SALTO hat zusammen mit seinen Partnern rebagdata AG, straiv und protel eine komplett digitalisierte Gästereise im B2 Boutique Hotel in Zürich realisiert. Die Gäste können u.a. mobil einchecken, per Smartphone Türen öffnen und Zusatzleistungen buchen – ohne eine App herunterladen zu müssen.
Eine Verjüngung der Gäste war das Ziel des Gesamtumbaus des Hotel Beausite Zermatt. Entstanden ist ein Haus mit einer individuellen Interior-Design-Sprache und britischen Akzenten.
Der Aargauer Investor Christoph Schoop will auf einem Areal im Urner Industriegebiet Eyschachen ein Business-Hotel und ein Gewerbegebäude erstellen. Mehrere hundert Arbeitsplätze sollen angesiedelt werden. Baustart könnte 2026 sein.
Das Board of Airline Representatives in Germany, das 100 Mitgliederairlines umfasst, geht eine Partnerschaft mit Dorint ein. Die deutsche Hotelgruppe Dorint betreibt in der Schweiz drei Hotels.
Die Ämter des Kantons Bern bewerten den Hotelneubau in Grindelwald positiv. Geplant sind 200 Hotelbetten im 3- bis 4-Sternebereich, Personalzimmer sowie ein Restaurant. Nun wird die Überbauungsordnung öffentlich aufgelegt.
Das Posthotel Rössli, das älteste Gasthaus in Gstaad, eröffnete nach einem Umbau mit mehr Komfort und moderner Infrastruktur.
Die von den Kantonen Neuenburg und Waadt beschlossenen Massnahmen zum Schutz des Gebiets des Creux du Van sind ausreichend. Dies hat das Bundesgericht entschieden und eine Beschwerde der Stiftung Helvetia Nostra abgewiesen.
Die Reisefreude ist da, der Schnee aber nicht. Laut Tui-Suisse-Chef Philipp von Czapiewski ist ein markanter Anstieg in den Auslands-Buchungen ersichtlich.
Sport und Tourismus spielen sich von jeher in die Hände. Matthias Remund, Direktor des Bundesamts für Sport, erläutert im Gespräch die Bedeutung des Sporttourismus und welche sektorübergreifenden Chancen sich für die Zukunft ergeben.
Er gilt als ältester alpiner Frauenskiclub der Welt: der britische Ladie's Ski Club. Im Berner Oberland hat er jüngst seinen 100. Geburtstag gefeiert.
Der Reiseveranstalter Hotelplan hat im vergangenen Jahr den Umsatz mehr als verdoppelt. Die Kunden hatten grossen Nachholbedarf nach Reisen seit dem Fall der Coronabeschränkungen.
Murten wurde mit dem Label «Best Tourism Villages by UNWTO» ausgezeichnet, weil in der Region des Städtchens die Bereiche Tourismus, Landwirtschaft, Gastronomie und Hotellerie gut zusammenarbeiten. Gruyère ziert künftig einen Airbus A220-100/300.
Schweizer Poulet ist weiterhin hoch im Kurs: Der Hühnerbestand hat 2022 gegenüber dem Vorjahr um vier Prozent zugenommen. Zudem boomt der Haferanbau.
Der Backwarenhersteller Hug hat sich nach eigenen Angaben von der Coronakrise erholt. Der Umsatz stieg 2022 um 10 Millionen Franken auf 123 Millionen Franken.
Im historischen Herrschaftshaus, dem grössten und am besten erhaltenen Bau der Hauptgasse in Murten, eröffnet Ende Monat ein neues Gastrokonzept.
Der Stadtrat hat sich entschieden, das gesetzliche Vorkaufsrecht auszuüben und das Gebäude in städtischen Besitz zu bringen. An der heutigen Nutzung von Kultur und Gastronomie ändert sich nichts.
Das dänische Team um Brian Mark Hansen und seine Commis Elisabeth Madsen holt sich beim Wettbewerb Bocuse d'Or in Lyon den Sieg. Das Schweizer Team um Christoph Hunziker schafft es in die Top 10.
Sechs Finalistinnen und drei Finalisten treten Ende März an der Schweizermeisterschaft der Lernenden «Gusto23» an. In der Berufsfachschule Baden, wo das Wettkochen stattfinden wird, gabs nun ein erstes Treffen.
Das Wettbewerbsthema für den Marmite Youngster 2024 ist bekannt. Der Marmite-Verlag sucht auch 2023 wieder die grössten Nachwuchstalente der Schweizer Gastronomie in den Kategorien Küche, Service, Pâtisserie und Sommellerie.
Nach fünf Jahren hat Dominik Sato beschlossen, das Hotel Seepark zu verlassen. Bis April wird Sato jeweils von Donnerstag bis Samstag am Abend die Gäste im «das Restaurant» bekochen.
Der Flughafen Zürich setzt bei der CEO-Nachfolge auf eine bewährte Kraft aus den eigenen Reihen. Finanzchef Lukas Brosi wird den abtretenden Stephan Widrig auf dem Chef-Posten beerben.
Die ehemalige Direktorin der Tourismus Engadin Scuol Samnaun Val Müstair AG übernimmt per Mitte Jahr die Leitung der neuen Projektstelle Nachhaltigkeit bei Graubünden Ferien.
Junger Sternekoch wechselt vom Parkhotel Vitznau am Vierwaldstättersee an den Bodensee ins Hotel Maier in Friedrichshafen-Fischbach.
Switzerland Travel Centre (STC) ernennt Marie-Louise Rey zur Fachleiterin für das Gruppengeschäft und Nadja Meier zur Fachleiterin für das Product Management.
Seit Anfang Januar verstärkt Sabine Galas die Unternehmenskommunikation bei Leonardo Hotels Central Europe. Als Head of Communications verantwortet sie ab sofort die interne und externe Kommunikation…
Der «Koch des Jahres 2022» Mitja Birlo verlässt das Graubünden. Er hört als Chefkoch im «7132 Silver» in Vals auf.
Christoph Röthlisberger ist ab 1. April 2023 neuer Ressortleiter Finanzen und Dienste in der siebenköpfigen Geschäftsleitung des SAC-Zentralverbandes.
Hotel & Gastro Union will den Fachkräftemangel anpacken und hat eine Unterschriftensammlung lanciert, die seit zweieinhalb Monaten auf Hochtouren läuft.
In der Statistik ist der Mangel an Fachkräften nicht sichtbar. Laut einer neuen Studie entsprechen diese Zahlen jedoch nicht der tatsächlichen Situation im Gastgewerbe. HotellerieSuisse fordert politische Massnahmen.
Die wirtschaftliche Abkühlung scheint sich fortzusetzen. Zugleich bleibt der Arbeitsmarkt robust und viele Unternehmen bekunden Mühe, ihre Vakanzen mit dem nötigen Personal zu besetzen.
Restaurants in der Stadt St. Gallen dürfen weiterhin einen mobilen Bau ausserhalb ihrer Lokale auf dem öffentlichen Grund aufstellen. Dies hat der Stadtrat entschieden.
Unbekannte drohten, in einem Hotel eine Bombe hochgehen zu lassen. Gemäss Bündner Regierung sei die Sicherheit am WEF stets gewährleistet gewesen.
Dem neu gewählten Nationalratspräsidenten Martin Candinas liegt der Tourismus am Herzen. Die Anliegen des Wirtschaftszweigs fänden in Bundesbern Gehör, doch die Akteure könnten noch besser zusammenarbeiten, findet der Bündner.
Einen weiteren Meilenstein haben die Studierenden der Höheren Fachschule für Tourismus, TFBO in Thun, hinter sich. In Gruppen präsentierten sie ihre Geschäftsideen vor einer externen Jury.
Das Regionaljournal Zentralschweiz war zu Besuch im Progresso-Programm der Hotel und Gastro Formation in Emmenbrücke.
Seit der Pandemie fehlen Fachkräfte in der Gastrobranche. In Emmenbrücke können Menschen, die bereits in einem Hotel, einem Restaurant oder in einer Küche arbeiten, eine fünfwöchige Basis-Ausbildung absolvieren. [EXT]
Nach fünf Jahren hat Dominik Sato beschlossen, das Hotel Seepark zu verlassen. Bis April wird Sato jeweils von Donnerstag bis Samstag am Abend die Gäste im «das Restaurant» bekochen.
Noch bis zum 28. Januar steht das Oberengadin unter dem Motto «Middle Eastern Cuisine» ganz im Zeichen kulinarischer Hochgenüsse aus dem Nahen Osten.
An der Delegiertenversammlung von HotellerieSuisse Graubünden wählten die Delegierten Jago Leyssens in den Vorstand. Er ersetzt Kurt Künzli, der nach 20 Jahren verabschiedet und zum Ehrenmitglied ernannt wurde.
Sie möchten ein Hotel oder Restaurant kaufen oder pachten, oder suchen Sie eine passende Immobilie? – Platzieren Sie hier Ihre Anzeige oder Suche.
Der Flughafen Zürich setzt bei der CEO-Nachfolge auf eine bewährte Kraft aus den eigenen Reihen. Finanzchef Lukas Brosi wird den abtretenden Stephan Widrig auf dem Chef-Posten beerben.
Auf der Interlakner Höhematte vor dem Victoria-Jungfrau Grand Hotel & Spa steht seit Kurzem ein Irrgarten aus 1000 ausrangierten Weihnachtsbäumen.
In unserem Interview «kurz & bündig» stellen wir Menschen aus der Branche unserer Leserschaft auf eine besondere Art vor. Bei dieser beliebten Rubrik steht für einmal weniger das Geschäftliche, sondern die Person im Vordergrund.
Hotels sollen Zimmer auf der eigenen Website günstiger anbieten dürfen als auf Online-Buchungsplattformen wie beispielsweise Booking.com.
Strom könnte bald knapp werden, Gas ebenso. Die Schweiz ist angehalten, Energie zu sparen, bevor die Situation eskaliert. Auch die Tourismusbranche ist gefordert.
Krieg in der Ukraine, marode französische Atomkraftwerke, Trockenheit in der Schweiz: Gründe dafür, dass Gas und Strom knapp werden könnten, gibt es viele. Nun sind Lösungen gefragt.
Nachwuchs- und Fachkräftemangel stellt die Schweizer Hotellerie vor grosse Herausforderungen. Die htr beleuchtet die Problematik in einer losen Artikelserie und zeigt Lösungen auf.
Der Fachkräftemangel in der Gastro- und Beherbergungsbranche hat sich während der Pandemie akut verschärft. In einer losen Artikelserie beleuchten wir die Thematik aus unterschiedlichen Blickwinkeln und zeigen Möglichkeiten auf, wie die Branche Fachleute gewinnen und halten kann.
Die htr hotelrevue feiert ihren 130. Geburtstag. Zum Jubiläum blicken wir zurück auf den Tourismus dieser Epoche.
Im 19. Jahrhundert veränderte sich der Tourismus radikal. Die Eisenbahn machte das Reisen bequemer, Bergbahnen brachten die Touristen in die Höhe, wo sie nicht selten in luxuriösen Hotels abstiegen. Die Alpen übten zu dieser Zeit einen besonderen Reiz aus und zogen internationale Gäste in die Schweizer Berge. Seinen Höhepunkt erreichte diese Form…
In der Hospitality- und Touristikbranche sind Frauen in Führungspositionen noch immer untervertreten. Mit einer Porträtserie rückt die htr Frauen ins Rampenlicht und gibt so einmal pro Monat Einblick in spannende Frauenlaufbahnen.
Warum sind Frauen in Führungspositionen immer noch in der Unterzahl? Die Gründe dafür sind vielfältig. Unattraktive Arbeitszeiten, schwierige Vereinbarkeit von Job und Familie, zu wenig Förderung, zu wenig Selbstvertrauen, zu wenig Vorbilder. Trotzdem gibt es zahlreiche Frauen, die ihren Weg gehen und sich erfolgreich durchgesetzt haben.