VOGLAUER ist nicht nur Experte für die Planung und Realisierung von Hotelprojekten, sondern produziert dank vielfältiger Massnahmen besonders umweltschonend.
HotellerieSuisse hat mit Unterstützung des Seco ein Coachingprogramm für die Beherbergungsbranche lanciert. Davon haben bereits 250 Betriebe finanziell profitiert, unter anderem im strategischen Prozess zum Employer-Branding.
Das Rocksresort in Laax wurde von HotellerieSuisse für seine Serviced Apartments mit vier Sternen ausgezeichnet. Der 2019 eingeführte Qualitätskompass für Serviced Apartments ist das weltweit erste Referenzsystem für diesen Unterkunftstyp.
In einer Google-Auswertung durchgeführt vom Medienunternehmen Tamedia zeigt erstmals, in welchen Regionen die Gäste mit den Schweizer Unterkünften besonders zufrieden sind.
Die Plattform Condé Nast Traveler gibt die Ergebnisse seiner jährlichen «Readers' Choice Awards» bekannt. Zwei Genfer Hotels haben es in die Liste der Top 50 weltweit geschafft.
Das historische Lindner Hotel Beau Rivage in Interlaken schliesst am 31. Dezember seine Tore. Die Lindner Hotels AG, die das Hotel seit 2002 führte, konnte keine Einigung über die Verlängerung des Pachtvertrages erzielen.
Über 180'000 Gäste genossen im laufenden Jahr bisher die Fernsicht auf dem Stanserhorn. Im September allein zählte man 40'000 Fahrgäste.
Die Messe Luzern AG steigerte im Geschäftsjahr 2022/23 den Umsatz um knapp sechs Prozent von 14,3 Millionen Franken auf 15,2 Millionen Franken.
Anfang Oktober hat die Bergbahnen Adelboden-Lenk AG das operative Geschäft aufgenommen. Die neue Betriebsgesellschaft bietet die Chance, Prozesse neu zu denken und Strukturen zu überarbeiten.
Verwaltungsrat-Vizepräsident Adi Altmann präsentiert an der Generalversammlung von Arosa Bergbahnen das zweitbeste Geschäftsergebnis in der Unternehmensgeschichte. Die Aktionärinnen und Aktionäre erhalten eine Dividende von 4 Prozent.
Neu können Gäste mit der «Gstaad Card» und der «Simmental Card» auch im Winter kostenlos auf allen Linien des öffentlichen Verkehrs mitfahren. Dafür spannen fünf Verkehrsbetriebe und zwei Tourismusorganisationen zusammen.
Künftig weniger Gruppentouristen und mehr Individualgäste sind die in der «Vision Tourismus Luzern 2030» deklarierten Ziele. Die Problematik der Besuchersteuerung wird sich damit verlagern. Eine mehrheitsfähige Lösung hat insbesondere den zukünftigen Herausforderungen gerecht zu werden.
Der Gastroführer Gault Millau kürt den Luzerner Silvio Germann zum Koch des Jahres 2024. Das Restaurant Mammertsberg im Thurgauer Freidorf betreibt er mit seinem Mentor Andreas Caminada.
Das Hotel The Chedi Andermatt verzeichnet mehrfachen Erfolg bei der diesjährigen Vergabe der Michelin-Sterne. Das Haus beherbergt neu ein 2-Sterne-Restaurant, ein 1-Stern-Restaurant und erhält den «Young Chef Award» für das Küchenchef-Duo Dominik Sato und Fabio Toffolon.
Der 2-Michelin-Sternekoch Eric Kragh Vildgaard und seine Frau Tina Kragh Vildgaard bringen die dänische Küche ins Badrutt's Palace Hotel in St. Moritz. Von Anfang Dezember bis Februar sind die Jordnær-Besitzer zu Gast im 5-Sterne-Superior-Hotel.
Die Küchenchefs der «Responsible Hotels of Switzerland» beschäftigen sich im Rahmen eines zweitägigen Austausches mit dem Thema Nachhaltigkeit in der Gastronomie. Die zentralen Punkte des Anlasses sind die Regionalität und Foodwaste.
Blaufränkisch ist – nach Zweigelt – Österreichs bedeutendste rote Rebsorte. Stefan Keller erklärt: Der Blaufränkisch zeichnet sich durch Aromen dunkler Beeren, rauchige Würze und getrocknete Kräuter aus.
An der achten Ausgabe des «Food Zurich» boten die Veranstalter elf Tage lang ein grosses gastronomisches Angebot, ein Slow-Food-Markt, ein Foodsave-Bankett und zahlreiche Workshops.
Intakte Böden für die Landwirtschaft sind Voraussetzung für ein gesundes Leben von Mensch und Tier. Das Symposium Soil to Soul zeigte am vergangenen Wochenende bereits zum dritten Mal auf, warum Mensch und Klima dank mehr Achtung vor dem Boden besser für die Zukunft gerüstet sind.
Nach 28 Jahren geben Angeli und Christian Wehrli die Führung ihres B&B und Seminarhotel Casa Santo Stefano in Miglieglia in neue Hände.
Amanda Klingenmeier ist seit Mitte September Küchenchefin im Restaurant Eden. Sie startete ihre Karriere bei den Schützen Hotels Rheinfelden vor knapp 10 Jahren als Lernende.
Beatriz Margadant und Colin Venetz verstärken das Team der Personalvermittlung Travel Job Market GmbH. Margadant ist als Personalberaterin tätig, Venetz ist Marketingexperte.
Die Reiseveranstalterin FTI Group präsentiert den neuen Sales Area Manager im Aussendienst. Eduard Gerber wird zukünftig die gesamte Deutschschweiz betreuen. Er folgt auf Zeynep Seker und Mireille…
Das Zürcher Boutique-Hotel Neues Schloss Privat Hotel erhält mit Sebastian Kramer einen neuen Hotelmanager. Der 35-Jährige stammt aus der Schweizer Gastronomiefamilie Kramer.
Rahel Meyer hat den Master in Digital Business Administration und hat Erfahrungen in mehreren Hotelbetrieben gesammelt. Nun übernimmt die 28-Jährige die Leitung des Hotels Chesa Rosatsch in Celerina.
Die Generalversammlung wählte die neuen und bisherigen Mitglieder des Vorstands sowie Präsident Pascal Jenny einstimmig. Jenny will die «Erfolgsgeschichte von Arosa gemeinsam weiterschreiben».
Sibylla und Jürg Degiacomi übernehmen per 15. Dezember wieder die Leitung des Historic Hotel Chesa Salis in Bever. Aufgrund von Änderungen im Angebotsbereich verlassen die Direktorin und Gastgeberin…
Anlässlich der Eidgenössischen Wahlen gibt die htr hotelrevue Kandidatinnen und Kandidaten das Wort. Die Bündner GLP-Nationalratskandidatin Géraldine Danuser äussert sich zum Thema Nachhaltigkeit im Tourismus.
Der Klimawandel gehört zu den grössten Herausforderungen unserer Zeit. Dabei ist der für die Schweiz zentrale Wintertourismus aufgrund der abnehmenden Schneesicherheit und des Gletscherschwunds besonders betroffen. Schneesport sowie unberührte Natur und einzigartige Landschaftsbilder sind die wichtigsten Reisemotive. Doch der Tourismus ist nicht nur betroffen von den klimatischen Veränderungen, sondern auch Mitverursacher des Klimawandels. Der Individualreiseverkehr trägt wesentlich zur…
Die Mindestlöhne im Gastgewerbe für das Jahr 2024 stehen fest. Nach dem Teuerungsausgleich ist klar: Mitarbeitende mit einem eidgenössischen Fähigkeitszeugnis werden nächstes Jahr mindestens 4470 Franken brutto im Monat verdienen.
Der Tourismus könne auf die Mitte-Partei zählen, bekräftigt der Bündner Ständerat Stefan Engler. Jetzt gelte es, die Branche in eine sichere Zukunft zu führen.
Beeindruckende Landschaften, grosse und kleine Städte, pittoreske Dörfer, Berge, Flüsse, Seen – unser Land zeichnet eine grosse Vielfalt touristischer Highlights aus. Wichtiger Arbeitgeber und Wirtschaftsmotor Der Tourismus trägt entscheidend zum Bild der Schweiz in der Welt bei. Als wichtiger Arbeitgeber und Wirtschaftsmotor ist er eine echte Zukunftsbranche. Er ist in vielen Berggebieten die zukunftssichernde Leitindustrie schlechthin. Der Tourismus trägt zur wirtschaftlichen Attraktivität…
Die Forderung nach einer BVG-Reform stellt die Branche vor weitere finanzielle Herausforderungen. Eine Reform sei aber unumgänglich, meint Nicole Brändle Schlegel, Leiterin Arbeit, Bildung, Politik bei HotellerieSuisse.
Die einstimmige Ja-Parole von HotellerieSuisse sendet ein starkes Signal für eine stabile und nachhaltige Altersvorsorge aus. Viele Beherbergungsbetriebe werden jedoch dadurch mit höheren Pensionskassenbeiträgen von durchschnittlich 1,6 Prozent der momentanen Lohnsumme konfrontiert. In einer Zeit, die von steigenden Preisen bei der Warenbeschaffung und Schwierigkeiten bei der Personalrekrutierung geprägt ist, kommt damit eine weitere Herausforderung auf unsere Branche zu. Ein Scheitern der…
Der Ständerat hat die Beschlüsse zur Standortförderung 2024-2027 bereinigt und verzichtet auf die Erhöhungen in den Bereichen Tourismusförderung und Regionalpolitik. Die Vorlage geht in die Schlussabstimmung.
Der Nationalrat will für die Standortförderung in den Jahren 2024 bis 2027 rund 646 Millionen Franken ausgeben. Er ist damit dem Bundesrat gefolgt.
Angehende Tourismusfachpersonen der Höheren Fachschule für Tourismus & Management in Samedan erarbeiteten in einer Intensivseminar-Woche Lösungsansätze zu vier lokalen touristischen Problemstellungen der Ferienregion Val Surses.
Die älteste Hotelfachschule der Welt feiert am 15. Oktober ihren 130. Geburtstag. Sie nimmt dies zum Anlass, auf Höhepunkte ihrer Geschichte zurückzublicken, die immer von einer Leidenschaft für Gastfreundschaft und Wissensvermittlung geprägt war.
Am 22. September feierten die 34 neuen Touristikerinnen und Touristiker der Hochschule Luzern ihren Bachelorabschluss mit den Majors «Tourismus» und «Tourism & Hospitality Management».
Die Private Selection Hotels rufen die «Private Selection Hotels Klima Company Challenge» in Kooperation mit der Stiftung Myclimate ins Leben. Ziel sei, ihre Lernende von Beginn an in das Engagement für Nachhaltigkeit einzubinden.
Nach 28 Jahren geben Angeli und Christian Wehrli die Führung ihres B&B und Seminarhotel Casa Santo Stefano in Miglieglia in neue Hände.
Amanda Klingenmeier ist seit Mitte September Küchenchefin im Restaurant Eden. Sie startete ihre Karriere bei den Schützen Hotels Rheinfelden vor knapp 10 Jahren als Lernende.
Der Front Office Manager im Hotel Vitznauerhof bewundert seine Grossmutter, telefoniert manchmal zu laut und träumt von einem Haus am See.
Sie möchten ein Hotel oder Restaurant kaufen oder pachten, oder suchen Sie eine passende Immobilie? – Platzieren Sie hier Ihre Anzeige oder Suche.
Beatriz Margadant und Colin Venetz verstärken das Team der Personalvermittlung Travel Job Market GmbH. Margadant ist als Personalberaterin tätig, Venetz ist Marketingexperte.
Marco Osterwalder folgt als CEO der Laudinella Hotel Group auf Christoph Maximilian Schlatter. Ulrich Hürlimann übernimmt die neu geschaffene Rolle als CFO.
Der Verwaltungsrat der Kursaal Bern AG ernennt Isabel Niklaus zur COO des Kongresszentrums. Sie wird ihr Amt auf Anfang Januar 2024 antreten und damit auch in die Geschäftsleitung einrücken. Isabel Niklaus folgt auf Lukas Meier, der das Unternehmen auf Ende September verlässt.
Die htr hotelrevue begleitet die eidgenössischen Wahlen mit Berichten und Interviews und setzt den Fokus auf tourismusnahe Politikerinnen und Politiker.
Unter dem Motto «Gemeinsam die Zukunft gestalten» fand am 14. und 15. Juni 2023 in der Halle 550 in Zürich-Oerlikon der dritte Schweizer Beherbergungskongress Hospitality Summit statt.
Am 14. Juni 2023 hiess es Türen auf zum grössten Beherbergungskongress der Schweiz. Während zwei Tagen trafen sich rund 1500 engagierte Führungskräfte, innovative Gastgeber, motivierte Fachleute und starke Partner in der Halle 550 in Zürich-Oerlikon zum Hospitality Summit. Die htr hotelrevue begleitet den Hospitality Summit mit Bildern, Videos…
Der Tourismus definiert sich zu Recht als eine internationale Branche. Die neue Serie liefert Antworten auf Fragen wie: Was ist diesen internationalen Gästen besonders wichtig? Womit kann man sie entzücken, womit vergraulen? Warum sind diese Gäste besonders interessant oder eine besondere Herausforderung?
Nun, da sich die Pandemie aus dem Alltag verabschiedet hat und Touristikerinnen und Touristiker wieder vermehrt ausländische Gäste in der Schweiz begrüssen dürfen, widmet sich die htr hotelrevue dieses Jahr in jeder zweiten Ausgabe den wichtigsten internationalen Quellmärkten – von traditionellen wie Deutschland und Grossbritannien bis zu solchen,…
Mit einem klaren Konzept heben sich Hotels von der Konkurrenz ab. Die htr hotelrevue zeigt in einer Serie elf inspirierende Hotelentwürfe zum Nachahmen: vom Partyhotel bis zum Ort der Kraft.
In unserem Interview «kurz & bündig» stellen wir Menschen aus der Branche unserer Leserschaft auf eine besondere Art vor. Bei dieser beliebten Rubrik steht für einmal weniger das Geschäftliche, sondern die Person im Vordergrund.