Am 4. Juni fand die Mitgliederversammlung des Vereins Thun-Thunersee Tourismus (TTST) auf dem Niesen statt. Über 130 Mitglieder und Gäste nahmen daran teil.

Präsident Michel Weber blickte auf ein erfreuliches Jahr 2024 zurück. Er hob hervor, dass in den nächsten Jahren nicht stetiges Wachstum, sondern in erster Linie Qualitätssicherung und Qualitätsentwicklung im Fokus stehen sollen. Touristische Angebote sollen dabei stets konstruktiv-kritisch evaluiert und den Bedürfnissen der Gäste entsprechend optimiert werden. 

Schweizer Gäste als Haupttreiber
Im Vergleich zum Vorjahr konnte der Verein 2024 die Logiernächte noch einmal steigern, berichtet der Geschäftsführer Norbert Schmid. Schweizer Gäste stellen mit 61,2 Prozent weiterhin das wichtigste Marktsegment dar.

Um die effektive touristische Wertschöpfungsentwicklung am Thunersee besser aufzeigen zu können, publiziert TTST neu die Kennzahlen der durchschnittlichen Bettenbelegung und Aufenthaltsdauer, prüft die Einführung weiterer Kennzahlen und erarbeitet dieses Jahr eine touristische Wertschöpfungsstudie.

Ende Geschäftsjahr 2024 resultiert ein Gewinn von 149'202 Franken. Die Reserven von TTST nehmen entsprechend auf 1'152'754 Franken zu. Die Finanzplanung 2026 bis 2030 sieht vor, einen Teil der erarbeiteten Reserven in Entwicklungsprojekte zu investieren.

Einblick in die Women’s Euro 2025
Die Versammlung bestätigt Präsidenten Michel Weber und das Vorstandsmitglied Soni Avci für drei weitere Amtsjahre und wählt Barbara Egli als zweite Vize-Präsidentin von TTST. 

Nach der Versammlung gibt Doris Keller, Turnierdirektorin der Women’s Euro 2025, Einblicke in das Programm und die Werte des bevorstehenden Fussball-Grossevents und beantwortet Fragen aus dem Versammlungspublikum.

Die nächste Mitgliederversammlung zu 100 Jahre Thun-Thunersee Tourismus ist angesetzt auf den 3. Juni 2026. (mm)