Die drei Partner haben sich zum Ziel gesetzt, auf komplexe Herausforderungen und Fragestellungen wie beispielsweise Umsatzsicherung oder Fachkräftemangel mit vereinten Kräften zu antworten.
Wer im Kanton Waadt über die Buchungsplattform Airbnb bucht, bezahlt neu eine Tourismusabgabe.
Anlässlich des 100-jährigen Bestehens der Tschuggen Collection hat die familiengeführte Hotelgruppe zum Charity-Event «Race for Nature» nach Arosa geladen.
Das Hotel Sedartis in Thalwil hat in den letzten Monaten drei Viertel seiner Zimmer neu gestaltet. Damit sollen sich künftig auch vermehrt Leisure-Gäste wohlfühlen.
Das «Five Zurich» definiert Luxus anders: Die Gäste sollen feiern und eine gute Zeit haben können. Bei klarem Profil entspricht das Luxus-Lifestylehotel vielfältigen Gästebedürfnissen.
Das fünfte Jahr in Folge wurde die EHL Hospitality Business School im QS World University Ranking als weltweit führende Hochschule im Bereich Hospitality-Management-Ausbildung prämiert. Gleichzeitig behauptet die EHL ihren Rang als fünftbeste Business School der Schweiz.
Für die zu Ende gehende Wintersaison rechnet Schweiz Tourismus mit mehr Übernachtungen als noch im letzten Winter. Das Wetter bremste allerdings Tages- und Wochenendausflüge in die Berggebiete aus.
Die erste Ausgabe der Publikums- und Eventmesse Spring Basel hat am Mittwoch einen vom Publikumsandrang noch verhaltenen, inhaltlich aber sehr bunten Auftakt erlebt.
Am 32. TFA Tourismusforum Alpenregionen betont TFA-Gründer Roland Zegg, wie wichtig nachhaltige Betriebskulturen im Tourismus sind.
Die neue internationale Kampagne von Schweiz Tourismus dreht sich um Bahnfahrten. Auch Feriengäste sollen vermehrt auf den öffentliche Verkehr umsteigen – dank attraktiven Angeboten.
HotellerieSuisse hat an seiner Regionalverbandskonferenz am 22. März seine Parolen für die Abstimmungen vom 18. Juni bekanntgegeben. Der Verband befürwortet das Klimagesetz, die OECD-Mindestbesteuerung und das Covid-Gesetz.
Im Kanton Thurgau sollen das Gastgewerbe und der Handel mit alkoholischen Getränken einfacher geregelt werden. Der Grosse Rat stimmte am Mittwoch einer Gesetzesanpassung in erster Lesung zu. Vereinfacht wird damit auch die Wirteprüfung.
Mit dem Konzept der Co-Working-Hospitality schlagen Anni und Reto Lampart in der gehobenen Gastronomie in der Schweiz neue Wege ein. Auf den Saisonstart luden die beiden zur «Kitchen Party» ein.
2022 importierte die Schweiz über 6,3 Millionen Flaschen Schaumwein aus der Region Champagne. Das sind 3,9 Prozent mehr als im Vorjahr.
Die Stadt Zürich lanciert gemeinsam mit dem Verband Gastro Stadt Zürich und der Initiative healthy3.ch eine Charta für ein klimafreundliches Angebot in der Gastronomie.
Spitzenkoch Andreas Caminada eröffnet in der zweiten Hälfte von 2024 ein neues Sharing-Restaurant aus seiner «Igniv»-Reihe im ebenfalls neuen Dorfteil Andermatt Reuss.
Berner Lebensmittelkontrolleure haben letztes Jahr rund 7000 Lebensmittelbetriebe kontrolliert. Bei 155 Betrieben beurteilten sie die Mängel als erheblich oder gross.
Per Mitte April 2023 wird Dunja Stefanesku stellvertretende Geschäftsleiterin beim Berner Reiseveranstalter und Mitglied der Globetrotter Group «Die Spezialisten». Dunja Stefanesku übernimmt die…
SP-Nationalrätin Edith Graf-Litscher und Ex-Stadler-Rail-Chef Thomas Ahlburg sollen in den Verwaltungsrat der SBB eintreten. Das Aufsichtsgremium schlägt sie der Generalversammlung vom 26. April zur…
Schweiz Tourismus betraut Livio Götz neu mit der Verantwortung für den Markt der arabischen Golfstaaten. Die Länder Bahrain, Katar, Kuwait, Oman, Saudi-Arabien sowie die Vereinigten Arabischen Emirate…
Eva Jaisli wird neue Präsidentin der Schweizer Berghilfe. Die Berner Unternehmerin tritt die Nachfolge von Willy Gehriger an.
Der bisherige Küchenchef Jens Massem bildet sich zum Ernährungstherapeuten weiter. An seine Stelle tritt Rolf Knecht. Das neue Konzept setzt auf eine ausgewogene Ernährung und regionale Küche.
Nach 25 Jahren als Geschäftsführer des Restaurant Altes Tramdepot übergibt Marco Maeder den Posten an Lukas Meier, den aktuellen COO der Kongress Kursaal Bern.
Stefan Gareis übernimmt den Posten des Vizedirektors und die operative Leitung im Hotel Continental Park Luzern. Er löst damit Arlette Scheidegger ab, die sich in den Mutterschaftsurlaub befindet.
Die Fluggesellschaft Lufthansa hat den Vertrag mit ihrem Vorstandschef Carsten Spohr vorzeitig verlängert.
Die Schweizerische Nationalbank (SNB) geht davon aus, dass die Teuerung in der Schweiz auch nach der heute kommunizierten Zinserhöhung auf erhöhtem Niveau bleiben wird. Werte von unter 2 Prozent seien bis Ende 2025 nicht zu erwarten.
Der ehemalige Nasa-Wissenschaftsdirektor Thomas Zurbuchen hält nicht viel von festgefahrenen Führungsstrukturen. Er plädiert für mehr Selbstreflexion in den Chefetagen. Am Hospitality Summit spricht er über Leadership.
In der vergangenen Frühjahrssession hat das Parlament wichtige Entscheide für die Beherbergung gefällt. HotellerieSuisse schaut teils mit Bedauern auf die Ergebnisse.
Die Stadtzürcher SP will Airbnb in Zürich stärker regulieren - ganz nach dem Vorbild der Stadt Luzern. Dort schoben die Stimmberechtigten dem Geschäft mit den Wohnungen am Sonntag einen Riegel, in der Hoffnung, damit die Wohnungsnot zu entschärfen.
Der Ständerat will eine Lockerung der «Lex Koller» im Zusammenhang mit Personalhäusern von Hotels in Tourismusdestinationen. Personen aus dem Ausland sollen zu diesem Zweck ohne Bewilligung Grundstücke erwerben können.
Wer in der Stadt Luzern eine Wohnung an Touristen oder Kurzaufenthalter vermieten will, darf das nur noch 90 Tage im Jahr tun. Das Stimmvolk hat am Sonntag eine SP-Initiative zur Beschränkung von Airbnb angenommen.
Die Hotelfachschule Zürich (HFZ) verabschiedete am 11. März insgesamt 33 Hôtelière-Restauratrice HF oder Hôtelier-Restaurateur HF in die Berufswelt.
Der Pilotkurs der neuen Fachausbildung «Travel Advisor» an der IST Höhere Fachschule für Tourismus & Outdoor in Zürich ist beendet. Die ersten 14 Teilnehmerinnen konnten ihren Abschluss bereits feiern.
Ab sofort bis zum 30. April können Projekte für den «Prix Montagne 2023» eingereicht werden. Mit dem Preis werden beispielhafte Unternehmen, welche direkt zur Wertschöpfung und wirtschaftlichen Vielfalt im Schweizer Berggebiet beitragen, ausgezeichnet.
Hundert Kochlernende des Kantons Bern haben sich am 20. März im Casino Bern mit der Kochelite getroffen.
Die vier Finalistinnen des Kochwettbewerbs «La Cuisine des Jeunes» präsentieren am 8. Mai in Bern ihre Kreationen und kochen live vor Jury, Publikum und Fachpresse.
Sie möchten ein Hotel oder Restaurant kaufen oder pachten, oder suchen Sie eine passende Immobilie? – Platzieren Sie hier Ihre Anzeige oder Suche.
Per Mitte April 2023 wird Dunja Stefanesku stellvertretende Geschäftsleiterin beim Berner Reiseveranstalter und Mitglied der Globetrotter Group «Die Spezialisten». Dunja Stefanesku übernimmt die Position von Sarah Grünig, die per Ende Mai das Unternehmen verlässt.
Die neue General-Managerin im Hotel Bergwelt Grindelwald ist Natur- und Bergliebhaberin. Sie lässt sich gerne von Menschen inspirieren, die das Unbekannte nicht scheuen.
Der Tourismus definiert sich zu Recht als eine internationale Branche. Die neue Serie liefert Antworten auf Fragen wie: Was ist diesen internationalen Gästen besonders wichtig? Womit kann man sie entzücken, womit vergraulen? Warum sind diese Gäste besonders interessant oder eine besondere Herausforderung?
Nun, da sich die Pandemie aus dem Alltag verabschiedet hat und Touristikerinnen und Touristiker wieder vermehrt ausländische Gäste in der Schweiz begrüssen dürfen, widmet sich die htr hotelrevue dieses Jahr in jeder zweiten Ausgabe den wichtigsten internationalen Quellmärkten – von traditionellen wie Deutschland und Grossbritannien bis zu solchen,…
Mit einem klaren Konzept heben sich Hotels von der Konkurrenz ab. Die htr hotelrevue zeigt in einer Serie zwölf inspirierende Hotelentwürfe zum Nachahmen: vom Partyhotel bis zum Ort der Kraft.
In unserem Interview «kurz & bündig» stellen wir Menschen aus der Branche unserer Leserschaft auf eine besondere Art vor. Bei dieser beliebten Rubrik steht für einmal weniger das Geschäftliche, sondern die Person im Vordergrund.
Hotels sollen Zimmer auf der eigenen Website günstiger anbieten dürfen als auf Online-Buchungsplattformen wie beispielsweise Booking.com.
Strom könnte bald knapp werden, Gas ebenso. Die Schweiz ist angehalten, Energie zu sparen, bevor die Situation eskaliert. Auch die Tourismusbranche ist gefordert.
Krieg in der Ukraine, marode französische Atomkraftwerke, Trockenheit in der Schweiz: Gründe dafür, dass Gas und Strom knapp werden könnten, gibt es viele. Nun sind Lösungen gefragt.
Nachwuchs- und Fachkräftemangel stellt die Schweizer Hotellerie vor grosse Herausforderungen. Die htr beleuchtet die Problematik in einer losen Artikelserie und zeigt Lösungen auf.
Der Fachkräftemangel in der Gastro- und Beherbergungsbranche hat sich während der Pandemie akut verschärft. In einer losen Artikelserie beleuchten wir die Thematik aus unterschiedlichen Blickwinkeln und zeigen Möglichkeiten auf, wie die Branche Fachleute gewinnen und halten kann.