über den ganzen Winter ein Verlust von 400 Millionen…
Martin Langenegger übernimmt auf 1. Januar 2021 die Geschäftsführung der Stoosbahnen AG. Er übernimmt die Nachfolge von Bruno Lifart, der das Schwyzer…
Mit einer kleinen, feinen Feier wurde beim Terminal in Grindelwald die neue Dreiseilumlaufbahn Eiger Express der Jungfraubahnen eröffnet.
Die Jungfraubahn eröffnet Ende Woche den neuen Eiger Express. Die Bahn bringt Touristen in 15 Minuten von der Talstation zum Eigergletscher. Die Fahrzeit aufs…
Die Zentralbahn übernimmt ab Anfang 2021 die Meiringen-Innertkirchen-Bahn (MIB), welche der Kraftwerke Oberhasli AG (KWO) gehört. Die Zentralbahn wird ab diesem…
Die Bündner Bergbahnen (BBGR) müssen 2019/20 einen Rückgang des Verkehrsertrages von 19,3 Millionen Franken oder 8,7 Prozent hinnehmen. Die Jahresrechnung weist…
Die Schweizer bleiben unangefochten Europameister im Zugfahren. Jeder Einwohner nahm letztes Jahr 74 Mal den Zug. Dabei legte er oder sie insgesamt rund 2500…
Die Schweizerische Südostbahn AG (SOB) führt einen digitalen Marktplatz ein mit dem Ziel, ihre touristischen Partner entlang der SOB-Linien systematisch zu…
Heute lancierte Schweiz Tourismus (ST) die Winterkampagne. Trotz grossen Herausforderungen herrscht auch eine gewisse Zuversicht.
Die Nachfolgen in den beiden Hotels Alpenruh und Blumental in Mürren konnten geregelt werden. Auf Jan Marti im Hotel Blumental folgt Marco Froese. Im Hotel…
Bilder auf Social Media haben am Wochenende in einzelnen Skigebieten Wintersportler in dichten Gedränge vor den Liftanlagen gezeigt. In Zermatt sorgte die…
Trotz schwierigen Umständen konnte die Bellwald Sportbahnen AG im Geschäftsjahr 2019/20 erneut einen kleinen Gewinn erwirtschaften.
Nachdem die Schilthornbahn AG im Verlauf des Sommers bereits drei von vier Einsprachen bereinigen konnte, wurde nun auch die letzte zurückgezogen.
Wegen der Coronavirus-Pandemie wird die Eröffnung des Goldenpass Express, die umsteigefreie Zugverbindung zwischen Montreux VD und Interlaken BE, auf Dezember…
In Absprache mit Trenitalia, SNCF und TGV Lyria reduzieren die SBB das Bahnangebot zwischen der Schweiz und Italien sowie Frankreich. Grund ist ein deutlicher…
Gemäss dem Verwaltungsrat der Brunni-Bahnen Engelberg AG lässt sich dieses Jahr eine Dividende aufgrund der unsicheren Lage nicht rechtfertigen.
Die Abteilung Technik und Betrieb bei der Schilthornbahn AG wird unter anderem im Hinblick auf das Projekt Schilthornbahn 20XX neu organisiert. Lukas Streun…
Angesichts der rasch ansteigenden Fallzahlen von Ansteckungen mit dem Coronavirus hat der Verband Seilbahnen Schweiz (SBS) sein Schutzkonzept für die Bergbahnen…
Die Aletsch Bahnen AG verzeichnet trotz der behördlich angeordneten Schliessung des Skigebiets ein sehr solides Ergebnis im Geschäftsjahr 2019/20.
Trotz späterem Saisonstart, weniger Gästegruppen und zahlreichen Absagen aufgrund der Coronavirus-Pandemie verlief die Sommersaison für die Brienz Rothorn Bahn…
Die Schilthornbahn schaltet aufgrund der Coronapandemie einen Gang zurück. Bis am 23. November verkehrt die Luftseilbahn zwischen Mürren und Schilthorn nur noch…
Vor Kurzem konnten die Verantwortlichen der Pizolbahnen die Baubewilligung für das Grossprojekt «Beschneiung 4.0» entgegennehmen. Nicht nur für den Bauherr ein…
Der Obwaldner Kantonsrat hat am Donnerstag den Weg frei gemacht für das Ausbauprojekt der Titlisbahnen. Er segnete die Richtplananpassung mit 46 zu 4 Stimmen…
Von vier verbliebenen Einsprachen ist aktuell nur noch eine hängig. Die Schilthornbahn AG rechnet mit einer Einigung bis Ende Jahr. Mit den Einwohnern von…
Das Panorama Restaurant Allmendhubel oberhalb von Mürren (BE) wechselt per Juni 2021 die Gastgeberschaft. Auf Pascal Ramponi folgt Ursula Zwald.
Die Oberwalliser Belalp Bahnen AG präsentierte an der Generalversammlung gute Kennzahlen für das abgelaufene Betriebsjahr und Neuerungen für die Saison 2020/21.
Bei der Fachtagung «Forum Seilbahnen Schweiz» vom 8. Oktober 2020 in Luzern zeigte sich die Branche dank den Schutzkonzepten verhalten optimistisch für die…
Der Bund soll den regionalen Personenverkehr in den Jahren 2022 bis 2025 mit 4,4 Milliarden Franken unterstützen. Das schlägt der Bundesrat vor. Das sind rund…
Peter Engler, CEO der Lenzerheide Bergbahnen AG, wird das Unternehmen per Ende April 2021 verlassen. Er kandidiert als Landammann von Davos, wofür am 29.…
Die Skisaison soll nach Meinung der Wintersportbranche trotz Corona-Pandemie planmässig starten. Seilbahnen Schweiz lancierte dazu zusammen mit Swiss Snowsports…
Die Schilthornbahn im Berner Oberland verzeichnete zwar deutlich weniger Gäste als im Vorjahr, dafür konsumierten die Gäste mehr.
Die letzte Ausgabe des SnowpenAirs auf der Kleinen Scheidegg konnte wegen Covid-19 nicht stattfinden. Nun planen die Jungfraubahnen im März 2021 ein…
Felix Frei wurde zum neuen Verwaltungsratspräsidenten der Lenzerheide Bergbahnen AG (LBB AG) gewählt. Er löst Christoph Suenderhauf ab.
Der Bundesrat will beim heutigen System mit über dreissig zum Teil kleinen Infrastrukturbetreiber-Bahnen bleiben. Gleichzeitig mit diesem Grundsatzentscheid hat…
Abfahrtsolympiasieger Didier Défago führt als neuer Präsident die Walliser Bergbahnen an.
Mit der Unterzeichnung einer Partnerschaftsurkunde beschliessen die Rhätische Bahn (RhB) und die Mariazellerbahn eine Marketing-Kooperation.
Der Nationalrat ist einverstanden damit, mehr Geld als bisher ins Schienennetz zu investieren. Mit grosser Mehrheit hat er am Montag 14,4 Milliarden Franken für…
Die Vollbremsung wegen Covid-19 bescherte den Bergbahnen Sörenberg einen Verlust gegenüber dem Vorjahr von über einer Million Franken.
Die Bergbahnen Adelboden AG kann auf ein gutes Geschäftsjahr zurückschauen. Trotz Covid-19 schrieb die Unternehmung schwarze Zahlen.
Trotz den Corona-bedingten Ausfällen im letzten Geschäftsjahr verzeichnete die Zermatt Bergbahnen AG (ZBAG) stabile Zahlen.
Der Obwaldner Regierungsrat hat die Richtplananpassung für das Neubauprojekt der Bergstation auf dem Titlis verabschiedet. Im Bereich Verkehr und bei den…
Mit der Eisenbahn sind im vergangenen Jahr auf dem Schweizer Schienennetz Verkehrsleistungen von 21,7 Milliarden Personenkilometern erbracht worden. Dies…
Die Erneuerung der Signalbahn, einem Zubringer zum Corviglia-Skigebiet in St. Moritz Bad, ist einen Schritt weiter, aber noch nicht am Ziel. Das…
SBB-CEO Vincent Ducrot rechnet damit, dass die SBB rund 400 Millionen aus dem 900-Millionen-Hilfspaket des Bundes für den öffentlichen Verkehr erhalten werden.
Die Kraftwerke Oberhasli wollen ihre Schmalspurbahn, die Meiringen mit Innertkirchen verbindet, an die Zentralbahn verkaufen. Die beiden Bahnunternehmen haben…
Die Corona-Krise schlägt sich stark auf das Halbjahresergebnis der SBB nieder: Im ersten Halbjahr weist das Konzernergebnis ein Minus von 479 Millionen Franken…
Bis Ende 2022 wollen die SBB an 500 kleinen und mittelgrossen Bahnhöfen neue Bildschirme installieren. Auf den Displays werden alle reiserelevanten…
38 junge Berufsleute aus der ganzen Schweiz haben am letzten Freitag ihre berufliche Grundbildung zum Seilbahner EBA respektive zum/zur…
Der frühere Ski-Olympiasieger Didier Défago ist neuer Präsident des Verbands Walliser Bergbahnen. Der bisherige Vizepräsident wurde am Freitag an der…
Die Lenzerheide Bergbahnen AG erzielte im Geschäftsjahr 2019/20 einen Gewinn von 244’744 Franken. Trotz Abbruch der Wintersaison aufgrund der…
Die Brunni-Bahnen in Engelberg (OW) müssen nach Rekordergebnissen in den vergangenen Jahren für das Geschäftsjahr 2019/20 einen Verlust ausweisen.
Die Jungfraubahn-Gruppe soll 2022 mit Heinz Karrer einen neuen Präsidenten erhalten. Der amtierende Präsident von Economiesuisse war dieses Jahr in den…
Die Jungfraubahn AG hat im ersten Halbjahr stark unter der Corona-Pandemie gelitten. Nach regelmässig neuen Rekordmarken in den letzten Jahren, muss das…
Die Stoosbahnen AG blickt nach eigenen Angaben auf ein durchzogenes Geschäftsjahr 2019/20 zurück. Das labile Wetter, die wegen Corona verkürzte Wintersaison und…
Renato Fasciati, Direktor der Rhätischen Bahn, wurde zum neuen Präsidenten des Verbands öffentlicher Verkehr (VöV) gewählt. Er folgt auf Norbert Schassmann.
Das Engelberger Bergbahn-Unternehmen reagiert mit verschiedenen Massnahmen auf die Folgen der Pandemie. Einzelne Kündigungen können jedoch nicht ausgeschlossen…
Die SBB haben den Fahrplan 2021 vorgestellt: Er soll Verbesserungen für den Personen- und Güterverkehr in der ganzen Schweiz bringen. Die Coronavirus-Pandemie…
Die Bergbahnen Beckenried-Emmetten AG verzeichnet im Ende April abgelaufenen Geschäftsjahr 2019/20 ein Umsatz- und Ertragseinbruch.
Erfolg für den Zürcher Zoo: Das kantonale Baurekursgericht hat die Gegner der Zoo-Seilbahn abblitzen lassen. Darunter ist auch die Stadt Dübendorf, die sich…
An der Generalversammlung präsentierte die Niesenbahn AG ein gutes Resultat und gab einen Ausblick in die anspruchsvolle Zukunft.
Ab drei Übernachtungen offerierten Beherbergungsbetriebe in Mürren und Gimmelwald sowie Lauterbrunnen ihren Gästen den Ferienpass Mürren-Schilthorn. Das Angebot…
Die Klosters-Madrisa Bergbahnen blicken trotz Einbussen wegen der Corona-Pandemie auf kein schlechtes Geschäftsjahr 2019/20 zurück. Dank Kosteneinsparungen…
Am kommenden Montag werden die Pläne für den bahntechnischen Ausbau von weiteren 14 Kilometern des Lötschberg-Basistunnels öffentlich aufgelegt. Es geht um die…
Die Bergbahnen Wildhaus im Toggenburg können trotz Stürmen und dem Lockdown ab Mitte März einen kleinen Gewinn verbuchen.
Die Coronavirus-Pandemie hat sich im zweiten Quartal 2020 stark auf die Nachfrage im Schweizer Schienenverkehr ausgewirkt. Dies geht aus dem am Dienstag…
Um die Steuerforderungen für die in Nachlassstundung stehenden Bergbahnen Hohsaas zu umgehen liess sich Saas-Grund (VS) als erste Gemeinde in der Schweiz ins…
Monika Bandi Tanner, Co-Leiterin der Forschungsstelle Tourismus (CRED-T) an der Uni Bern soll neu Einsitz im Verwaltungsrat der Bergbahnen Destination Gstaad AG…
Die Bergbahnen Obersaxen AG und Piz Mundaun AG haben aus über 50 Bewerbungen Markus Good zu ihrem neuen Geschäftsführer ernannt.
Die Arosa Bergbahnen haben trotz des abrupten Saisonabbruchs letzten Winter wegen der Coronavirus-Pandemie ein erfolgreiches Geschäftsjahr hinter sich. Unter…
Gault-Millau-Punkte- und Michelin-Sterne-Koch Marcus G. Lindner wird Chef-Gastronom und Mitglieder der Geschäftsleitung der Bergbahnen Destination Gstaad AG.
Bei der Cabrio-Bahn sind Melanie Lehnherr für Marketingleiterin Fabienne Huber und Michael Lischer für Eva Keiser, Leiterin Finanzen, neu im Team.
Im Sommer 2019 wurden in der Erlebniswelt auf Trübsee 1'500 Franken gesammelt. Die Titlis Bergbahnen haben sich daraufhin entschieden, diesen Betrag zu…
In Graubünden ist die Begeisterung in der Politik für die Porta Alpina neu entflammt. Auch der ägyptische Investor Samih Sawiris sähe den unterirdischen Bahnhof…
Per 1. September 2020 steht mit Remo Spieler ein Tourismus- und Marketingfachmann aus der Region als Geschäftsführer der Luftseilbahn Wengen-Männlichen AG (LWM)…
Die Titlis Bergbahnen haben im Winterhalbjahr (per Ende April) aufgrund der Coronakrise weniger umgesetzt und sind dabei in die roten Zahlen gerutscht. Auch der…
Die Aktionärinnen und Aktionäre der Säntis-Schwebebahn AG haben Michael Auer zum neuen Präsidenten gewählt.
Die Rotenfluebahn im Kanton Schwyz will mit Hilfe der Gemeinde Schwyz gegen ihre Liquiditätsschwierigkeiten vorgehen. Eine Initiative, die eine Garantie über 2…
Ab dem 29. Juni verkehren die internationalen Züge zwischen der Schweiz und Italien wieder teilweise, wie die SBB am Dienstag mitteilten. Sowohl auf der…
Das Bahnunternehmen erwirtschaftete einen Gewinn von 5,8 Millionen Franken. Grösster Wachstumstreiber waren die internationalen Freizeitgäste.
Der tschechische Milliardär Radovan Vitek tritt aus den Verwaltungsräten der Walliser Bergbahnen von Crans-Montana (CMA) und der CMA-Immobiliengesellschaft.
An der Generalversammlung der Schilthornbahn AG wurde Johannes Stöckli zum neuen Verwaltungsratspräsidenten gewählt.
Die Lenk Bergbahnen konnte 2019 den Vorjahresertragsrekord um eine halbe Million Franken auf 14,57 Millionen Franken steigern.
Die Sportbahnen Kiental sind finanziell am Ende. Nachdem die Stimmberechtigten dem Unternehmen eine Finanzspritze verweigerten, hat die Sesselbahn…
Gegen das Neubauprojekt der Luftseilbahn Schilthornbahn 20XX sind insgesamt vier Einsprachen eingegangen. Die Bahnbetreiberin rechnet mit einer Plangenehmigung…
Nach einem Rekordjahr 2019 stecken die Jungfraubahnen in der schwersten Krise seit Jahrzehnten. CEO Urs Kessler über die Tücken des Erfolgs, das Klumpenrisiko…
Die SBB kann den Grossteil des geplanten Angebots für den Fahrplan 2021 am 13. Dezember 2020 umsetzen. Einzelne Angebote werden voraussichtlich jedoch verzögert…
Im Fern- und Regionalverkehr hat die SBB nach Corona-bedingten Reduktionen jetzt das gesamte Angebot wieder weitgehend hochgefahren.
Strahlende Gesichter in Berggebieten, Clubs, Discos und Zoos: Am Samstag ist der dritte grössere Lockerungsschritt der Coronavirus-Massnahmen erfolgt. Alle…
An der Generalversammlung der Rhätische Bahn (RhB) wurde Beatrice Baselgia-Brunner neu in den Verwaltungsrat gewählt. Sie ist die zweite Frau naben Vera…
Ab Samstag können schweizweit Bergbahnen, Campings, Discos, Kulturlokale, Sport- und Badeanlagen den Betrieb wieder aufnehmen. Besucherströme werden neu stärker…
Die Raiffeisenbank und Kantonalbank von Nidwalden verschenken 20-Franken-Gutscheine, um die lokale Bergbahnbranche unterstützen.
Das Geschäftsjahr der Gondelbahn Grindelwald-Männlichen AG (GGM) wurde bestimmt vom Bau der neuen Bahn von Grindelwald auf den Männlichen.
Der Branchenverband Seilbahnen Schweiz (SBS) hat bisher in verschiedenen Fachbereichen operativ mit der Geschäftsstelle des Verbands öffentlicher Verkehr (VöV)…
Bereits am 5. Dezember 2020, und damit eine Woche früher als geplant, soll das Grossprojekt der Jungfraubahnen eröffnet werden.
Roland Zegg wird sich an der Generalversammlung der Bergbahnen Destination Gstaad AG nicht mehr zur Wiederwahl als Verwaltungsrat stellen.
Die Zermatt Bergbahnen AG hat mit dem Projekt Alpine X den Grundstein für die höchste Alpenüberquerung per Seilbahn zwischen Zermatt (CH) und Cervinia (IT)…
Der öffentliche Verkehr nimmt ab dem 6. Juni den Normalbetrieb weitgehend wieder auf. Das betrifft vor allem Linien des touristischen Verkehrs wie Panoramazüge,…
Norbert Patt möchte sich künftig auf seine Tätigkeit als CEO der Titlis Bergbahnen konzentrieren und tritt als Präsident des Verwaltungsrats von…
Die Seilbahnbetreiber atmen auf, nachdem der Bundesrat grünes Licht ab 6. Juni gegeben hat. Sie bereiten sich nun auf die neuen Bedingungen in…
Trotz weiterer Lockerungen in den nächsten Tagen wartet die Bevölkerung weiter auf die Wiederherstellung des normalen öffentlichen Lebens. Der Bundesrat hat am…
Der Verwaltungsrat der Schilthornbahn AG will nun doch auf die vorgesehene Ausschüttung einer Dividende verzichten. Mitte April war den Aktionären noch die…
Laut der Berner Justiz haben die Skigebiete, die am Samstag, 14. März noch geöffnet waren, nicht vorsätzlich gegen die Covid-Verordnung des Bundesrates vom 13.…
Im Zentrum der GV der Rigi Bahnen AG, die am Donnerstag ohne physische Präsenz der Aktionäre stattgefunden hat, standen drei ausserordentliche Anträge, die sich…
Der Kanton Bern gewährt der Wengernalpbahn ein zinsfreies Darlehen von 10,9 Millionen Franken. Damit sollen zusätzliche Züge für den öffentlichen Verkehr…
Die TGV-Züge zwischen der Schweiz und Frankreich verkehren wieder. Seit Montag gibt es eine tägliche Verbindung zwischen Genf und Paris sowie zwischen Basel und…
Am Mittwoch trafen sich Vertreter von Schweizer Tourismusorten und -Anbietern an einer Onlinekonferenz. Die Aussichten sind überall düster.
Die Kastenbahn in Brülisau (AI) zieht das Neubauprojekt des Schräglifts im verbreiterten Tunnel vor und nutzt so die Corona-bedingte Betriebsschliessung.
Die Toggenburg Bergbahnen (TBB) aus Unterwasser ziehen ihr Übernahmeangebot für die benachbarten Bergbahnen Wildhaus (BBW) zurück. Der Entscheid steht im…
Gault Millaus «Entdeckung des Jahres in der Deutschschweiz 2017» Silvio Germann vom «IGNIV» in Bad Ragaz traf sich zum Erfahrungsausstausch mit den Küchenchefs…
Ob die Schweizer Bergbahnen am 8. Juni den Betrieb wieder aufnehmen können, hat der Bundesrat noch nicht entschieden. Der Branchenverband Seilbahnen Schweiz…
Die Bergbahnen Meiringen-Hasliberg haben im vergangenen Geschäftsjahr bei der Gästezahl und beim Betriebsertrag vorwärts gemacht. Die vorzeitige…
Per 1. Juni 2020 wird Theo Baumann die Geschäftsführung der Sattel-Hochstuckli AG von Marcel Murri übernehmen.
Das vergangene Geschäftsjahr hat für die Rhätische Bahn (RhB) ein Rekordergebnis von 5,4 Millionen Franken gebracht. Wesentlich dazu beigetragen haben Zunahmen…
Bis Ende Februar stieg der Umsatz der Arosa Bergbahnen zur Vorjahresperiode um 13 Prozent. Wegen der Zwangsschliessung aufgrund der Coronavirus-Massnahmen fiel…
Im Hinblick auf die Erneuerungswahlen des Verwaltungsrates der Lenzerheide Bergbahnen AG (LBB AG) haben die Hauptaktionäre einstimmig Felix Frei als künftigen…
Die Rigi Bahnen haben 2019 weniger Passagiere befördert als 2018. Die Frequenzen aller Bergbahnen gingen um 3,6 Prozent auf 1,870 Millionen zurück.
Der Branchenverband Seilbahnen Schweiz (SBS) fordert, dass die Bergbahnen ab 11. Mai, spätestens jedoch ab 8. Juni 2020 parallel zum öffentlichen Verkehr den…
Jean-Pierre Schmid hat an der Generalversammlung der BVZ Holding AG bekanntgegeben, dass er im Jahr 2021 sein Amt abgeben wird. An seine Stelle soll Patrick…
Die Jungfraubahnen revidieren ihren Dividendenantrag und wollen der Generalversammlung neu beantragen, auf eine Ausschüttung für das Geschäftsjahr 2019 zu…
Die Schilthornbahn muss aufgrund der Coronavirus-Pandemie den im Rahmen des Neubauprojekts Schilthornbahn 20XX geplante Bau der neuen Trinkwasserversorgung um…
Die BVZ Gruppe konnte 2019 Ertrag und Gewinn steigern. Aufgrund der Coronavirus-Krise wird eine reduzierte Dividende ausgeschüttet.
Die Schilthornbahn AG konnte 2019 die guten Vorjahreszahlen halten. Der Verwaltungsrat will trotz Pandemie-Krise auch dieses Jahr eine Dividende ausschütten.…
Die Pilatus-Bahnen AG blickt auf ein sehr solides Geschäftsjahr 2019 zurück. Die Gästezahlen am Berg stiegen um 1,4 Prozent.
Die Zürcher Kantonalbank (ZKB) verschiebt die Feierlichkeiten zu ihrem Jubiläumsjahr, hält aber an der geplanten Züribahn fest.
Die Niesenbahn AG verschiebt die am 13. Mai 2020 geplante ordentliche 114. Generalversammlung auf den 18. August 2020.
Mitten in der Corona-Krise hat SBB-Chef Andreas Meyer seinen letzten Arbeitstag. Die aktuelle Situation mit gesundheitlichen Bedrohungen, Unsicherheit und…
Nach den SBB hat auch die Rhätische Bahn (RhB) am Montagmorgen den grenzüberschreitenden Reiseverkehr von und nach Italien bis auf Weiteres eingestellt.
Die Bergbahnen Engelberg-Trübsee-Titlis haben wegen den Massnahmen zur Eindämmung der Coronavirus-Krise den Betrieb schliessen müssen. Das Unternehmen hat…
Privatpersonen haben zwei Strafanzeigen gegen die Verantwortlichen von Berner Skigebieten eingereicht. Es geht um jene Gebiete, welche am 14. März, am Tag nach…
Das Coronavirus setzt auch den Jungfraubahnen im Berner Oberland stark zu. Firmenchef Urs Kessler hofft, dass ab Mai wieder Züge aufs Jungfraujoch fahren…
Frühzeitige Schliessungen, Einschränkungen, Kurzarbeit. Die aktuelle Situation mit dem Coronavirus zwingt die Unternehmen zu unterschiedlichen Massnahmen. Auch…
Wegen der Corona-Krise schränkt die Zentralbahn das Angebot an Zugverbindungen schrittweise ein. Der reduzierte Fahrplan gilt voraussichtlich bis am 26. April.…
Analog zu anderen Transportunternehmen dünnen auch die Jungfraubahnen wegen des Coronavirus den Zugverkehr aus. Für die meisten Strecken des öffentlichen…
Christoph Boss und Ramona Stucki übernehmen mit ihrer neu gegründeten Firma «Boss und Stucki Gastro GmbH» ab 1. Mai die Pacht des Restaurants Winteregg der…
Acht Umweltorganisationen üben Kritik am Bundesgutachten, das die Eidgenössische Natur- und Heimatschutzkommission (ENHK) zum Bau einer neuen Gondelbahn auf die…
Christoph Suenderhauf tritt nach zwölf Jahren als Verwaltungsratspräsident der Lenzerheide Bergbahnen AG ab.
Das österreichische Aussenministerium hat wegen der Coronavirus-Epidemie eine Reisewarnung für die Schweiz erlassen.
Auch der Kanton Graubünden hat einschneidende Massnahmen gegen die Ausbreitung des neuen Coronavirus beschlossen. Ab Montag müssen alle Skigebiete ihren Betrieb…
Die strengen Reisebestimmungen der italienischen Behörden haben Auswirkungen auf das SBB-Angebot nach Italien. Seit Dienstag werden keine Direktzüge von Zürich…
Der Personen-Zugverkehr von und nach Italien über die österreichische Grenze ist eingestellt. «Wir folgen den Anweisungen der Behörden», sagte ein Sprecher der…
Zum ersten Mal seit seiner Gründung vor drei Jahren aktiviert der Tarifverbund Magic Pass seinen Solidaritätsfonds für Partner-Skigebiete, die einen prekären…
Der Riecher der Österreichischen Bundesbahnen (ÖBB) zahlt sich zunehmend aus: Die Klimadebatte beschert ihren internationalen Nachtzügen wachsenden Zulauf.…
Im Bahnverkehr zwischen der Schweiz und Italien und umgekehrt müssen die Züge auf Anordnung der italienischen Behörden desinfiziert werden. Die Anordnung…
Auch Schweizer Seilbahnen haben Massnahmen ergriffen, damit sich das Coronavirus nicht weiter ausbreitet. Sie setzen in erster Linie auf Hygiene. Die…
Die Jungfraubahn-Gruppe ist laut eigenen Angaben gut in das neue Jahr gestartet. Zwar war die Zahl der Besucher auf dem Jungfraujoch rückläufig. Demgegenüber…
Wegen des Coronavirus-Ausbruchs dürfen in den italienischen Skigebieten nur noch weniger Menschen in Gondeln.
Sturmböen haben am Donnerstagnachmittag zu Schäden am Laufwerk der Säntis-Schwebebahn geführt.
Der Kanton Wallis sieht sich künftig nicht mehr als Geldgeber und Betreiber von Seilbahnen. Ein halbes Dutzend Bahnen wird deshalb beim Ablauf der Konzession in…
Urs Egli wird neuer Leiter Marketing und Mitglied der Geschäftsleitung der Titlis Bergbahnen. Er übernimmt die Nachfolge von Peter Reinle.
Eigentlich wollen viele ja weniger fliegen, um das Klima zu schonen. Vom Umsatteln auf den Zug schrecken aber neben oft höheren Preisen auch die längere…
Der Verwaltungsrat der Jungfraubahn Holding AG hat beschlossen, Economiesuisse-Präsident Heinz Karrer der Generalversammlung als neues, zusätzliches Mitglied…
Der Walliser Berno Stoffel wird neuer Direktor von Seilbahnen Schweiz. Er übernimmt die operative Leitung des Branchenverbands am 1. Oktober 2020 von…
Dank der neuen Excellence Class, einem Anstieg der Gästezahlen um 10 Prozent und einer Milestone-Auszeichnung zieht der Glacier Express ein positives Fazit.
Die Rigi Bahnen wollen die Seilbahn zwischen Weggis und Rigi-Kaltbad durch eine Gondelbahn ersetzen. Die Eidg. Natur- und Heimatschutzkommission (ENHK) sieht im…
Die Schweizer Seilbahnbranche blickt auf eine gute erste Hälfte der Wintersaison zurück. Dies zeigt das Saison-Monitoring von Seilbahnen Schweiz.
Die Gemeinde Weggis will die ortsplanerischen Grundlagen für die neue Seilbahn nach Rigi Kaltbad schaffen. Sie legt die teilrevidierte Nutzungsplanung, die eine…
Die Bergbahnen in Graubünden sind diesen Winter nicht nur gut gestartet, sondern auch im Januar immer noch gut unterwegs gewesen. Das zeigen die neusten Zahlen…
Die Bergbahnen Graubünden lancieren den Vorverkauf ihrer neuen Ganzjahreskarte. Ab 1. Februar ist die GraubündenCard vergünstigt erhältlich.
Der Bergbahnbetreiber Titlis hat im Geschäftsjahr 2018/19 bei den Besuchern den Rekord aus dem Vorjahr übertroffen. Dennoch bleiben der Betriebsertrag und vor…
Die Zürcher Kantonalbank (ZKB) will sich ihre Jubiläums-Seilbahn nicht nehmen lassen und zieht vor Verwaltungsgericht. Die Vorinstanz, das Baurekursgericht,…
Der Nidwaldner Ständerat Hans Wicki ist neuer Verwaltungsratspräsident der Grimselbahn AG. Im Verwaltungsrat Einsitz nehmen auch der Walliser Ständerat Beat…
Im Berner Oberländer Ausflugsberg Schilthorn wird das Trink- und Gebrauchswasser für das Gipfelrestaurant bald nicht mehr mit der Luftseilbahn geliefert. Die…
Die Skisaison ist in vollem Gange. Die guten Schneeverhältnisse haben über die Feiertage viele Sportler auf die Pisten gelockt. Trotz Rekordumsätzen blicken…
In der Moosalpregion fand der traditionelle Mitarbeiterabend statt. Nebst Manöverkritik und sportlicher Spannung wurden auch langjährige Mitarbeiter geehrt.
Peter Markwalder übernimmt bei der Sportbahnen Atzmännig AG von Andrea Baschnagel die Leitung Administration/Kasse/Verkauf. Gleichzeitig nimmt er Einsitz in der…
2019 reisten erneut mehr als eine Million Gäste auf das Jungfraujoch. Gegenüber dem Vorjahr ging die Passagierzahl jedoch um ein Prozent zurück. Die…
Das spektakuläre Panorama von Jerusalem, das Millionen Touristen in die heilige Stadt lockt, könnte schon bald um ein hochmodernes Element bereichert werden:…
Mit 180 geladenen Gästen feierte die Bergbahnen Flumserberg AG am vergangenen Wochenende die Eröffnung der neuen 8-er Gondelbahn Bergjet und des Restaurants…
Kurz vor Start des bevorstehenden Weihnachtsgeschäfts nahmen sich die Mitarbeitenden der Bergbahnen Adelboden AG auf der Engstligenalp nochmals Zeit für…
Die Gornergrat Bahn bestellt fünf Triebzüge beim Thurgauer Eisenbahnhersteller Stadler Rail.
Das Zürcher Baurekursgericht hat einem Rekursverfahren gegen die Seilbahn der ZKB statt gegeben. Damit steht das Jubiläumsgeschenk an die Bevölkerung in…
363 Tage vor der Einweihung des Ceneri-Basistunnels haben SBB und Tessiner Regierung in Lugano einen Zug der neuen Giruno-Flotte getauft. Luganos Stadtpräsident…
Die Savognin Bergbahnen AG feierten am vergangenen Samstag die Eröffnung der neuen 10er Gondelbahn von Savognin nach Tigignas.
Mit der neuen Gondelbahn Grindelwald-Männlichen ist am Freitag der erste Ast der sogenannten V-Bahn ins Jungfraugebiet eröffnet worden. Mit den 111 Gondeln…
Die Schweiz bleibt unangefochten Europameisterin im Zugfahren: 2018 benutzte jeder Einwohner im Schnitt 71 Mal die Bahn und legte dabei fast 2400 Kilometer…
Die Jungfraubahnen wollen künftig in einem Teil des Jungfrau-Skigebiets die Zahl der Ski- und Snowboardfahrer limitieren. Auf den Pisten oberhalb von Wengen und…
Zug, Postauto und Seilbahn vereint der neue Bahnhof Fiesch (VS) an einem Ort. Das rund 47 Millionen Franken teure Gemeinschaftswerk der Aletsch Bahnen, der…
Hinsichtlich der Eröffnung der V-Bahn im Dezember 2020 beruft die Jungfraubahn Holding AG vier neue Mitglieder in die Geschäftsleitung.
Das erste Forschungsprojekt, mit dem sich das neue Urner Institut «Kulturen der Alpen» an der Universität Luzern beschäftigt, dreht sich um Seilbahnen. Die…
An der Generalversammlung von Bergbahnen Graubünden (BBGR) forderte Präsident Martin Hug die Branche auf, gemeinsam Angebote über alle Jahreszeiten zu…
Auf der Alp Trida Sattel bei Samnaun präsentierten Bergbahnen Graubünden (BBGR) die neue Ganzjahreskarte graubündenCARD.
Einige Skigebiete kaschieren laut dem Konsumentenschutz mit dynamischen Preisen generelle Preiserhöhungen, um Gewinne zu maximieren. Hinzu komme, dass…
Der Direktor der Jungfraubahnen, Urs Kessler, wurde vom Schweizerischen Verband für interne und integrierte Kommunikation (SVIK) geehrt.
Der langjährige Leiter Marketing und stellvertretende CEO, Peter Reinle, wird im Laufe des Jahres 2020 seine Position in neue Hände übergeben.
Hans-Rudolf Mooser, ehemaliger CEO und langjähriger VR-Vizepräsident der BVZ Holding AG und VR-Mitglied bei der Matterhorn Gotthard Bahn (MGBahn) tritt zurück.
Die Bündner Regierung unterstützt gemeinsam mit dem Bund den Bau einer neuen Gondelbahn und einer Beschneiungsanlage in Tschierv.
Forscher entwerfen die Vision eines speziellen Pumpspeicherkraftwerks. Hinter ihrem Vorschlag verbirgt sich eine Art Sandseilbahn, mit der Sand oder Schotter…
Die Walliser Bergbahnen haben laut eigenen Angaben für die kommende Wintersaison Investitionen von rund 110 Millionen Franken getätigt.
Die Stadtzürcherinnen und Stadtzürcher werden darüber abstimmen, ob Bauprojekte das Seebecken grundsätzlich beschatten dürfen. Die Initiative mit dem Titel…
Die Saastal Bergbahnen AG haben die angestrebte Konzessionsverlängerung für die Hannigbahn in Saas-Fee (VS) erhalten. Nach ihren Angaben hat das Bundesamt für…
Wegen eines Sturms und einer technischen Störung der Jungfraubahnen auf der Höhe Eigergletscher sind derzeit rund 200 Personen im Bergrestaurant auf der Kleinen…
Wer den Zentralschweizer Schneepass löst, kann in 14 Skigebieten den Zugang zu über 600 Pistenkilometern geniessen, neu auch in Airolo (TI).
Während für viele Menschen in den Niederungen die winterliche Kälte ein wenig zu früh eingetroffen ist, jubeln die Skifans: Der viele Schnee und die kalten…
Der Kanton Nidwalden will für Kleinseilbahnen, die finanziell ins Trudeln geraten, keinen Fonds schaffen. Er befreit die Bahnen aber künftig von der…
In den kommenden Jahren kann die Bahninfrastruktur für 12,89 Milliarden Franken ausgebaut werden. Das hat das Parlament im Sommer beschlossen. Am Mittwoch hat…
Die Bergbahnen in Tschiertschen GR sind im Geschäftsjahr 2018/19 nur dank Spenden von 350'000 Franken einigermassen über die Runden gekommen.
In Innsbruck wurden die Kristall-Awards und Sommer-Gütesiegel von Skiareatest für die besten Bergbahnen im Alpenraum vergeben.
Die Rotenfluebahn im Kanton Schwyz kämpft weiterhin mit Liquiditätsschwierigkeiten. Sie muss mehr Eigenmittel beschaffen und eine Umfinanzierung realisieren,…
Bei den Pizolbahnen haben die guten Wetterbedingungen von 2018 zum bisher besten Jahresergebnis geführt. Der Sommerumsatz stieg um 43 Prozent an, in der…
An den zwei ausserordentlichen Generalversammlungen der Lenk Bergbahnen wurde dem Kredit und der Überbauungsordnung zugestimmt.
Am 1. Dezember 2019 geht das Traditionshotel Blumental in Mürren in den Besitz der Schilthornbahn AG über. Gleichzeitig übernimmt Jan Marti die Leitung des…
Die für den Milestone Tourismuspreis nominierte «Excellence Class» im Glacier Express hat eine höhere Auslastung als erwartet.
Die Rhätische Bahn hat mit historischen Erlebnisfahrten auf der Strecke Davos-Filisur ein erfolgreiches touristisches Produkt geschaffen.
Im Schnitt täglich 125'000 Bahnkunden kommen zu spät an ihrem Zielort an, an schlechten Tagen sind bis zu 300'000 Personen von Verspätungen betroffen. Die SBB…
Der Vereina-Bahntunnel und -Autoverlad feiert am 19. November 2019 sein 20-jähriges Bestehen. Die Rhätische Bahn (RhB) hat am Montag über die Ausbauarbeiten im…
Anlässlich der 68. Generalversammlung präsentierten die Verantwortlichen der Aletsch Bahnen AG (ABAG) ihren Geschäftsbericht. Sie konnten dabei erfolgreiche…
Die Auszeichnung für eine besonders innovative Leistung in der Seilbahnbranche ging an die Weisse Arena Bergbahnen AG für die Inside Laax App.
Wechsel an der Spitze von Seilbahnen Schweiz: Die Generalversammlung des Branchenverbands hat den Nidwaldner Ständerat Hans Wicki zum neuen Präsidenten gewählt.…
Der Verwaltungsrat der Rigi Bahnen AG hat Frédéric Füssenich zum neuen CEO gewählt. Der 45-Jährige ist aktuell Direktor der Engelberg-Titlis Tourismus AG.
Gegen die neue, direkte Linienführung der Schilthornbahn sind sieben Einsprachen eingegangen. Mit den Einsprechern will die Bahn in diesen Tagen die…
Die Davos Klosters Bergbahnen haben das ehemalige Institutsgebäude für Schnee- und Lawinenforschung SLF auf dem Weissfluhjoch übernommen.
Der auftauende Permafrost zwang letzte Woche eine Walliser Gondelbahn zum Stillstand. Auch andere Seilbahnbetreiber leider unter dem Permafrost. Zumindest…
Reisende zwischen Brig und Fiesch müssen am frühen Morgen und am späten Abend auf das Postauto umsteigen. Die Matterhorn-Gotthard-Bahn hat derzeit zu wenig…
Das Auftauen des Permafrosts hat zur sofortigen Einstellung des Betriebs bei der Pendelbahn Fiescheralp – Eggishorn im Wallis geführt. Im Gebiet der Bergstation…
Um der wachsenden Nachfrage aus den Nah- und Fernmärkten gerecht zu werden, verstärkt die Zermatt Bergbahnen AG seine Sales-Abteilung.
Bei der Frage, wie viele Gäste jährlich auf die Rigi reisen sollen, scheiden sich die Geister. Es war von 800'000 Personen die Rede. Auch schon von einer…
Die Toggenburg Bergbahnen (TBB) verlängern ihr Übernahmeangebot an die Aktionäre der benachbarten Bergbahnen Wildhaus (BBW) bis zum 31. August 2020. Die beiden…
Gstaad führt ein neues dynamisches Skipass-Preissystem ein und eröffnet zum Saisonstart die neue Eggli-Bahn.
Die BVZ Gruppe mit ihren Produktmarken Matterhorn Gotthard Bahn und Gornergrat Bahn sowie der Tochterunternehmung Glacier Express weist für das erste Halbjahr…
An der ordentlichen Generalversammlung der Bergbahnen Sörenberg AG stand das überarbeitete Projekt Retrofit am Brienzer Rothorn im Zentrum.
Eine Delegation der Rigi Bahnen AG reiste mit dem Gemeindepräsidenten von Vitznau nach China in die Provinz Sichuan, um die wertvolle Partnerschaft zwischen der…
Die Bergbahnen Adelboden AG blickt erneut auf ein erfolgreiches Geschäftsjahr zurück. Gegenüber dem Vorjahr resultierte 2018/19 ein Plus von 8,08 Prozent. Mit…
Die Pendelbahn von Weggis auf die Rigi soll nicht durch eine Drei-Seil-Umlaufbahn-Light (3S) ersetzt werden. Zu diesem Schluss kommt eine Studie der…
Das Amt für Gemeinde und Raumordnung bewertet die geplante Erlebniszone der Lenk Bergbahnen (LBB) beim Speichersee Leiterli in einem Vorprüfungsbericht als…
Die Berner Regierung soll sich bei den Bahnunternehmen für Nachtzugverbindungen ab Bern einsetzen. Diesen Auftrag hat der Grosse Rat erteilt. Eine allfällige…
Die Zentralbahn (zb) will zwischen Luzern und Engelberg (OW) moderne Züge einsetzen. Der Nidwaldner Regierungsrat hat der Beschaffung neuer Kompositionen…
Andreas Meyer, CEO der SBB, hat am Mittwoch in Bern seinen Rücktritt verkündet. Er wird das Unternehmen spätestens per Ende 2020 verlassen. Der oder die…
Die Lenzerheide Bergbahnen AG (LBB AG) schaut auf ein positives Geschäftsjahr 2018/19 zurück. Mit einem Verkehrsertrag von 27.5 Millionen Franken wurde der…
Die geplante Jubiläums-Seilbahn der Zürcher Kantonalbank ZKB kommt voraussichtlich vors Volk. Gegner der temporären Bahn über den Zürichsee haben nach eigenen…
Dank der neuen Standseilbahn von Schwyz auf den Stoos erreichte das Unternehmen hohe Frequenz- und Finanzzahlen.
Die Jungfraubahn-Gruppe ist im ersten Halbjahr 2019 weiter gewachsen und hat erneut ein Rekordergebnis erzielt.
In der Kategorie «Mittelgrosse Unternehmen mit 100–249 Mitarbeitenden» holt die Stanserhorn-Bahn den 1. Preis. Weitere Branchenunternehmen in den Top 15 sind…
Der Streit der Bahnen war schon beim Gericht, nun haben sich SBB und BLS doch noch geeinigt. Die BLS verzichtet auf eine Fernverkehrskonzession, führt aber drei…
Im Freiburger Tourismusort Charmey soll es doch weiterhin eine Seilbahn und Skilifte geben. Am vergangenen Freitag ist eine neue Seilbahngesellschaft gegründet…
Im Rahmen der ersten Swissartexpo haben zwei Feldkircher Künstler eine Flumserberg-Gondel von Bartholet in ein Kunstobjekt verwandelt.
Immer mehr Menschen entscheiden sich für den Zug. Die SBB will nun zusammen mit den Österreichischen Bundesbahnen (ÖBB) ihr Angebot ausbauen – sowohl im Tages-…
Graubünden Ferien, die Rhätische Bahn sowie die Hochschule für Technik und Wirtschaft HTW Chur organisieren am 22. August den 2. Innocircle.
Der Traumsommer 2018 und die gute Wintersaison 2018/19 brachten der Sattel-Hochstuckli AG das beste Ergebnis in ihrer Firmengeschichte. Erstmals wurde ein…
«San Gottardo» heisst der neue Giruno-Zug, der am Donnerstag erstmals mit Passagieren an Bord durch den Gotthard-Basistunnel gefahren ist.
Für das Geschäftsjahr 2018/2019 kann die Bergbahnen Wildhaus AG erfreuliche Zahlen vorlegen. Der Reingewinn konnte mehr als verdoppelt werden.
Die Luftseilbahn Adliswil-Felsenegg LAF ist auch im Jahr 2019 gut unterwegs. Bisher 107 Schönwettertage und ein gestiegener Bekanntheitsgrad sorgten trotz eines…
Die Appenzeller Bahnen haben 15 nicht mehr benötigte Waggons nach Afrika verkauft. Künftig sollen sie zwischen Burkina Faso und Elfenbeinküste verkehren. Am…
Auf dem Niederhorn oberhalb von Beatenberg haben am Montag die Bauarbeiten an einem neuen Gratweg begonnen.
Erneut konnte die Brunni-Bahnen Engelberg AG die im Vorjahr aufgestellten Geschäftszahlen übertreffen.
Die SBB ist für die zweite Hitzeperiode dieses Sommers gerüstet. Allerdings ist die Situation auf dem Schweizer Schienennetz wegen Grossanlässen mit 1900…
Im Grossraum Genf entsteht in den nächsten Monaten das grösste grenzüberschreitende Eisenbahnnetz Europas. Die binationale S-Bahn Léman Express soll der…
Der Verwaltungsrat der Schilthornbahn AG hat Hanspeter von Allmen als neuen Leiter Hotel & Gastronomie gewählt. Die Stelle wurde neu geschaffen.
Mit einem nahezu perfekten Geschäftsjahr 2018/19 konnten die Bergbahnen in Arosa den Umsatz stärken und den Jahresgewinn steigern.
Ein technischer Defekt hat am Mittwoch ab 12.30 Uhr zu einem Unterbruch der Niesenbahn geführt. Der Bahnbetrieb kann voraussichtlich am Freitag wieder…
Beim Streit über die Verbindungen des Hochgeschwindigkeitszugs TGV von der Schweiz nach Paris bahnt sich eine Einigung an. An einem Runden Tisch am Donnerstag…
SBB und BLS haben «konstruktive Gespräche» aufgenommen für die künftige Zusammenarbeit im nationalen Fernverkehr. Die SBB beantragt deshalb beim…
Der Bundesrat hat am Mittwoch rund eine Milliarde Franken für Bahn-Infrastrukturprojekte freigegeben. Davon fliessen fast 890 Millionen Franken in den Bahnhof…
Die Treib-Seelisberg-Bahn hat 2018 mehr Gäste als im Vorjahr transportiert. Als Grund für die Zunahme wird das gute und stabile Sommerwetter genannt.
Die Rechte der Passagiere im öffentlichen Verkehr sollen gestärkt werden. So sollen sie bei Verspätungen und Kursausfällen einen Rechtsanspruch auf finanzielle…
32 junge Seilbahn-Berufsleute aus der ganzen Schweiz haben ihre berufliche Grundbildung mit der Diplomfeier auf der Melchsee-Frutt (OW) offiziell abgeschlossen.
Jose Anita Piening ist zur neuen Leiterin Personal der Matterhorn Gotthard Bahn (MGBahn) und der BVZ Holding gewählt und in die Geschäftsleitung aufgenommen…
Trotz Verbesserungen bei ÖV-Verbindungen in Obwalden ab 2020 kann der Kanton das Bus- und Bahn-Angebot günstiger bestellen als bisher. Die Kosten fallen…
Der Bergbahnenbetreiber Titlis hat im per April abgeschlossenen Winterhalbjahr weniger umgesetzt und verdient als im Vorjahr. Erst lag zu wenig, dann zu viel…
Im Kanton Nidwalden ist die Kleinseilbahn Fell-Spies umgebaut worden. Für die Bahn wurde eine neue Steuerung entwickelt, die die Sanierung weiterer kleiner…
Die 57. ordentliche Generalversammlung der Schilthornbahn AG stand im Zeichen positiver Zahlen, einer umstrittenen Statutenänderung und der Wahl eines neuen…
Die ab dem Fahrplanwechsel vom kommenden Dezember wegfallende TGV-Direktverbindung Bern-Paris könnte in ein paar Jahren wieder eingeführt werden.
Das Parlament will in den nächsten Jahren 12,89 Milliarden Franken für den Ausbau der Bahninfrastruktur ausgeben. Der Ständerat hat am Dienstag die letzten…
Zwei Drittel der Schweizerinnen und Schweizer könnten sich vorstellen, ihre Reise in Europa mit dem Nachtzug zu unternehmen. Das ergab eine repräsentative…
Die Gondelbahn Grindelwald–Männlichen AG zeigte sich an der Generalversammlung erfreut über den Baufortschritt der V-Bahn. Diese wird die alte Gondelbahn ab dem…
Seit Dienstag sind offiziell die ersten vier Schweizer Bahnhöfe rauchfrei. Bis Mitte 2020 soll das Rauchverbot in allen Bahnhöfen umgesetzt sein. Raucherinnen…
Mitte Mai 2019 wurde beschlossen, den Top4-Skipass ohne das Skigebiet Mürren-Schilthorn fortzuführen. Nach Gesprächen mit der Schilthornbahn sind die…
Dem Parlament ist die Modernisierung der Bahninfrastruktur mehr wert als dem Bundesrat. Nach dem Ständerat hat der Nationalrat das Budget für den Ausbau des…
Die Stadt Dübendorf hält an ihrem Widerstand fest: Sie lehnt auch das überarbeitete Projekt «Seilbahn Stettbach – Zoo Zürich» ab und hat deshalb gegen den…
Superhelden kommen nicht aus der Mode: Auch 50 Jahre nach dem Dreh eines James-Bond-Thrillers auf dem Schilthorn profitiert die Region im Berner Oberland vom…
Nach beinahe fünf Monaten mit Reparaturarbeiten ist am Mittwoch die Schwebebahn auf den Säntis wieder in Betrieb genommen worden. Lawinen hatten im Januar das…
Das Jahr 2018 war mit über 280‘000 Fahrgästen das bisher beste in der Geschichte der Luftseilbahn Adliswil-Felsenegg (LAF).
Im Jahr 2018 beförderte die Firstbahn 587'500 Gäste. Das sind 18,2 Prozent mehr als im Rekordvorjahr. Mit CHF 17 Millionen erzielte die Gondelbahn, welche zur…
Der plötzliche Abgang von Stefan Otz der Rigi Bahnen AG hat an der Generalversammlung des Unternehmens keine grösseren Diskussionen verursacht. Die Ausführungen…
Die Seilbahn der Zürcher Kantonalbank (ZKB), die so genannte «ZüriBahn», hat eine weitere Hürde genommen: Die Baudirektion hat den kantonalen Gestaltungsplan…
Die Bündner Bergbahnen Unternehmen dürfen auf eine nahezu optimale Wintersaison 2018/19 zurückblicken.
Der Internationale Skiareatest zeichnete die Sieger der Wintersaison 2018/19 aus der Seilbahn- und Tourismusbranche aus.
Die Zahnradbahn auf den Pilatus nimmt am Samstag nach der Winterpause den Betrieb wieder auf. Die «steilste Zahnradbahn der Welt» fährt in ihr 131.…
Die Savognin Bergbahnen AG haben den Spatenstich der 10er-Gondelbahn von Savognin nach Tigignas vollbracht. Pünktlich auf die kommende Wintersaison 2019/20 soll…
Ein starker Ausflugsverkehr zum Jungfraujoch hat im vergangenen Jahr bei den Berner Oberland-Bahnen AG die Kassen klingeln lassen.
Die Luftseilbahn Wengen Männlichen AG (LWM) kann für das Geschäftsjahr 2018 das beste je erwirtschaftete Ergebnis vorweisen.
Die Rigi Bahnen AG und CEO Stefan Otz beenden per sofort die Zusammenarbeit. Die Trennung erfolgt im gegenseitigen Einvernehmen.
Die Hoher Kasten Drehrestaurant und Seilbahn AG meldet dank des guten Wetters im Sommer und Herbst gute Geschäftszahlen für das Jahr 2018. Ausserdem soll der…
Die Niesenbahn AG will mit dem neuen «Berghaus 2019» in die nächste Entwicklungsphase starten. Es wird heute Freitag eröffnet.
Nach Jahren ohne allgemeine Preiserhöhungen im öffentlichen Verkehr könnte es die Bahnfahrenden mit dem Fahrplanwechsel Ende 2021 hart treffen. Die…
Ende April eröffnete die Stanserhorn Bahn ihre 126. Saison mit einem Refreshing Evening unter dem Motto «Pyjama Party».
An der 70. Generalversammlung der Lenk Bergbahnen konnte der Verwaltungsrat erstmals einen Rekordgesamtertrag von über 14 Millionen Franken ausweisen. Im Zuge…
Im Gebiet Klewenalp-Stockhütte sind ab dem Sommerstart dynamische Online-Preise verfügbar.
Der Kanton Bern beteiligt sich mit 3,92 Mio. Franken an der Sanierung der Standseilbahn von Biel nach Magglingen. Der Regierungsrat hat einen entsprechenden…
Der Verwaltungsrat der Appenzeller Bahnen (AB) wählte Erika Fässler als Nachfolgerin von Sabrina Huber als Leiterin Marketing/Kommunikation und Mitglied der…
Die umsteigefreie Bahnverbindung zwischen Montreux und Interlaken rückt näher: Die Tests rund um die neuen, variablen Drehgestelle im Berner Oberland sind…
Die Stanserhorn Bahn verzeichnete im letzten Jahr dank freundlichen Mitarbeitenden, Jubiläumsangeboten und Traumsommer in allen Bereichen Rekordergebnisse.
Die Schilthornbahn AG plant für das Projekt Schilthornbahn 20XX mit weniger Stützen und einem Novum in der Schweizer Seilbahnbranche.
Die SBB hat dem Unternehmen Valora den Zuschlag für die Bewirtschaftung der schweizweit 262 Kiosk- und Convenience-Flächen erteilt. Die neuen Läden werden…
Die BVZ Gruppe erzielt 2018 dank den Marken Matterhorn Gotthard Bahn, Gornergrat Bahn und Glacier Express eine Ertragssteigerung.
Die mehr als hundert Jahre alten Perronhallen des Bahnhofs Basel SBB werden saniert. Bis 2023 werden insgesamt 34 Millionen Franken investiert, um die…
Der Zürcher Gastronom Nicolas Maeder und der Event- und Messe-Spezialist Andreas Messerli eröffnen am Zürcher Hauptbahnhof den Stop'n'Go Markt HaBe…
Das diesjährige TFA in Innsbruck stand unter dem Motto «Tourismus-Souveränität». Erfolgreiche Macher und Querdenker teilten sich die Bühne. Kritische Beiträge…
Das Bundesamt für Verkehr (BAV) ist zufrieden mit dem Ausbau des Bahnnetzes. Die Neue Eisenbahn-Alpentransversale, die Hochgeschwindigkeitszug-Anschlüsse, die…
Die Bergbahnen Wildhaus AG legen erneut zu und übertreffen ihre Vorjahresbilanz.
Die Bergbahnen Destination Gstaad AG (BDG) blickt auf eine erfolgreiche Wintersaison 2018/19 zurück. Für den kommenden Winter führt BDG ein dynamisches…
Die Bahnhofstrasse in Luzern soll ab Ende Juni 2019 zwischen dem Theater und der Seidenhofstrasse autofrei sein.
Der Vorstand von Seilbahnen Schweiz hat den Nidwaldner Ständerat Hans Wicki (FDP) für die Wahl zum Präsidenten des Branchenverbands nominiert. Er soll die…
Ende März ging in Wildhaus die Wintersaison zu Ende. Die Ersteintritte stiegen um 2,5% und der Verkehrsertrag legte um 3,3% zu.
Die Rhätische Bahn (RhB) hat auf ihrem fast 400 Kilometer langen Netz noch nie so viele Fahrgäste transportiert wie im letzten Jahr. Sie steigerte die…
Die Schilthornbahn in Mürren hat im vergangenen Jahr mehr Gäste befördert und so beim Umsatz einen neuen Rekord erzielt.
Die Schweizer Seilbahnen blicken auf eine erfreuliche Wintersaison zurück. Ein relativ später Wintereinbruch, danach aber sehr viel Sonne und beste…
Der Verwaltungsrat der Bergbahnen Sörenberg AG hat Reto Metzger per 19. August 2019 zum neuen Bereichsleiter Technik gewählt. In dieser Funktion verstärkt er…
Die Bergbahnen Disentis haben am Samstag den Betrieb der neuen Pendelbahn von Sedrun nach Cuolm da Vi ins Skigebiet Disentis in Betrieb genommen. Somit ist die…
Die Rigi Bahnen AG hat im Geschäftsjahr 2018 ein Rekordergebnis erzielt. Sie transportierte 14 Prozent mehr Passagiere als 2017, erzielte acht Prozent mehr…
Am 8. Ostschweizer Bergforum auf der Schwägalp haben sich Branchenleute mit der Frage beschäftigt, wann der Tourismus zu viel werden kann.
Dank guten Wetter- und Schneeverhältnissen zieht die Branchenorganisation Bergbahnen Graubünden (BBGR) vom gesamten Winter bereits ein positives Fazit.
Ab dem Pfingstwochenende bis Dezember 2020 fahren die Züge auf der Gotthardachse nach einem speziellen Fahrplan, weil die Strecke zwischen Zug und Arth-Goldau…
Der Branchenverband Seilbahnen Schweiz und Direktor Alexander Bernhard trennen sich im gegenseitigen Einvernehmen – und per sofort.
Die Ausserrhoder Regierung hat an der Sitzung des Kantonsrats am Montag beschlossen, drei Zahnradbahnen ein zusätzliches finanzielles Engagement unter dem Titel…
Von zufrieden bis hoch erfreut: Die grossen Schweizer Wintersportdestinationen ziehen eine vorläufige und positive Bilanz der Saison. Das schöne Wetter, der…
Der Verwaltungsrat der Saastal Bergbahnen AG hat den jetzigen Vize-Verwaltungsratspräsidenten, Simon Bumann, zum neuen Direktor ab 1. Juni 2019 ernannt.
In der Ausflugsregion Sattel-Hochstuckli soll eine neue Beschneiungsanlage installiert werden. Um sich kurzfristig das nötige Geld beschaffen zu können,…
Die Jungfraubahn-Gruppe hat im vergangenen Jahr dank einem Besucheransturm aufs Jungfraujoch wiederum ein Rekordergebnis erzielt. Sowohl der Betriebsertrag, als…
Bei den Klosters-Madrisa Bergbahnen in Klosters im Prättigau kommt es an der Spitze zu einem Wechsel. Zwei Unternehmer aus der Region erhöhen ihren Aktienanteil…
Ausländische Touristen haben 2018 im Vergleich zum Vorjahr 6,4 Prozent mehr für Swiss-Travel-System-Fahrausweise ausgegeben.
Die Bergbahnen Disentis nehmen am 6. April den Betrieb der neuen Pendelbahn von Sedrun nach Cuolm da Vi ins Skigebiet Disentis in Betrieb. Das Bundesamt für…
Der Verwaltungsrat der Bergbahnen Sörenberg AG hat Martin Vogel per zum neuen Bereichsleiter Betrieb gewählt.
Die BVZ Gruppe, zu der unter anderem die Gornergratbahn, die Matterhorn-Gotthard-Bahn und der Glacier Express gehören, transportierte im Jahr 2018 rund 9,5…
Die Bergbahnen Flumserberg AG (BBF) baut eine neue 8er-Gondelbahn vom Tannenboden zum Maschgenkamm. Die kultigen 4er-Gondeln der bisherigen Anlage werden nun…
Die Bündner Naturköchin Rebecca Clopath lädt zusammen mit der Rhätischen Bahn (RhB) zu einer kulinarischen Genussreise.
Die SBB hat 2018 deutlich mehr Gewinn gemacht und erneut mehr Passagiere befördert als im Vorjahr. Doch die Pünktlichkeit ging zurück, in einzelnen Regionen und…
Die überschuldete Seilbahngesellschaft von Charmey (FR) hat am Freitag ihre Bilanz deponiert. Die Gemeindeversammlung hatte im letzten November eine…
Bei den Bauarbeiten für das 470 Millionen Franken teure V-Bahn-Projekt der Jungfraubahnen ist am Freitag ein wichtiger Zwischenschritt erreicht worden.…
Die Brunni-Bahnen in Engelberg (OW) haben in der zu Ende gehenden Wintersaison rund 105'000 Gäste bedient. Damit blieb die Zahl im Vergleich zum Vorjahr stabil,…
Für knapp 12 Milliarden Franken will der Bundesrat das Schweizer Bahnnetz ausbauen. Der Ständerat unterstützt den sogenannten Ausbauschritt 2035, möchte aber…
Die Schilthornbahn hat auf Birg ohne Baubewilligung ein Personenförderband gebaut. Gegen das nachträgliche Baubewilligungsgesuch sind Einsprachen aus Natur- und…
Die Bauarbeiten für die neue Dreiseilumlaufbahn zwischen dem Klein Matterhorn und der Testa Grigia in Italien können beginnen. Die Stiftung für…
Mit dem Anschluss von Saas-Fee an den Magic Pass wird der «Hammerdeal» zu Grabe getragen. Ein Nachruf.
Die Säntis-Schwebebahn AG hat 2018 das beste Jahresergebnis in der Geschichte des Unternehmens erreicht. Dazu trugen alle vier Geschäftsfelder bei.
Christoph Kronig, Leiter Personal der Matterhorn Gotthard Bahn und BVZ Holding AG, wird HR Business Partner und Mitglied der Geschäftsleitung Bahnproduktion der…
Die Stadt Sitten die TéléSion SA haben beim Bundesamt für Verkehr (BAV) ein Konzessionsgesuch für den Bau einer Gondelbahn mit direktem Anschluss an das…
Der Churer Hausberg Brambrüesch soll mit einer neuen Bahn erschlossen werden. Die Stadtregierung will dafür 24,5 Millionen Franken ausgeben, als einmaligen…
Zahlreiche Seilbahnen im Kanton Nidwalden kämpfen immer wieder mit finanziellen Sorgen. Weil der Bund künftig die finanzielle Unterstützung von Seilbahnen von…
Um Kosten zu senken, baut die BLS bis 2023 rund 170 Vollzeitstellen ab, maximal 45 davon durch Kündigungen. Dies teilte das Bahnunternehmen am Donnerstagmorgen…
Die Rhätische Bahn (RhB) hat von ihren Passagieren in Sachen Qualität 84 von maximal möglichen 100 Punkten erhalten. Verbessern kann sich die Unternehmung noch…
Die Bündner Bergbahnunternehmen verzeichneten im Januar 2019 eine Gästezunahme von 3.5 Prozent im Vergleich zum Vorjahr.
Seilbahnen Schweiz wird dieses Jahr zum achten Mal den «Swiss Mountain Award» verleihen. Nun stehen die Nominationen fest.
Laut den Verantwortlichen wird das neue Skipass-Angebot «Snow-Deal» mit dynamischen Preisen von den meisten Gästen gut aufgenommen.
Die Digitalisierung hält Einzug im Schweizer Bahnverkehr: Die Branche setzt das Programm «Smartrail 4.0» um, das beispielsweise bei einer Fahrplanabweichung…
Mit 1,24 Millionen Fahrgästen verzeichneten die Titlis Bergbahnen 2017/18 einen neuen Besucherrekord ihr bestes, operatives Geschäftsjahr.
Die Matterhorn Gotthard Bahn erhält grünes Licht von der Kooperation Ursern für den Lawinenschutzbau auf dem Oberalppass.
Die Titlis Bergbahnen spannen mit dem Nidwaldner Ski-Fahrer Marco Odermatt zusammen.
Der Betrieb der Säntis-Schwebebahn von der Schwägalp auf den Säntis bleibt in den nächsten Monaten eingestellt. Grund dafür ist eine Beschädigung an der…
Die Schilthornbahn im Berner Oberland hat im vergangenen Geschäftsjahr 5,5 Millionen Gäste befördert. Sämtliche Transportanlagen verzeichneten deutlich mehr…
Sabrina Huber, Leiterin Marketing und Verkauf bei den Appenzeller Bahnen (AB), verlässt das Transportunternehmen Ende Juli 2019.
Weder innovativ noch nachhaltig: So beurteilt nach langer Debatte eine Mehrheit des Zürcher Stadtparlaments das Seilbahnprojekt der Zürcher Kantonalbank (ZKB).
Im Jahr 2018 besuchten rund 910'000 Personen die Rigi. Damit erzielt die Rigi Bahnen AG beim Gästeaufkommen einen neuen Rekord.
Die Schweizer Seilbahnbranche ist erfreulich in die Wintersaison gestartet. Sowohl die Gästezahlen als auch der Personentransportumsatz liegen per 31. Dezember…
Zum dritten Mal in ihrer Geschichte haben die Jungfraubahnen auf dem Jungfraujoch über eine Million Besucher verzeichnet.
Stabiles und sonniges Winterwetter hat den Wintersportgebieten in der Schweiz über die Festtage eine erste reiche Ernte beschert.
An der diesjährigen Weihnachtsfeier der Bergbahnen Adelboden wurden Jubilare und Pensionäre gewürdigt.
Die Sportanlagen AG, Val Müstair und Tschierv wollen mit einer neuen 8er-Umlaufkabinenbahn das Skigebiet Minschuns (GR) besser zugänglich machen. Die Gondelbahn…
Mit einem Schwertransporter ist am Dienstag die Trafo-Station für die Grindelwaldner V-Bahn angeliefert worden. Besonders schwierig zu meistern war die…
Urs Zurbriggen, bisher operativer Leiter der Saastal Bergbahnen, ist vom Verwaltungsrat zum Direktor ernannt worden. Er tritt die Nachfolge von Rainer Flaig an.
Nach anderthalb Jahren der Schliessung öffnen am kommenden Wochenende in der Ferienanlage Marina Walensee teilweise die Türen wieder.
In der Schweiz werden drei Prozent mehr Bahnhöfe behindertengerecht umgebaut als bisher geplant. Darauf haben sich der Behinderten-Dachverband Inclusion…
Künftig sollen die Gäste der Rigi in 10er-Gondeln von Weggis (LU) nach Rigi Kaltbach fahren. Die Rigi Bahnen AG möchte die bestehende Luftseilbahn mit zwei…
Die Tessiner Bahngesellschaft Ferrovie Autolinee Regionali Ticinesi (Fart) hat am Mittwoch vom Bundesamt für Verkehr (BAV) und vom Departement für Bau, Umwelt…
In der Schweiz werden die Bahnhöfe ab dem 1. Juni 2019 prinzipiell rauchfrei sein. Auf den Perrons ist dann das Rauchen nur noch in markierten Zonen erlaubt.…
Ein Jahr nach dem ersten Runden Tisch zur nachhaltigen Entwicklung auf der Rigi haben sich die Parteien zu einem weiteren Dialog über die neue «Charta Rigi…
Die Verantwortlichen des Grossprojekts «Zukunft Bahnhof Bern» wollen den Terminplan für den Ausbau des Bahnknotens Bern überprüfen. Grund dafür ist eine rund…
Die Mitwirkung zur neuen Schilthornbahn hat begonnen. Die Überbauungsordnung liegt bis Mitte Dezember öffentlich auf, wie die Schilthornbahn AG am Montag…
Immer mehr Bergbahnen setzen auf «dynamische» Preise und passen diese laufend der Nachfrage an.
Das Verkaufsteam der Schilthornbahn AG wurde per Oktober 2018 durch die Repräsentantin Feniaty Sulaiman verstärkt.
Die Brunni-Bahnen in Engelberg haben in der am Mittwoch abgeschlossenen Sommersaison 2018 einen Rekordumsatz erzielt.
Die dynamischen Preise sind nicht das Ei des Kolumbus für alle Bergbahnen. Zwar würden mehr Tickets verkauft, aber die Rabatte würden die zusätzlichen Einnahmen…
Die Saastal Bergbahnen AG (STB) kann dank dem Einstieg der österreichischen Schröcksnadel-Gruppe saniert werden.
Am ersten «Forum Seilbahnen Schweiz» in Luzern haben rund 300 Seilbahn- und Tourismusfachleute die Zukunftsperspektiven der Seilbahnbranche diskutiert.
Vor 50 Jahren waren die Dreharbeiten zum legendären Bond-Streifen «Im Geheimdienst Ihrer Majestät» im Gang. Die Bergbahnunternehmung nutzt die Filmfigur immer…
Nach dem erfolgreichen Winter 2017/2018 baut Ticketcorner seinen Ski-Bereich weiter aus.
Die Titlis Bergbahnen wollen die Bergstation auf dem Titlis ersetzen. Verantwortlich für das Gesamtkonzept auf dem Gipfel sind die Basler Architekten Herzog &…
Mit der kurz bevorstehenden Vollendung der Skigebietsverbindung von Andermatt und Sedrun sieht der CEO der Andermatt-Sedrun Sport AG, Silvio Schmid, einen…
Die Saastal Bergbahnen haben einen neuen Grossaktionär. Die österreichische Schröcksnadel-Gruppe bringt ein Kapital von 12 Millionen Franken in die Gesellschaft…
In ihrem 64. Betriebsjahr begrüsste die Luftseilbahn Adliswil-Felsenegg (LAF) den insgesamt 12-millionsten Fahrgast. Dass seit dem 11-millionsten Passagier…
Der neue 5860 Meter lange Albulatunnel der Rhätischen Bahn zwischen Nordgraubünden und dem Engadin ist am Dienstagmittag durchstochen worden. Damit ist einer…
Nach über zweijähriger Bauzeit hat Zermatt am Samstag die höchstgelegene Dreiseilumlaufbahn (3S-Bahn) der Welt eingeweiht.
Der Verwaltungsrat der Rigi Bahnen AG hat Alexander von Waldburg per 1. Oktober 2018 zum neuen Leiter Gastronomie und Events gewählt.
Die Entwicklerin der neuen Stoosbahn, die Garaventa AG mit Sitz in Goldau SZ, gewinnt den diesjährigen Innovationspreis der Industrie- und Handelskammer…
Im ersten Halbjahr 2018 waren knapp 3,3 Millionen Kunden mit RailAway unterwegs, 2,8 Prozent mehr als im Vorjahr.
Die Räte sind sich einig über die Organisation der Bahninfrastruktur. Der Ständerat hat am Donnerstag die letzten Differenzen ausgeräumt. Die Vorlage ist damit…
Der Widerstand gegen die von der Zürcher Kantonalbank geplante Seilbahn über den Zürichsee ist um einen Akteur reicher.
Die Bauarbeiten für die neue Bergbahn Saanersloch der Bergbahnen Destination Gstaad AG sind auf Kurs. Der Betrieb wird im Winter aufgenommen.
Mit der neu gegründeten Auffanggesellschaft Marina Walensee AG soll das geschlossene Resort am Walensee schrittweise wiedereröffnen.
Erste Skigebiete arbeiten ganz ohne feste Preise. Der Verband Seilbahnen Schweiz hat die Angebote der Skigebiete für den nächsten Winter unter die Lupe…
Der «Snow-Deal» der Oberengadiner Bergbahnen ist erfolgreich gestartet. Bereits rund 3000 Skitage wurden zum Vorteilspreis gebucht.
Die Jungfraubahn Holding wird von der Finanzmarktaufsicht Finma gerügt. Die Gesellschaft habe zwischen 2014 und 2016 jeweils den Jahresendkurs ihrer eigenen…
htr.ch-Autorin Sandra Stockinger lüftet mit ihrer Baukolumne das Geheimnis um die Zusammenarbeit der Zermatt Bergbahnen mit Swarovski.
Die Organisation der Bahninfrastruktur bleibt umstritten. Zu reden gab im Parlament einmal mehr die Konkurrenz durch die privaten Fernbusse.
Nach fast drei Jahren Bauzeit gehen die Bauarbeiten am «Matterhorn Glacier Ride» in die Endphase.
Der Bau der steilsten Standseilbahn der Welt am Stoos im Kanton Schwyz hat 88 Millionen Franken verschlungen. Somit fällt die Investition doppelt so hoch aus…
Die Jungfraubahn-Gruppe bleibt in Rekordlaune. Trotz einem harzigen Jahresstart wurden die Höchstwerte aus dem Vorjahr im ersten Halbjahr 2018 erneut…
Am Montag, 27. August 2018 wurde der hundertmillionste Fahrgast bei der Schilthornbahn AG verzeichnet und geehrt.
Der 25-jährige Valentin Clivaz wurde zum Generalsekretär des Verbandes Seilbahnen Freiburger Alpen ernannt.
Die Klosters-Madrisa Bergbahnen in Klosters (GR) sind in finanzielle Schwierigkeiten geraten. Die Gesellschaft braucht dringend Geld, ansonsten ist sie…
Die Bergbahnen Destination Gstaad (BDG) haben im Geschäftsjahr 2017/18 Gewinn und Umsatz gesteigert. Für sie ist nach schwierigen Jahren der Turnaround…
Mit einer 4er-Sesselbahn wollen die Bergbahnen Grüsch-Danusa das Gebiet im Prättigau für Anfänger und Familien attraktiver machen. Der Landschaftsschutz soll…
Eine Lokomotive der Rhätischen Bahn trägt ab sofort das Design des Glacier Express. Damit wird die Sichtbarkeit der weltbekannten touristischen Topmarke in…
Die SBB ziehen eine positive Bilanz nach rund 18 Monaten Betrieb des Gotthard-Basistunnels. Die Anlagen funktionierten seit der Inbetriebnahme gut und sicher.…
Dank einem langen und schneereichen Winter verzeichnet die Bergbahnen Wildhaus AG ein solides Jahresergebnis mit Gewinn.
Die EU-Kommission verschenkt in diesem Jahr etwa 25'000 Interrail-Tickets an volljährige EU-Bürger. Was nach einer guten Idee klingt, funktioniert offenbar aber…
Die Engelberger Bergbahnen Titlis und Brunni haben die Gespräche über einen möglichen Zusammenschluss wieder eingestellt. Grund dafür sind unterschiedliche…
Per Anfang August übernimmt Lorenz Brügger die Geschäftsführung der Ferrovia Monte Generoso SA in Capolago (TI). Sein Vorgänger, Francesco Isgrò, bleibt bis auf…
Die Walliser Moosalp Bergbahnen sowie Bürchen und Törbel Tourismus rücken näher zusammen und stellen die Geschäftsführung neu auf.
Der Direktor der UNESCO Biosphäre Entlebuch (UBE), Theo Schnider, soll VR-Präsident der Bergbahnen Sörenberg werden. Die Kandidatur des Milestone-Gewinners im…