Hotels und Restaurants von Luxusmarken boomen – getrieben vom Wandel der Kundenbedürfnisse. Wer dabei nicht authentisch bleibt und höchsten Service bietet, riskiert statt Markenstärkung einen Imageverlust.
Zahlreiche Luxusmarken aus den Bereichen Mode, Lederwaren und Schmuck haben ihre Tätigkeit auf die Hospitality ausgeweitet. Prominente Beispiele sind: Bulgari, das bereits 2002 mit Hotels startete; Gucci mit Restaurants in Florenz, Beverly Hills, Tokio und Seoul; die Palazzo-Versace-Hotels in Australien und Dubai; die Armani-Hotels in Mailand und Dubai und das angekündigte Louis-Vuitton-Hotel in Paris. Diese Entwicklung verschärft den Wettbewerb und fordert etablierte Luxushotels. Ein zentraler…
Die Schweiz erreicht in einer Auswertung der Plattformen E-domizil.ch und Hometogo Platz 9 der hundefreundlichsten Reiseziele Europas. Das Angebot in Basel, Appenzell Ausserrhoden und Nidwalden ist besonders gross.
Nach einer 3,5 Millionen Franken teuren Renovation hat das Campus Hotel Hertenstein am Vierwaldstättersee im Frühling wiedereröffnet. Voll klimatisiert, mit moderner Veranstaltungstechnik und frischem Design eignet es sich für Seminare, Events und Auszeiten.
Eine Umfrage der HES-SO Valais zeigt: Das Interesse an Künstlicher Intelligenz im europäsichen Gastgewerbe ist gross, doch viele Hotels kämpfen mit Wissenslücken, Kosten und technischer Komplexität.
Wenn Hotels aus Umweltschutzgründen nur noch jeden zweiten Tag reinigen, mag das sinnvoll sein – doch mangelhafte Kommunikation und ein belehrender Ton führen beim Gast schnell zu Frust. Serviceabbau darf nicht als Nachhaltigkeit verkauft werden.
Kennen Sie das Eltern-Ich, das mit dem Kind-Ich spricht? Die Transaktionsanalyse ist eine einfache, durchaus eingängige psychologische Theorie von Eric Berne. Sie besagt unter anderem, dass wir mündigen Erwachsenen nicht besonders auf Empfang sind, wenn man mit uns wie mit Kindern spricht. Dieser autoritär-erzieherische Ton stösst nicht auf Anklang, schon gar nicht im Hospitality-Umfeld. Ein Beispiel gefällig? Kürzlich war ich in einem dieser modernen, etwas gesichtslosen Häuser in Berlin zu…
Das neue 4-Sterne-Hotel des Innovations in Marly mit 167 Zimmern und 30 Apartments richtet sich an Geschäftsreisende, Seminarveranstaltende und Langzeitgäste. Auch drei Eishockeyteams der WM 2026 sollen im neuen Hotel untergebracht werden.
Am Flughafen Zürich sind die Passagierzahlen im Juni im Vergleich zum Vorjahr gestiegen. Für das gesamte erste Halbjahr ergab sich ein neuer Allzeithöchstwert, womit auch die Vor-Pandemie-Zahlen übertroffen wurden.
Airbnb verrechnet im Kanton St. Gallen neu automatisch die Kurtaxe bei Buchungen. 22 Gemeinden könnten von einer faireren Abgabe und höheren Erträgen für die Tourismusförderung profitieren.
Zehn konkrete Massnahmen sollen das touristische Angebot erweitern, Innovation stärken und das Wallis ganzjährig als attraktive Destination positionieren.
Die Marketingorganisation Graubünden Ferien lanciert ein Pilotvorhaben zur digitalen Personalisierung touristischer Angebote. Ziel ist eine einfachere und inspirierendere Ferienplanung.
Sechs innovative Projekte aus dem Berggebiet sind für den Prix Montagne 2025 nominiert. Der Publikumspreis wird per Online-Voting bis zum 17. August vergeben.
Die Schweizer Bergbahnen verzeichnen zum Saisonbeginn ein deutliches Plus: Im Mai und Juni stiegen die Ersteintritte wetterbedingt um 24 Prozent gegenüber dem Vorjahr.
Die Vereinigung Gilde etablierter Schweizer Gastronomen hat das Marina Restaurant am Walensee als Mitglied aufgenommen. Die Küche unter Leitung von Luca Uehli wurde mit drei Kronen ausgezeichnet.
In der Zürcher Altstadt hat The Living Circle die «Casa Nostra» in Betrieb genommen, ein Mitarbeitendenrestaurant, das gesunde Küche, kulturelle Vielfalt und Wohlbefinden der Mitarbeitenden vereinen soll.
Der Preis «Berner Winzer des Jahres 2025» geht an Martin Hubacher vom Johanniterkeller in Twann. Er gewinnt auch den Preis für den besten Berner Weisswein.
Ab November prägt Spitzenkoch Andreas Caminada das Restaurant Buech in Herrliberg oberhalb des Zürichsees mit neuen kulinarischen Akzenten und einem modernisierten Gästeerlebnis.
Eine neue Studie bestätigt: Trinkgeld bleibt in der Schweiz Ausdruck gelebter Wertschätzung – meist in bar und direkt ans Personal. Dennoch will der Bundesrat künftig Lohnabgaben auf elektronisch gezahlte Trinkgelder prüfen. HotellerieSuisse warnt vor negativen Folgen für Branche und Angestellte.
«The Cork Club» in Grindelwald ist eine Weinbar mit Bistroflair. Verantwortlich für das neue Lokal sind Jan und Justine Pyott, Gastgeber des Boutique-Hotels Glacier.
Nach der Schliessung ihres Boutique-Hotels in Tägerwilen hat Karin Jucker die Leitung der Réception im See & Park Hotel Feldbach übernommen – fast drei Jahrzehnte nach ihrer ersten Anstellung im…
Robert Jentzsch ist seit dem 1. Juli neuer Cluster Executive Chef für die Hyatt-Hotels am Flughafen Zürich. Er folgt auf Max Burkhalter, der nach über vier Jahrzehnten internationaler Tätigkeit für…
Das Hotel und Restaurant Rössli Illnau holt sich Maja Giger ins Haus. Die Event- und Marketingfachfrau bringt ihre Erfahrung in Markenentwicklung, Kommunikation und Gästeerlebnisse ins Haus ein.
Daniel Egloff verstärkt den Verwaltungsrat des Sightseeing-Touren-Anbieter Best of Switzerland Tours. Er bringt Erfahrung in der Positionierung von Destinationen sowie im Aufbau von Partnerschaften…
Ende Juni hat Raphaël Gaudart die Leitung der Hotelfachschule Thun übernommen. Er tritt damit die Nachfolge von Séverin Bez an.
Nach über zwei Jahrzehnten im Holiday Inn Express Geneva Airport wechselt Samuel König ins Hotel Continental Lausanne. Im Interview erklärt der 60-Jährige seine Motivation und was für ihn…
Peter Stähli tritt 2026 nach drei Amtszeiten als Präsident der Bernexpo AG zurück. Seine Nachfolge soll Pascal Jenny übernehmen.
Brigitte Berger Kurzen übernimmt das Präsidium des Verwaltungsrats von Switzerland Travel Centre. Sie folgt auf Thomas Allemann, der nach sieben Jahren als Präsident zurücktritt. Neu ins Gremium…
Die 51 besten Absolventinnen und Absolventen der Hotellerie- und Gastronomielehrgänge des Kantons Zürich zelebrierten ihren Abschluss im Restaurant Lake Side. Zahlreiche Angehörige und Berufsbildner nahmen daran teil.
Die Genussreihe Saveurs Gstaad brachte 109 Gäste auf den Wasserngrat. Auf 1'920 Metern über Meer servierte Stephan Helfer regionale Küche mit persönlicher Note – begleitet von Wein, Musik und dem Blick auf die Bergwelt.
15 Berufsleute haben die dreijährige Ausbildung zur Lebensmitteltechnologin/Lebensmitteltechnologen EFZ mit Schwerpunkt Bier abgeschlossen. Marcel Kreber, Direktor des Schweizer Brauerei-Verband, überreichte die Diplome.
Sie möchten ein Hotel oder Restaurant kaufen oder pachten, oder suchen Sie eine passende Immobilie? – Platzieren Sie hier Ihre Anzeige oder Suche.
Nach der Schliessung ihres Boutique-Hotels in Tägerwilen hat Karin Jucker die Leitung der Réception im See & Park Hotel Feldbach übernommen – fast drei Jahrzehnte nach ihrer ersten Anstellung im 3-Sterne-Haus.
Robert Jentzsch ist seit dem 1. Juli neuer Cluster Executive Chef für die Hyatt-Hotels am Flughafen Zürich. Er folgt auf Max Burkhalter, der nach über vier Jahrzehnten internationaler Tätigkeit für die Hotelgruppe in den Ruhestand tritt.
Wie entsteht ein unvergessliches Erlebnis? Oft nicht nur durch Worte oder Bilder, sondern auch dank Düften, Texturen und Klängen. Ein Dossier über die Magie der kleinen Wahrnehmungen.
Nachhaltigkeit, Komfort und Technologie prägen das Reisen der Zukunft. Destinationen, Hotels und Gastronomiebetriebe müssen sich fragen, wie Gäste künftig ankommen und wie sie sich vor Ort bewegen. Welche Mobilitätstrends den Tourismus voranbringen, lesen Sie in unserem Dossier.
153 bedeutende Kongresse fanden 2024 in der Schweiz statt. Rund 20 Prozent der Logiernächte gehen auf das Konto der MICE-Industrie. Einblicke in eine Erfolgsstory.
Ob WEF, Sportmeisterschaften oder renommierte Kulturfestivals – Grossanlässe sind für die Schweiz von grosser touristischer und wirtschaftlicher Bedeutung. 2025 verspricht ein Jahr voller Highlights zu werden, das neue Chancen eröffnet und Herausforderungen mit sich bringt.
Längst hat sich unsere «Nahrungsaufnahme» zum Erlebnis gemausert, das immer neu, immer anders kreiert sein will. Wie lassen sich glückliche Gäste und Unternehmenserfolg vereinbaren? Unser F&B-Dossier liefert ein mögliches Menü.
Die Stiftung Tschumi feiert ihr 75-jähriges Jubiläum und bleibt ein Partner für die Förderung von Talenten in der Hotellerie. Mit Fokus auf Grundausbildung und Talentförderung will sie sichtbarer werden, um dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken.
Luxusmarken wollen auch Hotel können