Die Nachfrage nach nachhaltigen Unterkünften steigt – und damit der Bedarf nach einer umfassenden Zertifizierung. ibex fairstay bietet Beherbergungsbetrieben ein praxis- und lösungsorientiertes Arbeitsinstrument für eine nachhaltige Ausrichtung. Am Hospitality Summit beraten die Experten persönlich.
Im Rahmen eines nationalen Nachhaltigkeitsprojekts sollen An- und Abreise mit dem öffentlichen Verkehr in die Hotelbuchung integriert werden. Am 8. Juni findet in der Beherbergungsbranche eine Bedürfnisumfrage statt.
Die Aktionärinnen und Aktionäre der Kursaal-Casino AG Luzern genehmigen die Verdoppelung der Dividende und eine zusätzliche Jubiläumsdividende. Die Aktiengesellschaft meldet zudem einen Jahresgewinn von 1,3 Millionen Franken.
Mit ihrem minimalinvasiven Verfahren zur Installation neuer Bäder revolutioniert die Firma Rossoblu aus Luzern den Umbau von Hotels. Dank modernster Werkstoffe und modularer Elemente können neue Bäder innert kürzester Zeit und mit geringer Belastung des Hotelbetriebs eingebaut werden.
Das Bundesamt für Statistik meldet für die Wintersaison 2022/2023 17,4 Millionen Logiernächte in der Schweizer Hotellerie. Im April setzt sich der positive Trend fort. Im Vergleich zum Vorjahresmonaten nahmen die Übernachtungen um 12 Prozent zu.
Am 14. Juni gehen die Frauen für gleiche Rechte auf die Strasse. Die Hotelièren Anna Metry aus Zermatt und Karin Kunz aus Bern sagen, was sie für die Gleichberechtigung tun und weshalb sie Teilzeit arbeitende Mütter schätzen.
Die bald 200-jährige Geschichte des Gasthauses wurde mit der Totalrenovation des bestehenden Gebäudes sowie der Erweiterung um ein Boutique-Hotel und der kompletten Neugestaltung des Gartens zwischen 2020 und 2023 um ein weiteres Kapitel ergänzt.
Die Schweiz kann noch nachhaltiger werden. Ein neues Projekt von HotellerieSuisse, Schweiz Tourismus und SBB fördert beim Hotelaufenthalt die Anreise mit dem öffentlichen Verkehr.
Die Schweiz ist für viele Gäste aus dem Ausland das Traumland schlechthin. Mindestens einmal im Leben muss man es besucht haben. Kürzlich erzählte mir ein Taxifahrer in Berlin, dass er nun bereits seit zwei Jahren spare, um sich einmal im Leben eine Reise in die Schweiz zu gönnen. Gerne würde er auch mit der Bahn in die Schweiz fahren, doch könne er sich das nicht leisten, da Zugfahrten in der Schweiz so teuer seien. [RELATED] Die Schweiz ist das Land mit dem dichtesten ÖV-Netz. Jeder Ort und…
Die positive Entwicklung beim Dachverband der Reiseveranstalter DER Touristik Suisse hält an. Es ist ein Reisenachholbedarf zu beobachten, der bei den Langstreckendestinationen erkennbar ist.
Die Kampagne «Gratis ÖV-Anreise und Rückreise in Schweizer Pärke» findet, nach einer erfolgreichen Pilotphase, zum zweiten Mal statt. 10 Schweizer Pärke können mit dem öffentlichen Verkehr gratis bereist werden.
Nach der Erholung von der Pandemie schreibt die Flughafen Bern AG wieder schwarze Zahlen und erreicht bei den Flugbewegungen den Höchststand seit 2018. Weiter übernimmt CEO Urs Ryf vorübergehend die Position als Verwaltungsratspräsident.
Die Destination Zug sei wie ein roher Diamant, der noch geschliffen werden müsse, sagt der neue Tourismusdirektor Dominic Keller. Um das Potenzial auszuschöpfen, setzt er auf Authentizität, Begegnungen und Innovation.
Roboter als Kellner sieht man in Schweizer Restaurants noch selten, in Europa immer öfter, in Asien sind sie weit verbreitet. Warum setzen Länder mit tiefen Personalkosten Roboter ein und wir nicht? Was muss gegeben sein, damit eine Roboter-Beschaffung im Restaurant oder im Hotel wirtschaftlich sinnvoll ist?
Die Nachfrage nach nachhaltigen Unterkünften steigt – und damit der Bedarf nach einer umfassenden Zertifizierung. ibex fairstay bietet Beherbergungsbetrieben ein praxis- und lösungsorientiertes Arbeitsinstrument für eine nachhaltige Ausrichtung. Am Hospitality Summit beraten die Experten persönlich.
Gäste haben nicht immer Verständnis für den Fachkräftemangel. Sie bewerten Restaurants deshalb negativer. Dies zeigt eine Auswertung von «Re:spondelligent» mit knapp einer halben Million Restaurantbewertungen.
Der Stadtrat will den Beizen in der Stadt Zürich das Anbringen von neuen Bierwerbeschildern erlauben. Er reagiert damit auf Vorstösse aus dem Parlament.
Patric Schönberg zeigt sich beeindruckt vom australischen «offensiven Weg» der Aufarbeitung des indigenen Landraubs. Er stellt jedoch fest, dass viele Aboriginal People immer noch unter schlechten Bedingungen leiden.
Mit dem Motto «Wir machen Appetit auf Nachhaltigkeit» startet die SV Group ihre neue Nachhaltigkeitskampagne.
Nadine Rieder und Christine Perper ergänzen ab sofort das Positioner-Team. Rieder ist neu Projektleiterin des Bereichs Hospitality Positioning & Branding und Perper stösst zum Business Development…
Der Vorsitz der Central European Chapter der International Congress and Convention Association wird neu von Vanessa Reis von Zürich Tourismus eingenommen. Dies ermöglicht Zürich Tourismus neue…
Das zur Rotkreuzer Apart AG gehörende Lokal Wy Pur hat mit Anja Friedrich eine neue Gastgeberin. Sie folgt auf Sascha Erni.
Sonja Frey wurde von der Generalversammlung von HotellerieSuisse Ticino zur neuen Präsidentin gewählt. Sie folgt auf Lorenzo Pianezzi.
Franz-Xaver Leonhardt ist neuer Präsident vom Branchenverband HotellerieSuisse Basel und Region. Er folgt auf Raphael Wyniger.
Per 1. Juni übernimmt Salvatore Frequente die Position als Executive Chef für das Hotel Eden Roc iin Ascona und das Carlton Hotel St. Moritz. Es ist seine zweite Anstellung bei der Hotelgruppe The…
Per 1. Juni übernimmt Paul Berberich die Position als Chefkoch im Guarda Val Maiensäss-Hotel. Er folgt auf Salvatore Frequente.
Mit dem Start in die Sommersaison übernehmen Bernat Salmon Bonet und Dario Weibel die Geschäftsführung des Davoser Lokal Jody’s Restaurant & Bar.
Der Ständerat nimmt die Vorlage an. Damit sollen auch Drittstaatsangehörige mit einem tertiären Abschluss einen erleichterten Zugang zum Arbeitsmarkt erhalten.
Der Ständerat diskutiert über den Vorschlag des Nationalrates zur Anpassung des erleichterten Zugangs zum Arbeitsmarkt für Drittstaatsangehörige mit einem schweizerischen Tertiärabschluss. Ein erleichterter Zugang würde auch in der Beherbergungsbranche dem Fachkräftemangel entgegenwirken.
Der Luzerner Tourismus soll nachhaltiger werden. Dies ist eine Zielsetzung, welche das neue Tourismusleitbild setzten soll. Es strebt ferner an, dass es zwischen den Einheimischen und dem Fremdenverkehr zu weniger Reibungen kommt.
In der Sommersession debattiert das Parlament unter anderem über das Ausländer- und Integrationsgesetz. HotellerieSuisse empfiehlt, auf das Geschäft einzutreten.
Es geht um Fachkräfte aus Drittstaaten und gesunden Menschenverstand. Es geht um ein paar Hundert junge, hochqualifizierte Frauen und Männer, die einige Jahre nach Abschluss ihrer Ausbildung bei uns arbeiten könnten. Sie haben mit Erfolg unsere Hochschulen besucht. Oder sie haben einen Studiengang in einer höheren Fachschule absolviert, wie die Schweiz viele kennt und für welche unser Land – besonders im Bereich Hospitality und Tourismus – bekannt ist. [RELATED] Diese potenziellen Fachkräfte,…
In der Sommersession debattiert das Parlament zwei für die Branche zentrale Vorlagen: «Standortförderung 2024-2027» und «Zulassungserleichterung für Ausländerinnen und Ausländer mit Schweizer Hochschulabschluss».
Als Teil einer breiten Allianz engagiert sich HotellerieSuisse gemeinsam mit weiteren Verbänden für ein Ja zum Klimagesetz, über das die Schweiz am 18. Juni abstimmt.
Nachhaltiges Handeln mit ein paar schönen Worten auf der Website oder im Geschäftsbericht abzuhandeln, reicht nicht. Auch für den Tourismussektor gilt: Es gibt noch Luft nach oben. Und doch haben wir schon vieles in die Tat umgesetzt. Nicht umsonst sind wir als Tourismusland bei Nachhaltigkeitsrankings ganz vorne mit dabei. Damit dies auch so bleibt, müssen wir weiterhin unseren Anteil zu netto null beitragen. [RELATED] Deshalb haben wir beim Schweizerischen Tourismus-Verband (STV) eine…
35 Studierende der höheren Fachhochschule an der EHL Hotelfachschule Passugg feiern ihren Abschluss als diplomierte Hôtelière-Restauratrice oder Hôtelier-Restaurateur HF.
20 Studierende der Höheren Fachschule für Tourismus in Thun feiern ihren Abschluss als diplomierte Tourismusfachfrau oder -mann HF.
An der Konferenz «Hospitality Unlocked» an der SHL in Luzern nahmen Studierende aus ganz Europa teil. Der Anlass bot Podiumsdiskussionen zu Themen wie Karrierewege, Führung, Personal Branding, Konzeptentwicklung und Storytelling.
Nach vier Jahren der Modernisierung ist das Hotel Schützen seit dem 1. Juni wieder geöffnet. In einer Ansprache betonte Dr. Hanspeter Flury, Vorsitzender der Geschäftsleitung, den Fokus auf dem Wohlbefinden der Gäste.
Nadine Rieder und Christine Perper ergänzen ab sofort das Positioner-Team. Rieder ist neu Projektleiterin des Bereichs Hospitality Positioning & Branding und Perper stösst zum Business Development Team.
An der ersten Ausführung des «Mercato del Gusto» in Ascona nahmen rund 4000 Besucherinnen und Besucher teil. Neben den von Starköchen zubereiteten Gerichten konnte der Wein des Weingutes degustirert und Tessiner Lebensmittelproduzenten gekauft werden.
Sie möchten ein Hotel oder Restaurant kaufen oder pachten, oder suchen Sie eine passende Immobilie? – Platzieren Sie hier Ihre Anzeige oder Suche.
Shaun Rollier, Chef de Partie im Hotel Restaurant Valrose in Rougemont gewinnt die Auszeichnung «Der Goldene Koch 2023». Daniele Angelosanto wird mit dem «Publikumsliebling» ausgezeichnet.
Der Vorsitz der Central European Chapter der International Congress and Convention Association wird neu von Vanessa Reis von Zürich Tourismus eingenommen. Dies ermöglicht Zürich Tourismus neue Chancen.
Unter dem Motto «Gemeinsam die Zukunft gestalten» findet am 14. und 15. Juni 2023 in der Halle 550 in Zürich-Oerlikon der dritte Schweizer Beherbergungskongress Hospitality Summit statt.
Am 14. Juni 2023 heisst es Türen auf zum grössten Beherbergungskongress der Schweiz. Während zwei Tagen treffen sich über 1300 engagierte Führungskräfte, innovative Gastgeber, motivierte Fachleute und starke Partner in der Halle 550 in Zürich-Oerlikon zum Hospitality Summit. Auf dem Programm stehen Referate und Diskussionsrunden zu…
Der Tourismus definiert sich zu Recht als eine internationale Branche. Die neue Serie liefert Antworten auf Fragen wie: Was ist diesen internationalen Gästen besonders wichtig? Womit kann man sie entzücken, womit vergraulen? Warum sind diese Gäste besonders interessant oder eine besondere Herausforderung?
Nun, da sich die Pandemie aus dem Alltag verabschiedet hat und Touristikerinnen und Touristiker wieder vermehrt ausländische Gäste in der Schweiz begrüssen dürfen, widmet sich die htr hotelrevue dieses Jahr in jeder zweiten Ausgabe den wichtigsten internationalen Quellmärkten – von traditionellen wie Deutschland und Grossbritannien bis zu solchen,…
Mit einem klaren Konzept heben sich Hotels von der Konkurrenz ab. Die htr hotelrevue zeigt in einer Serie zwölf inspirierende Hotelentwürfe zum Nachahmen: vom Partyhotel bis zum Ort der Kraft.
In unserem Interview «kurz & bündig» stellen wir Menschen aus der Branche unserer Leserschaft auf eine besondere Art vor. Bei dieser beliebten Rubrik steht für einmal weniger das Geschäftliche, sondern die Person im Vordergrund.
Hotels sollen Zimmer auf der eigenen Website günstiger anbieten dürfen als auf Online-Buchungsplattformen wie beispielsweise Booking.com.
Strom könnte bald knapp werden, Gas ebenso. Die Schweiz ist angehalten, Energie zu sparen, bevor die Situation eskaliert. Auch die Tourismusbranche ist gefordert.
Krieg in der Ukraine, marode französische Atomkraftwerke, Trockenheit in der Schweiz: Gründe dafür, dass Gas und Strom knapp werden könnten, gibt es viele. Nun sind Lösungen gefragt.