Burgund gilt als absolutes „Mekka” der Weinliebhaber dieser Welt. Anders als Bordeaux oder die Rhône, die eine Sortenmischung präsentieren, sind sowohl rote wie weiße Burgunder fast immer sortenrein. ARVI bietet seinen Kunden die besten Weine aus dieser magischen Region.
Mehr als 60 Mitglieder und Partner der Private Selection Hotels trafen sich zur Jahresversammlung im Hotel La Couronne in Solothurn unter dem Motto «together!».
Andermatt Swiss Alps hat im vergangenen Jahr von rekordhohen Immobilienverkäufen profitiert und erstmals schwarze Zahlen erreicht. Aufgrund der starken Nachfrage will das Unternehmen des ägyptischen Investors Samih Sawiris weiter investieren.
Die Nachfrage nach Campingplätzen des Touring Club Schweiz war 2022 um 43 Prozent höher als vor Beginn der Corona-Pandemie. Nun meldet der Touring Club: Der Trend ist nachhaltig.
Annette Rupp, Projektleiterin beim Rechtsdienst HotellerieSuisse, beantwortet fünf viel gestellte Fragen zum Thema Lohn und Urlaub.
In der Hotellerie gilt es, die richtige Strategie für die Medienarbeit zu finden, um die gewünschte Aufmerksamkeit zu erzielen. Doch welche Inhalte zählen als echte News? Die htr hotelrevue hat die wichtigsten Tipps und Tricks zusammengestellt, um erfolgreich in den Medien zu landen.
Zeitungstitel verschwinden, Redaktionen schrumpfen und haben weniger Ressourcen. Trotzdem kann Medienarbeit wirksam sein. Einzigartige Geschichten haben gute Chancen, von den Journalisten aufgegriffen zu werden.
Während mehrere Geschäfte zur Linderung des Fachkräftemangels im Erstrat Erfolg hatten, hinterlässt der Entscheid des Ständerats gegen neue Titel in der höheren Berufsbildung einen bitteren Nachgeschmack.
Die Sessionen sind wichtige Fixpunkte für unsere politische Arbeit. Während dieser Zeit trifft das Parlament Entscheide, auf die wir manchmal jahrelang hinarbeiten. Ist ein Geschäft angenommen, ist die Freude gross. Doch auch Niederlagen gehören dazu, wie es dieses Mal bei einer Vorlage leider der Fall war. Doch von vorne. Beim Lesen der Wortmeldungen zur Debatte über die Titel «Master Professional» und «Bachelor Professional» habe nicht nur ich mir verwundert die Augen gerieben. Organisationen…
SRF widmet eine ganze Folge der Wissenschaftssendung Einstein dem Thema Zukunft des Wintersports und Alternativen zum Skitourismus.
Roger Federer bewirbt 2023 mit Comedian Trevor Noah für Schweiz Tourismus die «Grand Train Tour of Switzerland».
Die Destination Gstaad verzeichnet eine Umsatzsteigerung von 12 Prozent. Trotz historischem Schneemangel blieb die Anzahl Logiernächte im Vergleich zum letzten Jahr stabil.
Die Rigi Bahnen AG blickt mit 808'000 Gästen auf ein erfolgreiches 2022 zurück. Der Jahresgewinn beträgt 4.4 Millionen Franken.
Reto Trachsel, CEO von Pricenow, erklärte am TFA Tourismusforum Alpenregionen in Grindelwald wie Dynamic Pricing die Bergbahnbranche revolutioniert.
Das Live-Marketing Unternehmen MCH Group hat sich 2022 langsam von der Coronakrise im Messe- und Kongressgeschäft erholt. 2024 will der Konzern wieder schwarze Zahlen schreiben, wie der Group-CEO Florian Faber am Mittwoch an einem Mediengespräch sagte.
Angela Künzler vom Restaurant Panorama Hartlisberg in Steffisburg ist Siegerin des Kochlehrlingwettbewerbs Gusto 23. Erstmals fand die Siegerehrung als Gala in Montreux statt.
An der Branchenmesse Gastia präsentieren rund 120 Aussteller ihre Produkte. Sebotics zeigt auf, was Servierroboter leisten können.
Die auf Backwaren spezialisierte Grosshändlerin Pistor hat im Geschäftsjahr 2022 deutlich mehr verkauft. Mit dem Umsatz stieg auch der Gewinn.
Die Chefköchin mit marokkanischen Wurzeln Zineb «Zizi» Hattab eröffnet gemeinsam mit Bernd Vogel eine Weinbar an der Weststrasse in Zürich-Wiedikon. Zum Wein werden von der spanischen Küche inspirierte Snacks gereicht.
Lauren Wildbolz gründete vor 15 Jahren das erste vegane Restaurant in Zürich. Heute will sie Fleischesser dazu bringen, sich pflanzlicher zu ernähren, und sie berät Köche, die veganes Kochen lernen wollen – oder müssen.
Bei der 17. Ausgabe des Grand Prix du Vin Suisse stehen Schweizer Weingüter, Newcomer und Vermittler der Schweizer Spitzenweine im Fokus.
Der Betreiber eines Restaurants in Zermatt wehrte sich am 23. März vor dem Bezirksgericht Visp gegen eine drohende Busse von 600 Franken wegen Verstosses gegen die 2021 geltenden Corona-Schutzmassnahmen. Der Fall hatte für grosses Aufsehen gesorgt.
Der Verband Schweizerischer Mineralquellen und Soft-Drink-Produzenten (SMS) hat am 31. März seine Generalversammlung bei Rivella in Rothrist gehalten. Die Mitglieder haben Alessandro Rigoni, Direktor…
Roger Seifritz hat sich entschieden per Ende Dezember 2023 die Funktion als Direktor der Schweizer Reisekasse Reka abzugeben, teilt das Unternehmen mit.
Auf die Sommersaison hin übernimmt Thomas Strebel die Leitung des Restaurants Sillerenbühl. Der 42-jährige Zentralschweizer war zuletzt als Geschäftsführer der Hotelforsale AG in Interlaken tätig.
Der Flughafen Zürich hat Kevin Fleck zum neuen Finanzchef ernannt. Er tritt die Nachfolge von Lukas Brosi an, der per Anfang Mai CEO des Unternehmens wird.
Ab dem 1. April führt das Doppelgespann um Matthias Schmidberger und Marcel Koolen die Küchen des Hotel 7132 in Vals.
Der Vorstand der Swiss Deluxe Hotels ernennt Nathalie Seiler-Hayez zur neuen Geschäftsführerin. Sie tritt die Nachfolge von Jan E. Brucker an, der seine Position an der nächsten Generalversammlung…
Per Mitte April 2023 wird Dunja Stefanesku stellvertretende Geschäftsleiterin beim Berner Reiseveranstalter und Mitglied der Globetrotter Group «Die Spezialisten». Dunja Stefanesku übernimmt die…
SP-Nationalrätin Edith Graf-Litscher und Ex-Stadler-Rail-Chef Thomas Ahlburg sollen in den Verwaltungsrat der SBB eintreten. Das Aufsichtsgremium schlägt sie der Generalversammlung vom 26. April zur…
Die Schweizerische Nationalbank (SNB) geht davon aus, dass die Teuerung in der Schweiz auch nach der heute kommunizierten Zinserhöhung auf erhöhtem Niveau bleiben wird. Werte von unter 2 Prozent seien bis Ende 2025 nicht zu erwarten.
Der ehemalige Nasa-Wissenschaftsdirektor Thomas Zurbuchen hält nicht viel von festgefahrenen Führungsstrukturen. Er plädiert für mehr Selbstreflexion in den Chefetagen. Am Hospitality Summit spricht er über Leadership.
In der vergangenen Frühjahrssession hat das Parlament wichtige Entscheide für die Beherbergung gefällt. HotellerieSuisse schaut teils mit Bedauern auf die Ergebnisse.
Die Stadtzürcher SP will Airbnb in Zürich stärker regulieren - ganz nach dem Vorbild der Stadt Luzern. Dort schoben die Stimmberechtigten dem Geschäft mit den Wohnungen am Sonntag einen Riegel, in der Hoffnung, damit die Wohnungsnot zu entschärfen.
Der Ständerat will eine Lockerung der «Lex Koller» im Zusammenhang mit Personalhäusern von Hotels in Tourismusdestinationen. Personen aus dem Ausland sollen zu diesem Zweck ohne Bewilligung Grundstücke erwerben können.
Wer in der Stadt Luzern eine Wohnung an Touristen oder Kurzaufenthalter vermieten will, darf das nur noch 90 Tage im Jahr tun. Das Stimmvolk hat am Sonntag eine SP-Initiative zur Beschränkung von Airbnb angenommen.
An der SHL Schweizerischen Hotelfachschule in Luzern nahmen über vierzig Absolventinnen und Absolventen ihre Diplome entgegen.
Die Hotelfachschule Zürich (HFZ) verabschiedete am 11. März insgesamt 33 Hôtelière-Restauratrice HF oder Hôtelier-Restaurateur HF in die Berufswelt.
Über 300 Gäste haben die Wiedereröffnung des 4-Stern-Superior-Hotels Ambassador im Zürcher Seefeldquartier gefeiert.
Der Verband Schweizerischer Mineralquellen und Soft-Drink-Produzenten (SMS) hat am 31. März seine Generalversammlung bei Rivella in Rothrist gehalten. Die Mitglieder haben Alessandro Rigoni, Direktor von Nestlé Waters Schweiz, zum Präsidenten gewählt.
Roger Seifritz hat sich entschieden per Ende Dezember 2023 die Funktion als Direktor der Schweizer Reisekasse Reka abzugeben, teilt das Unternehmen mit.
Sie möchten ein Hotel oder Restaurant kaufen oder pachten, oder suchen Sie eine passende Immobilie? – Platzieren Sie hier Ihre Anzeige oder Suche.
Auf die Sommersaison hin übernimmt Thomas Strebel die Leitung des Restaurants Sillerenbühl. Der 42-jährige Zentralschweizer war zuletzt als Geschäftsführer der Hotelforsale AG in Interlaken tätig.
Schwyz Tourismus und Pro Infirmis informieren Interessierte über das Projekt «Digitale Zugänglichkeitsdaten». Im Zentrum des Informationsanlasses stehen die Aufgaben der künftigen Datenerfasserinnen und Datenerfasser.
Unter dem Motto «Gemeinsam die Zukunft gestalten» findet am 14. und 15. Juni 2023 in der Halle 550 in Zürich-Oerlikon der dritte Schweizer Beherbergungskongress Hospitality Summit statt.
Am 14. Juni 2023 heisst es Türen auf zum grössten Beherbergungskongress der Schweiz. Während zwei Tagen treffen sich über 1300 engagierte Führungskräfte, innovative Gastgeber, motivierte Fachleute und starke Partner in der Halle 550 in Zürich-Oerlikon zum Hospitality Summit. Auf dem Programm stehen Referate und Diskussionsrunden zu…
Der Tourismus definiert sich zu Recht als eine internationale Branche. Die neue Serie liefert Antworten auf Fragen wie: Was ist diesen internationalen Gästen besonders wichtig? Womit kann man sie entzücken, womit vergraulen? Warum sind diese Gäste besonders interessant oder eine besondere Herausforderung?
Nun, da sich die Pandemie aus dem Alltag verabschiedet hat und Touristikerinnen und Touristiker wieder vermehrt ausländische Gäste in der Schweiz begrüssen dürfen, widmet sich die htr hotelrevue dieses Jahr in jeder zweiten Ausgabe den wichtigsten internationalen Quellmärkten – von traditionellen wie Deutschland und Grossbritannien bis zu solchen,…
Mit einem klaren Konzept heben sich Hotels von der Konkurrenz ab. Die htr hotelrevue zeigt in einer Serie zwölf inspirierende Hotelentwürfe zum Nachahmen: vom Partyhotel bis zum Ort der Kraft.
In unserem Interview «kurz & bündig» stellen wir Menschen aus der Branche unserer Leserschaft auf eine besondere Art vor. Bei dieser beliebten Rubrik steht für einmal weniger das Geschäftliche, sondern die Person im Vordergrund.
Hotels sollen Zimmer auf der eigenen Website günstiger anbieten dürfen als auf Online-Buchungsplattformen wie beispielsweise Booking.com.
Strom könnte bald knapp werden, Gas ebenso. Die Schweiz ist angehalten, Energie zu sparen, bevor die Situation eskaliert. Auch die Tourismusbranche ist gefordert.
Krieg in der Ukraine, marode französische Atomkraftwerke, Trockenheit in der Schweiz: Gründe dafür, dass Gas und Strom knapp werden könnten, gibt es viele. Nun sind Lösungen gefragt.