Die Schweizer Schnellrestaurantkette Swiss Tasty hat hohe Ansprüche – nicht nur was die Speisen betrifft, sondern auch beim Kundenservice. Durch die Automatisierung des Bezahlvorgangs konnte die Qualität beider Aspekte erhöht und gleichzeitig das Personal entlastet werden.
Der «Schweizerhof» Flims richtet sich an yogainteressierte Hundebesitzerinnen und - besitzer. Das Doga-Retreat vereint Hundetraining und Yoga.
Die Hotelièren und Hoteliers der Zürich City Hotels laden bedürftige Menschen zu einer Adventsfeier ein. Gut ein Dutzend Gastgeberinnen und Gastgeber stehen am 14. Dezember in der Küche oder im Service im Chrischtehüsli in Zürich.
Der Guide Wellness Heaven hat bei einer Umfrage in über tausend Hotels herausgefunden, dass Handtücher, Bademäntel und Kleiderbügel am häufigsten gestohlen werden. Auch Kaffeemaschinen und Kunstwerke werden entwendet.
Die Buchungen erreichen beim Reiseveranstalter das Niveau von 2019. Hotelplan Suisse blickt optimistisch auf die Wintersaison.
Das Hotel Hornberg in Gstaad-Saanenmöser hat mit «Maison Hornberg» einen neuen Namen. Das Rebranding läutet eine neue Ära im 4-Sterne-Haus ein.
An 22 Standorten in der Schweiz kann künftig in Casinos gespielt werden. So unter anderem in Luzern. Der Bundesrat genehmigte das Konzessionsgesuch. Die Casion Valais AG zeigt sich enttäuscht.
Der Kanton Obwalden will für das Sarneraatal bis Sommer 2025 eine Mountainbike-Strategie ausarbeiten. Diese soll unter anderem die Wertschöpfung im Tourismus vergrössern.
Der Ostschweizer Reiseanbieter Helbling Reisen erforscht, wie die virtuelle Zukunft der Reiseberatungsbranche aussehen könnte. Er eröffnet das erste virtuelle Reisebüro der Schweiz.
Die SBB machen den Schweizer Tourismus «swisstainable». Jetzt darf das Reiseerlebnis noch mehr zur Schweiz-Visitenkarte werden.
Der Bund hilft Schweiz Tourismus im Rahmen der Standortförderung mit Millionenbeiträgen, sich als nachhaltigste Destination der Welt zu positionieren. Auch die SBB helfen dem Tourismus: Zugfahren ist in der Schweiz zweifellos sehr umweltfreundlich. Swisstainable braucht Velos und Züge, darum ging es am Tourismusforum Schweiz in Luzern. Gesagt wurde auch: Die Zugfahrt soll nicht nur funktional bleiben, sondern zum Erlebnis werden. Die SBB, zwar eine AG und nach unternehmerischen Gesichtspunkten…
Am Tourismusforum Schweiz in Luzern drehte sich alles um die Mobilität. Wäre eine Direktverbindung von London in die Schweiz möglich? Die SBB lassen es abklären.
Die Schweizerische Bundesbahnen stärken den Tourismus mit neuen Direktverbindungen am Wochenende zwischen Genf und Chur, sowie Zürich und Brig.
Ab dem 1. Januar übernimmt die St. Moritz Tourismus AG die operative und strategische Führung der touristischen Aktivitäten. Das Unternehmen will unter anderem die Saisondauer verlängern und bis 2035 eine Million Logiernächte pro Jahr erreichen.
Das St. Moritz Gourmet Festival feiert vom 29. Januar bis 3. Februar sein 30. Jubiläum. Am bewährten Konzept mit internationalen Starköchen hält man fest.
Am 1. Dezember eröffnet das Hotel Grischa das neue Fine-Dining-Restaurant Apollo. Die Faszination von «Grischa»-Inhaber Maurice Parrée für Raumfahrten spielt bei der Namensnennung und der Inneneinrichtung eine Rolle.
Szenekenner, Barprofis und Fachleute aus der Getränkeindustrie haben mit der Neuauflage des Swiss Barguides 2023/24 die besten Bars der Schweiz gekürt. Dieser soll schöne Lokale mit einem exzellenten Service und einem breiten Angebot auffindbar machen.
Aufgrund einer fehlenden Nachfolgelösung schliesst das Appenzeller Gasthaus zur Fernsicht im Februar 2024. Damit endet nach neun Jahren das Engagement von Tobias Funke als Geschäftsführer und Executive Küchenchef im Betrieb.
Nach der Neugestaltung des Restaurant Steinhalle erhalten die Gäste einen besonderen Einblick in die Küche. Durch eine dimmbare Glastrennwand kann die Küchencrew bei der Zubereitung der Gerichte beobachtet werden.
Transgourmet/Prodega weist neu im Webshop die Umweltauswirkungen ihrer Eigenmarken sowie von Markenartikeln anhand des «Eco-Score» von Beelong aus.
Thomas Unger übernimmt per Anfang Dezember die Position des Director Operations bei den Schweizer Jugendherbergen. Er tritt die Nachfolge von Philipp Estermann an.
Riccardo O. Marra übernimmt die kulinarische Leitung des Ameron Davos Swiss Mountain Resort, welches Teil der Althoff Gruppe ist. Der 26-Jährige begann seine Kochkarriere beim deutschen Althoff Hotel…
Per 1. Februar 2024 übernimmt Reto Staub die Geschäftsführung bei den Pizolbahnen. Er folgt auf Klaus Nussbaumer.
Sophie Dubuis ist Präsidentin von Genève Tourisme & Congrès, Laura Meyer CEO der Hotelplan-Gruppe. Ab Januar nehmen sie Einsitz im Vorstand von Schweiz Tourismus.
Dennis Siesser und Prabu Kalyanasundaram ergänzen das Küchenteam des Obwaldner 5-Sterne-Superior-Hotels als Executive Chef und Executive Sous Chef. Sie werden für die Neuausrichtung der Cattani…
Das junge Gastgeberpaar Sven und Manuela Stettler führt das 3-Sterne Parkhotel Schoenegg Grindelwald als Familienbetrieb in die 5. Generation.
Der gebürtige Österreicher Arno Maximilian Kirchmayr wird per Dezember neuer Chef de Cuisine im Bündner Boutique-Hotel Pellas.
Die neue Marktleiterin der Standorte Australien und Neuseeland, Sandra Babey, steht bei Schweiz Tourismus ab 2024 auch der Marktgruppe Asien-Pazifik vor. Zudem wird sie Teil der erweiterten…
HotellerieSuisse zeigt sich enttäuscht über den Bundesratsvorschlag zur Einführung städtischer Tourismuszonen. Sonntagsöffnungen nur für Luxus- und Souvenirläden seien unbrauchbar. Der Verband verlangt eine Überarbeitung.
In der Wintersession debattiert das Parlament über das «Ausländer- und Integrationsgesetz. Zulassungserleichterung für Ausländerinnen und Ausländer mit Schweizer Hochschulabschluss» und das CO₂-Gesetz für die Zeit nach 2024.
Die Schweizer Politik steht vor entscheidenden Weichenstellungen: Trotz des jüngsten Rechtsrutsches bleibt das duale System stabil, und die Bürger haben ein Mitspracherecht in nachhaltigen Fragen.
Diejenigen, die denken, dass die kommende Legislatur stark vom Rechtsrutsch geprägt sein wird, den uns die Wahlen gebracht haben, liegen falsch. Das Schweizer Politsystem zeichnet sich durch seine Stabilität aus. Unser gut funktionierendes System der Gewaltenteilung relativiert den Sieg der SVP am Wahlsonntag. In einem Zweikammersystem fungiert der Ständerat als Korrektiv. Sicher, der Verlust von elf Sitzen für die Parteien mit «grün» im Namen wird sich auf die Intensität und das Tempo der…
Mit den Parlamentswahlen ziehen frische Gesichter ins Bundeshaus ein. Für den Tourismussektor sind unter anderen ein Ständerat und fünf Nationalräte besonders interessant. Es handelt sich um Neo-Ständerat Baptiste Hurni (SP) sowie die Neo-Nationalräte Nadine Gobet (FDP), Pius Kaufmann (Mitte), Reto Nause (Mitte), Markus Schnyder (SVP) und Heinz Theiler (FDP).
SP-Ständerat Baptiste Hurni, die Mitte-Nationalräte Reto Nause und Pius Kaufmann, die FDP-Nationalräte Nadine Gobet und Heinz Theiler sowie SVP-Nationalrat Markus Schnyder haben auf Bundesebene den Einzug ins Parlament geschafft.
In der Herbstsession haben sich die Räte auf die vom Bundesrat beantragten Beträge zur Tourismusförderung geeinigt. Nicht geholfen haben dürften Voten im Rat, wonach der Tourismus sich ja «wieder gut erholt» habe.
Ein Grossteil des bisherigen Angebotes wird weiterhin subventioniert und Betriebe erhalten wie bisher eine Arbeitsausfallentschädigung. Auf der Stufe der Grundangebote bleiben die Angebote weiterhin kostenlos.
An der Zentralschweizer Bildungsmesse Zebi ermöglicht das fiktive Hotel und Restaurant Die Welt Jugendlichen einen interaktiven Einblick in die Beherbungs- und Gastronomiebranche.
Am Schwyzer Tourismustag nimmt Fränzi Taugwalder den «Schwyzer Tourismus-Award» entgegen. Die Touristikerin aus Oberiberg übernahm als 25-Jährige die Leitung der Skischule Oberiberg und entwickelte sie zur zweitgrössten Skischule der Zentralschweiz.
Trotz schlechtem Wetter und vorstellungsfreien Abenden sind die Veranstalter des 13. «Rendez-vous Bundesplatz» mit den Zuschauerzahlen zufrieden. 386’500 sahen die Märchenwald-Lichtshow in Bern.
Thomas Unger übernimmt per Anfang Dezember die Position des Director Operations bei den Schweizer Jugendherbergen. Er tritt die Nachfolge von Philipp Estermann an.
Sie möchten ein Hotel oder Restaurant kaufen oder pachten, oder suchen Sie eine passende Immobilie? – Platzieren Sie hier Ihre Anzeige oder Suche.
Der Food-Influencer und ehemalige «Magdalena»-Koch mag seine langen Beine, träumt von einer Rolle in einer TV-Serie und hat im Kühlschrank immer Misopaste.
Riccardo O. Marra übernimmt die kulinarische Leitung des Ameron Davos Swiss Mountain Resort, welches Teil der Althoff Gruppe ist. Der 26-Jährige begann seine Kochkarriere beim deutschen Althoff Hotel Fürstenhof Celle.
Die htr hotelrevue begleitet die eidgenössischen Wahlen mit Berichten und Interviews und setzt den Fokus auf tourismusnahe Politikerinnen und Politiker.
Am 22. November wählten die Delegierten von HotellerieSuisse ein neues Verbandspräsidium, eine Vertretung aus der Marken- beziehungsweise Parahotellerie sowie einen Jung-Hotelier oder eine Jung-Hotelière in die Verbandsleitung.
Unter dem Motto «Gemeinsam die Zukunft gestalten» fand am 14. und 15. Juni 2023 in der Halle 550 in Zürich-Oerlikon der dritte Schweizer Beherbergungskongress Hospitality Summit statt.
Am 14. Juni 2023 hiess es Türen auf zum grössten Beherbergungskongress der Schweiz. Während zwei Tagen trafen sich rund 1500 engagierte Führungskräfte, innovative Gastgeber, motivierte Fachleute und starke Partner in der Halle 550 in Zürich-Oerlikon zum Hospitality Summit. Die htr hotelrevue begleitet den Hospitality Summit mit Bildern, Videos…
Der Tourismus definiert sich zu Recht als eine internationale Branche. Die neue Serie liefert Antworten auf Fragen wie: Was ist diesen internationalen Gästen besonders wichtig? Womit kann man sie entzücken, womit vergraulen? Warum sind diese Gäste besonders interessant oder eine besondere Herausforderung?
Nun, da sich die Pandemie aus dem Alltag verabschiedet hat und Touristikerinnen und Touristiker wieder vermehrt ausländische Gäste in der Schweiz begrüssen dürfen, widmet sich die htr hotelrevue dieses Jahr in jeder zweiten Ausgabe den wichtigsten internationalen Quellmärkten – von traditionellen wie Deutschland und Grossbritannien bis zu solchen,…
Mit einem klaren Konzept heben sich Hotels von der Konkurrenz ab. Die htr hotelrevue zeigt in einer Serie elf inspirierende Hotelentwürfe zum Nachahmen: vom Partyhotel bis zum Ort der Kraft.
In unserem Interview «kurz & bündig» stellen wir Menschen aus der Branche unserer Leserschaft auf eine besondere Art vor. Bei dieser beliebten Rubrik steht für einmal weniger das Geschäftliche, sondern die Person im Vordergrund.