Milena Schöni, in welchem Sinne haben Sie von der Teilnahme an den SwissSkills profitiert?
Durch die Teilnahme an den SwissSkills konnte ich mein Wissen erweitern und mich vor allem persönlich weiterentwickeln. Ich hatte meine Ziele stets vor den Augen und habe weit über 100 Prozent dafür gearbeitet. Dies hat mir gezeigt, dass ich vieles erreichen kann, wenn ich hart dafür arbeite. Zudem habe ich viele Persönlichkeiten kennengelernt und konnte von vielen profitieren. Ich durfte viele Interviews, wie auch TV-Auftritte wahrnehmen und sah so auch hinter die Kulissen. All diese Erfahrungen und Begegnungen werden mich ein Leben lang begleiten.
Haben sich daraus neue berufliche Chancen ergeben?
Ich wurde oft auf den Sieg als Schweizermeisterin Hauswirtschaft angesprochen. Im beruflichen Umfeld wurde ich in ein grosses Netzwerk hineingezogen. Ausserdem hat es mich in unserer Branche Hotellerie-Hauswirtschaft zu einem Aushängeschild gemacht und es öffnen sich stetig neue Türen.[RELATED]
Wo stehen Sie heute beruflich?
Heute bin ich immer noch im Alters- und Pflegeheim Landblick in Grosshöchstetten tätig. Ich habe dort die Position als Stellvertreterin Leitung Hauswirtschaft. Nebenbei habe ich im August 2021 die Weiterbildung als Betriebsleiterin in Facility Management HF begonnen, welche mich noch bis im Sommer 2024 beschäftigt. Für mich lässt sich das gelernte perfekt in der Praxis umzusetzen und ich kann viel Neues dazulernen.
An den SwissSkills 2020 gewannen Sie die Goldmedaille. Wie blicken Sie auf den Wettbewerb zurück?
Besonders in Erinnerung habe ich die Wettbewerbsatmosphäre. Mein Wissen und Können mit anderen Kandidatinnen zu messen war für mich spannend. Der Augenblick in dem man alles zeigen kann, worauf man in den letzten zwei Monaten hingearbeitet hat, war etwas sehr Schönes, ebenso das Feedback und das Lob von anderen Leuten. (htr/ua)
Swiss-Skills-Gewinnerin
Nachgefragt bei Milena Schöni

Tourismus-Fachschule
Studierende präsentieren in Thun ihre Businessplan-Pitches
Einen weiteren Meilenstein haben die Studierenden der Höheren Fachschule für Tourismus, TFBO in Thun, hinter sich. In Gruppen präsentierten sie ihre Geschäftsideen vor einer externen Jury.
Weiterbildung
SRF Audiobeitrag zum Progresso-Lehrgang
Das Regionaljournal Zentralschweiz war zu Besuch im Progresso-Programm der Hotel und Gastro Formation in Emmenbrücke.

Ausbildung
«L-GAV» finanziert erweitertes Bildungsangebot
Das Aus- und Weiterbildungsprojekt des «L-GAV» umfasst für dieses Jahr insgesamt 48 Angebote auf allen Stufen. Im vergangenen Jahr haben über 2500 Absolvierende von den Bildungsfinanzierung profitiert.

Ausbildung
Die EHL Hotelfachschule Passugg verleiht 26 Diplome
26 Studierende der EHL Hotelfachschule Passugg erhielten am 8. Dezember ihr Diplom. Sie führen von nun an den Titel einer/eines «Dipl. Hôtelière-Restauratrice / Hôtelier-Restaurateur HF».

Weiterbildung
Ausbildung zum «Director of E-Commerce» geht in die zweite Runde
Der Berufsverband Hotel - Administration & Management Schweiz führt nächstes Jahr mit der SHS Academy den Studiengang «Executive Diploma in Hospitality: Director of E-Commerce» zum zweiten Mal durch.

Diplomfeier
34 Hotelfachleute in Thun diplomiert
Am 9. Dezember haben 34 junge Persönlichkeiten ihr Abschlusszeugnis der Hotelfachschule Thun in Empfang genommen. Sie dürfen nun den Titel «dipl. Hôtelière-Restauratrice HF» oder «dipl. Hôtelier-Restaurateurs HF» tragen.

Diplomfeier
31 neue Tourismusfachleute aus Zürich
Am 8. Dezember fand die Diplomfeier der zwei Abschlussklassen der IST – Höhere Fachschule für Tourismus & Outdoor statt. Insgesamt 31 Studentinnen und Studenten feierten ihren Abschluss als dipl. Tourismusfachleute HF.

Jobangebot
Praktikant:in Online-Redaktion 80-100 %
Wir haben per sofort oder nach Vereinbarung, befristet für ein Jahr, ein Praktikum in der Online-Redaktion der htr hotelrevue anzubieten.

Praxiserfahrung
Studierende gestalten touristische Zukunft auf dem Stoos und in Isleten
An der Höhere Fachschule für Tourismus & Outdoor in Zürich sind Projektarbeiten fixer Bestandteil des Studiengangs Dipl. Tourismusfachfrau/-fachmann HF. In diesem Semester stammen die Aufträge für rund 45 Studierende von touristischen Leistungsträgern aus der Innerschweiz.

DIPLOMFEIER
57 junge Tourismusprofis freuen sich auf neue Aufgaben
Die Höhere Fachschule Tourismus HFT Luzern diplomiert 57 begeisterte Tourismusprofis.

Nachwuchs
Valbella Resort als «Top-Ausbildungsbetrieb» zertifiziert
Das Valbella Resort erhält die Zertifizierung als «Top-Ausbildungsbetrieb», welche Betriebe kennzeichnet, die sich besonders für die Ausbildung von Jugendlichen einsetzen.

World Skills
Shania Colombo: «Die Bronzemedaille ist Gold wert»
Die 20-jährige Shania Colombo holte an den World Skills Bronze. Dies gelang der Thurgauerin dank mentalem Training und Pausen.

Nachwuchs
42 Prozent der Lehrstellen im Gastgewerbe nicht besetzt
Nach der obligatorischen Schulzeit haben diesen Sommer 85 Prozent aller Jugendlichen ihre favorisierte Ausbildung beginnen können. Das Gastgewerbe kämpft mit erhöhten Schwierigkeiten bei der Vergabe von Lehrstellen.

Ausbildung
Sprungbrett für Quereinstieg in den Tourismus
Die Hochschule Luzern bietet einen Lehrgang speziell für Quereinsteigende im Tourismus an. In 18 Tagen soll das notwendige touristische Know-how für den Start in die Branche in einem CAS vermittelt werden.

Jugendförderung
Bündner Forum für Lernende – Klimaschutz im Fokus
Am 19. Forum für Lernende stand der Klimaschutz und Energiesparen im Fokus. Es trafen sich rund 90 Lernende aus der Hotellerie und Gastronomie.

Jugendförderung
«rockyourfuture.ch»: 100 Betriebe öffnen Türen für die Jugend
HotellerieSuisse und GastroSuisse organisieren einen Blick hinter die Kulissen der Mitgliederbetriebe, um Jugendlichen die Branchenberufe näher zu bringen. Das Projekt heisst «rockyourfuture.ch».

Eröffnung
Montreux Jazz Café an der EHL Hospitality Business School eröffnet
Mit Tapas-Bar und Live-Musik: Auf dem Campus des EHL soll das Montreux Jazz Café zu einem Treffpunkt für Studierende wie auch die lokale Bevölkerung werden.

Swiss Skills
Neue Meisterinnen und Meister der Hotellerie und Gastronomie
Die Swiss Skills brachten neue Meisterinnen und Meister aus der Hotellerie und Gastronomie hervor. Drei von ihnen reisen 2024 an die World Skills nach Lyon.