Unter dem Motto «Gemeinsam die Zukunft gestalten» findet am 18. und 19. Juni 2025, in der Halle 550 in Zürich Oerlikon, der fünfte Schweizer Beherbergungskongress Hospitality Summit statt.
Lassen Sie sich von den Highlights des letzten Jahres inspirieren und kaufen Sie sich ein Ticket zum Early-Bird- Preis.
> zur Berichterstattung 2024
> zu den Early-Bird-Tickets
Die non-profit Organisation Swiss Quality Hotels vereint individuell geführte Hotels mit hohen Qualitätsstandards – und nimmt dabei eine beratende, unterstützende und vernetzende Rolle ein.
Das Berufsbild des Housekeeping hat sich stark gewandelt. Neben Sauberkeit stehen Prozessoptimierung und Nachhaltigkeit im Fokus. Der Lehrgang zu Fachfrau/Fachmann Hotellerie-Hauswirtschaft wird den neuen Anforderungen gerecht.
Die Jungen prägen die Hotelbranche: Technologie, Nachhaltigkeit und flexibles Arbeiten sind Schlüssel zur Zukunft.
Vor drei Jahren wurde die Vereinigung Responsible Hotels of Switzerland mit dem Ziel gegründet, Nachhaltigkeit als gelebten Standard zu etablieren. Valentin Bot, Präsident der RHS, über die Entwicklung der Hotelgruppe.
Die Kette Swisspeak Resorts nimmt im Val d’Hérens das neue Resort Thyon 4 Vallées in Betrieb. Die Anlage bietet 78 Apartments, ein Restaurant und Freizeitangebote für Familien.
Das Areal des ehemaligen Hotels Fürigen in Stansstad soll neu genutzt werden. Geplant sind ein Restaurant sowie Wohnungen. Der Bebauungsplan wird im April öffentlich aufgelegt.
Limehome bietet Hotelqualität bei reduziertem Service und setzt auf Flexibilität. Letzten Herbst eröffnete das digitale Hotelkonzept in Basel seinen ersten Ableger in der Schweiz.
Die EHL Hospitality Business School belegt im QS World University Ranking erneut den ersten Platz als weltweit führende Hochschule im Bereich Hospitality Management. Zudem steigt die Hotelfachschule im Bereich Business Management weiter auf.
Aufgrund der warmen Temperaturen endet die Wintersaison in Braunwald eine Woche früher als geplant. Trotzdem ziehen die Sportbahnen Braunwald eine positive Bilanz.
Er mag es gar nicht, wenn man ihn als «König des Berner Oberlandes» bezeichnet. Und doch: Urs Kessler ist der wohl einflussreichste Bergbahnenmanager Europas. Ein Gespräch mit einem Chrampfer, der immer seinen eigenen Weg gegangen ist – und damit Erfolg hatte.
Australien und Neuseeland sind vielversprechende Fernmärkte für den Schweizer Tourismus. Reisende aus Down Under schätzen Alpenpanoramen, historische Städte und Panoramazüge und planen ihre Ferien langfristig. Persönliche Beziehungen zur Reisebranche sind dabei entscheidend.
G’day aus Sydney – wir geniessen hier auf der südlichen Hemisphäre gerade sommerliche Temperaturen. Auf dieser Seite des Globus ist alles extrem gross: die Metropolen, die Wellen, die Distanzen und ja, leider auch die Spinnen. Seit über einem Jahr darf ich, Sandra Babey, unser schönes Land in Australien und Neuseeland promoten. Davor war ich Direktorin von Schweiz Tourismus auf der Iberischen Halbinsel. Vom Nahmarkt in den Überseemarkt, hochinteressant! Gibt es doch kaum einen anderen Markt, der…
Zum siebten Mal in Folge gewinnt der Flughafen Zürich den ASQ-Award als bester europäischer Flughafen in seiner Kategorie. Die Auszeichnung basiert auf Passagierbefragungen.
Der Bergbahnen-Verbund Magic Pass verzeichnet für die Saison 2024/25 ein starkes Wachstum. Mit 197'000 Abonnenten und einem Umsatzplus von 9 Prozent auf 74,8 Millionen Franken setzt der Pass seinen Erfolgskurs fort. Für die kommende Saison erweitert sich das Angebot auf 99 Destinationen.
Der MICE-Tourismus bietet eine wertvolle Chance, Gstaads Entwicklung voranzutreiben: Mit der Tourismusstrategie 2025 legen wir einen Fokus auf die Monate Januar, März, Juni und den Herbst.
Ein zentrales Element unserer Zukunftsvision ist das Projekt Concert Hall, eine kulturelle Begegnungsstätte, die als Herzstück Konzerte des Gstaad Menuhin Festival, Veranstaltungen und MICE-Formate beherbergen soll. Generalversammlungen und Ausstellungen erweitern unser Angebot abseits der Hochsaison – besonders im Januarloch und in den Schultersaisons. So stärken wir die Vielfalt, werden wetterunabhängiger und eröffnen neue Perspektiven. Dieses Vorhaben erfordert eine enge Zusammenarbeit…
Bei der Veranstaltung «Gemeinsam gegen Food Waste» des Kooperationsprogramm Graubünden Viva diskutierten Fachleute, wie Lebensmittelverschwendung reduziert werden kann. Der Fokus lag auf besserem Verständnis des Mindesthaltbarkeitsdatums und nachhaltiger Verwertung.
Dominique Thommy, Mitbegründer des «Teufelhof Basel», ist verstorben. Der 1943 als Thomas Vogt geborene Kulturpionier schuf mit seiner Frau Monica einen einzigartigen Ort, an dem Gastronomie und Kunst verschmelzen, wie die Wyniger Gruppe im Nachruf schreibt.
Der Guide Michelin startet den Podcast «Oui, Cheffes!» und gibt talentierten Frauen in der Gastronomie eine Bühne. Spitzenköchinnen und Branchenexpertinnen teilen in fünf Episoden ihre Erfahrungen. Ziel ist es, Karrieren zu fördern und Geschlechterstereotypen aufzubrechen.
2026 eröffnet das Team um Philipp Oehler, Rolf Styger und Lucas Oechslin ein Restaurant im Haus Aklin. Neben Steak-Spezialitäten gibt es eine Fleischtheke mit hausgemachten Produkten – eine Rückbesinnung auf die Metzgereitradition des Hauses.
Das Restaurant Stucki von Tanja Grandits bleibt vorerst unverändert geöffnet. Der geplante Erweiterungsbau verzögert sich wegen eingereichter Rekurse. Im Herbst solle die nächsten Schritte folgen.
Mit 150 Gästen feiert das Dunkelrestaurant Blindekuh Basel sein 20-jähriges Bestehen. Musikalische Darbietungen, ein Sinnesparcours und ein Flying Dinner standen auf dem Programm.
Seit Inkrafttreten des neuen Grenzgängerabkommens verzeichnet Gastro Ticino einen Rückgang an Bewerbungen aus Norditalien. Besonders gut qualifizierte Arbeitskräfte zeigen weniger Interesse an Jobs im Tessin.
Das Wachstum der Grosshändlerin Pistor hält an: Neu zählt das Rothenburger Unternehmen 700 Mitarbeitende, 100 mehr als noch vor zwei Jahren. Pistor gehört damit zu den grössten Arbeitgebern der Zentralschweiz - und will weitere Stellen schaffen.
Verstärkung für das Team der Niesenbahn: Andrea Affentranger übernimmt den Bereich Human Resource, Denise Schmid wird Küchenchefin und Roger Blaser leitet das Berghaus Niesen Kulm.
Das Hotel Kempinski Palace Engelberg befördert Michéle Mülle zur Executive Assistant Managerin Food & Beverage. In der neuen Position übernimmt sie unter anderem strategische und kaufmännische…
Der Kursaal Interlaken setzt vorübergehend auf eine interne Führung: Camilla Struben, Florian Gerber, Jonas Siepmann und Adrian Rudoll übernehmen die Geschäftsführung. Jonas Siepmann ist dabei für die…
Die Geschäftsstelle des Vereins Bündner Pärke erhält eine neue Leitung: Ab April übernimmt die Vinavant AG aus Landquart die Geschäftsführung im Mandat. Nach neun Jahren gibt Gwendolin Bitter die…
Heinz Krähenbühl ist seit Anfang März Cluster General Manager der Mövenpick Hotels Zürich Airport und Zürich Regensdorf. Der gebürtige Zürcher bringt internationale Erfahrung aus Hotellerie und…
Rainer M. Willa wechselt nach sieben Jahren als CEO der Hotel Partner Management AG in die Rolle des Verwaltungsratspräsidenten. Unternehmensgründer Oliver Meyer übernimmt die Position des CEO.
Im April 2026 tritt Kevin Kunz, CEO der Kursaal Bern AG, in den Ruhestand. Seit 2016 führte er das Unternehmen. Seine Nachfolge ist noch offen.
Ende Juli tritt Simon Bissig nach drei Jahren als Geschäftsführer der Sattel-Hochstuckli AG zurück. Er will eine neue Herausforderung in einer anderen Branche annehmen.
Verstärkung für das Team der Niesenbahn: Andrea Affentranger übernimmt den Bereich Human Resource, Denise Schmid wird Küchenchefin und Roger Blaser leitet das Berghaus Niesen Kulm.
Das Hotel Kempinski Palace Engelberg befördert Michéle Mülle zur Executive Assistant Managerin Food & Beverage. In der neuen Position übernimmt sie unter anderem strategische und kaufmännische Aufgaben sowie die Stellvertretung des General Managers.
Der Kursaal Interlaken setzt vorübergehend auf eine interne Führung: Camilla Struben, Florian Gerber, Jonas Siepmann und Adrian Rudoll übernehmen die Geschäftsführung. Jonas Siepmann ist dabei für die Gesamtkoordination verantwortlich.
Sie möchten ein Hotel oder Restaurant kaufen oder pachten, oder suchen Sie eine passende Immobilie? – Platzieren Sie hier Ihre Anzeige oder Suche.
Die Geschäftsstelle des Vereins Bündner Pärke erhält eine neue Leitung: Ab April übernimmt die Vinavant AG aus Landquart die Geschäftsführung im Mandat. Nach neun Jahren gibt Gwendolin Bitter die Leitung ab.
Heinz Krähenbühl ist seit Anfang März Cluster General Manager der Mövenpick Hotels Zürich Airport und Zürich Regensdorf. Der gebürtige Zürcher bringt internationale Erfahrung aus Hotellerie und Gastronomie mit.
153 bedeutende Kongresse fanden 2024 in der Schweiz statt. Rund 20 Prozent der Logiernächte gehen auf das Konto der MICE-Industrie. Einblicke in eine Erfolgsstory.
Ob WEF, Sportmeisterschaften oder renommierte Kulturfestivals – Grossanlässe sind für die Schweiz von grosser touristischer und wirtschaftlicher Bedeutung. 2025 verspricht ein Jahr voller Highlights zu werden, das neue Chancen eröffnet und Herausforderungen mit sich bringt.
Längst hat sich unsere «Nahrungsaufnahme» zum Erlebnis gemausert, das immer neu, immer anders kreiert sein will. Wie lassen sich glückliche Gäste und Unternehmenserfolg vereinbaren? Unser F&B-Dossier liefert ein mögliches Menü.
Die Stiftung Tschumi feiert ihr 75-jähriges Jubiläum und bleibt ein Partner für die Förderung von Talenten in der Hotellerie. Mit Fokus auf Grundausbildung und Talentförderung will sie sichtbarer werden, um dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken.
Neue Gästebedürfnisse und strukturelle Veränderungen fordern den Wintertourismus heraus. Was bleibt, was kommt, und wovon müssen wir uns verabschieden? Wir haben nachgefragt.
Jahrzehntelang war Energie «einfach da», und erst noch günstig. Doch die Klimakrise zwingt uns zum Umdenken. Gefragt sind smarte Ideen, der Abschied von lieb gewonnenen Gewohnheiten und neue Kooperationen. Lesen Sie in den folgenden Artikeln, wie wir diese Herausforderungen meistern.