Die auf einer Online-Umfrage basierende Studie der Universität St. Gallen, die wir in dieser Ausgabe exklusiv publizieren, fördert Erstaunliches zutage und wirft nebst moralischen Aspekten auch einige grundsätzliche Fragen auf. Wenn Hoteliers ihre unvollständige Logiernächtedeklaration damit begründen, dass die Kurtaxen ihren Zweck nicht erfüllten und damit obsolet seien, bringen sie gegenüber ihren Partnern innerhalb der DMO ein massives Misstrauensvotum zum Ausdruck. Offenbar gelingt es den Tourismusorganisatoren oder den Gemeinden, die die Kurtaxe erheben, nur mangelhaft, die Hotellerie davon zu überzeugen, dass die Taxe gerade auch zu ihrem Nutzen verwendet wird. Da besteht Gesprächsbedarf. So nebenbei beweist die Onlineumfrage überdies ein weiteres Mal, wie unzureichend die Masszahl «Logiernächte» ist, wenn es um die effektive touristische Erfolgsmessung geht. Die monatlich veröffentlichte Statistik fusst also teils auf vorsätzlich gefälschtem Zahlenmaterial.
Meinung
Gestörtes Vertrauen in die Tourismuspartner

Abgaben
Gemeinden der Aletsch Arena halten am Kurtaxenreglement fest
Das Stimmvolk der Gemeinden der Aletsch Arena Riederalp, Bettmeralp und Fiesch bestätigen den Entscheid betreffend das «Ja» zum neuen Kurtaxenreglement 3.0.

Städtetourismus
Stadt Luzern erhöht Kurtaxen und verteilt sie anders
Luzern Tourismus erhält die Einnahmen nicht mehr automatisch wie bisher, die Abgeltung soll aber in den nächsten fünf Jahren stabil bleiben. Das legt die neue Leistungsvereinbarung des Stadtrats fest.

Kurtaxen
Kurtaxenreglement in der Aletsch Arena - so geht es weiter
Die Aletsch Arena und die Destinationsgemeinden reagieren auf das Urteil des Bundesgerichts und bilden eine Arbeitsgruppe.

Kurtaxe
St. Gallen fordert flächendeckenden Einzug von Tourismusabgaben
Im Kanton St. Gallen sollen in Zukunft alle touristischen Unterkünfte Kurtaxen und Beherbergungsabgaben zahlen – auch jene, die ihre Zimmer via Internet anbieten. Die neue Regelung würde zum Beispiel Airbnb betreffen.

Kurtaxen
Hohe Intransparenz und enorme Unterschiede bei Kurtaxen
In Montreux und Saas-Fee ist die Kurtaxe mit 7 Franken fast achtmal teurer als in Zug (90 Rappen). Das zeigt der Comparis-Kurtaxenvergleich unter den 80 Gemeinden mit den meisten Gästeübernachtungen.

Bundesgericht
Beschwerde gegen neue Kurtaxenreglemente teilweise gutgeheissen
Das Bundesgericht beurteilt eine pauschalisierte Kurtaxenabrechnung als «in Ordnung». Wie die Höhe der Pauschale berechnet wurde, sei jedoch nicht nachvollziehbar.

Tourismusabgabe
Zermatter Touristiker befürworten die Erhöhung der Kurtaxe
Die Mitglieder von Zermatt Tourismus haben einer Anhebung der Kurtaxe von 3 auf 4 Franken zugestimmt. Das letzte Wort hat das Stimmvolk.

Organisation
Stoos-Muotatal Tourismus geht gestärkt in die Zukunft
Gemeinden und Tourismuspartner haben die Tourismusaktivitäten in der Region Stoos-Muotatal in Bezug auf die künftigen Herausforderungen überprüft. Sie entschieden sich für eine Stärkung der Stoos-Muotatal Tourismus GmbH und eine höhere Kurtaxe.