Mehr lesen über modernes Hotel-TV mit digitaler Gästemappe, Guest Connect mit Smartphone und Cloud-TV in der Case Study von Infra-Com.
Die Initiative soll Führungspersonen aus der Hotellerie einen Überblick über Lösungsangebote für die Dekarbonisierung bieten. Bis am 15. Oktober läuft die Einschreibefrist für die Teilnahme.
Ende Sommer 2024 soll mit dem Dorint Resort & Spa Locarno/Riazzino das fünfte Schweizer Hotel der deutschen Hotelgesellschaft Dorint eröffnen. Das Hotel wird über 82 Zimmer und Suiten, mehrere Veranstaltungsräume und einen Spa-Bereich verfügen.
Hotels seien öffentliche Orte und ein Teil der Schweizer Identität, sagt der Basler Hotelier Franz-Xaver Leonhardt. Wie er es schafft, deren immateriellen Wert zu schützen und sie der Spekulation zu entziehen, erklärt er im Gespräch.
Der europäische Dachverband des Gastgewerbes Hotrec treibt mit einer Roadmap die grüne Zukunft voran. Anhand von kreativen Fallbeispielen inspiriert er die Branche, die Klimawende aktiv mitzugestalten.
Das Hotel Basel ist zahlungsunfähig. Die Folgen der Coronapandemie und steigende Kosten hätten die Weiterführung des 4-Sterne-Hotels und der beiden Restaurants verunmöglicht.
Per Januar übernimmt die Gambrinus Gastronomie AG als Pachtbetrieb das Boutique-Hotel & Restaurant Weisses Kreuz in Luzern. Marina Truttmann wird die neue Geschäftsführerin des Betriebes.
Anlässlich der Hoteliers-Gala am diesjährigen Hospitality Summit erhielt Hotelier Christian Eckert, Managing Director im «The Omnia» in Zermatt, die Auszeichnung «Hotelier des Jahres». Seine Mitarbeitenden stehen für den 39-Jährigen an erster Stelle. Eine Haltung, die sich auszahlt.
Europas grösste Plattform für Outdoor-Abenteuer bietet Touristikern relevante Vermarktungsmöglichkeiten. Im kostenfreien Webinar am 28. September von 11 bis 12 Uhr gibt das komoot-Team einen Überblick.
Die Schweizer Fluggesellschaft und Flugschule Swiss Helicopter erhält als erstes Heilkopterunternehmen die «Swisstainable»-Klassifizierung Level 1.
Die Hotel- und Gastronomiebranche rückt immer öfter in den Fokus von Cyberkriminellen. Das muss nicht sein. Erfahren Sie, wie ein Security Operations Center die IT und das Unternehmen schützen kann.
Bereits ein halbes Jahr nach der Lancierung der Programmerweiterung bei «Swisstainable Destination» erfüllen drei Tourismusdestinationen die Anforderungen: Basel, Engadin Scuol Zernez und Val Müstair sowie Surselva erhalten die Klassifikation «Swisstainable Destination».
Auf die kommende Wintersaison lanciert die Skiregion Adelboden-Lenk ein dynamisches Preismodell für Skitickets. Frühbuchende profitieren. Dies soll Gäste mit einer tieferen Zahlungsbereitschaft ansprechen.
Die Küchenchefs der «Responsible Hotels of Switzerland» beschäftigen sich im Rahmen eines zweitägigen Austausches mit dem Thema Nachhaltigkeit in der Gastronomie. Die zentralen Punkte des Anlasses sind die Regionalität und Foodwaste.
Blaufränkisch ist – nach Zweigelt – Österreichs bedeutendste rote Rebsorte. Stefan Keller erklärt: Der Blaufränkisch zeichnet sich durch Aromen dunkler Beeren, rauchige Würze und getrocknete Kräuter aus.
An der achten Ausgabe des «Food Zurich» boten die Veranstalter elf Tage lang ein grosses gastronomisches Angebot, ein Slow-Food-Markt, ein Foodsave-Bankett und zahlreiche Workshops.
Intakte Böden für die Landwirtschaft sind Voraussetzung für ein gesundes Leben von Mensch und Tier. Das Symposium Soil to Soul zeigte am vergangenen Wochenende bereits zum dritten Mal auf, warum Mensch und Klima dank mehr Achtung vor dem Boden besser für die Zukunft gerüstet sind.
Das Restaurant Chez Vrony aus Zermatt ist vom 9. November 2023 bis 4. Februar 2024 als Pop-up-Restaurant zu Gast in der Villa Schweizerhof am Vierwaldstättersee.
Graubünden Viva lanciert gemeinsam mit Gastro Graubünden das «Genuss-Palaver». Die Veranstaltung soll das Interesse für hochwertige regionale Produkte in der Gastronomie stärken. Über 50 Personen nehmen am Anlass teil, an dem Essensforscher Dominik Flammer referiert.
Die Reiseveranstalterin FTI Group präsentiert den neuen Sales Area Manager im Aussendienst. Eduard Gerber wird zukünftig die gesamte Deutschschweiz betreuen. Er folgt auf Zeynep Seker und Mireille…
Das Zürcher Boutique-Hotel Neues Schloss Privat Hotel erhält mit Sebastian Kramer einen neuen Hotelmanager. Der 35-Jährige stammt aus der Schweizer Gastronomiefamilie Kramer.
Rahel Meyer hat den Master in Digital Business Administration und hat Erfahrungen in mehreren Hotelbetrieben gesammelt. Nun übernimmt die 28-Jährige die Leitung des Hotels Chesa Rosatsch in Celerina.
Die Generalversammlung wählte die neuen und bisherigen Mitglieder des Vorstands sowie Präsident Pascal Jenny einstimmig. Jenny will die «Erfolgsgeschichte von Arosa gemeinsam weiterschreiben».
Sibylla und Jürg Degiacomi übernehmen per 15. Dezember wieder die Leitung des Historic Hotel Chesa Salis in Bever. Aufgrund von Änderungen im Angebotsbereich verlassen die Direktorin und Gastgeberin…
Mark Jacob wird CEO des Velo-Unternehmens Twinner. Der ehemalige Managing Director des Hotels The Dolder Grand übernimmt die Position im November.
Das Victoria-Jungfrau Grand Hotel & Spa hat mit Ralph Mehrabani einen neuen Director of Sales & Marketing. Der gebürtige Franzose verfügt über mehr als 25 Jahre Branchenerfahrung.
Stephanie Steiger übernimmt die Position als Senior Projektleiterin Digital Marketing & Customer Experience Management beim Beratungsunternehmen Innovation, Sales und Marketing GmbH.
Die Mindestlöhne im Gastgewerbe für das Jahr 2024 stehen fest. Nach dem Teuerungsausgleich ist klar: Mitarbeitende mit einem eidgenössischen Fähigkeitszeugnis werden nächstes Jahr mindestens 4470 Franken brutto im Monat verdienen.
Der Tourismus könne auf die Mitte-Partei zählen, bekräftigt der Bündner Ständerat Stefan Engler. Jetzt gelte es, die Branche in eine sichere Zukunft zu führen.
Beeindruckende Landschaften, grosse und kleine Städte, pittoreske Dörfer, Berge, Flüsse, Seen – unser Land zeichnet eine grosse Vielfalt touristischer Highlights aus. Wichtiger Arbeitgeber und Wirtschaftsmotor Der Tourismus trägt entscheidend zum Bild der Schweiz in der Welt bei. Als wichtiger Arbeitgeber und Wirtschaftsmotor ist er eine echte Zukunftsbranche. Er ist in vielen Berggebieten die zukunftssichernde Leitindustrie schlechthin. Der Tourismus trägt zur wirtschaftlichen Attraktivität…
Die Forderung nach einer BVG-Reform stellt die Branche vor weitere finanzielle Herausforderungen. Eine Reform sei aber unumgänglich, meint Nicole Brändle Schlegel, Leiterin Arbeit, Bildung, Politik bei HotellerieSuisse.
Die einstimmige Ja-Parole von HotellerieSuisse sendet ein starkes Signal für eine stabile und nachhaltige Altersvorsorge aus. Viele Beherbergungsbetriebe werden jedoch dadurch mit höheren Pensionskassenbeiträgen von durchschnittlich 1,6 Prozent der momentanen Lohnsumme konfrontiert. In einer Zeit, die von steigenden Preisen bei der Warenbeschaffung und Schwierigkeiten bei der Personalrekrutierung geprägt ist, kommt damit eine weitere Herausforderung auf unsere Branche zu. Ein Scheitern der…
Der Ständerat hat die Beschlüsse zur Standortförderung 2024-2027 bereinigt und verzichtet auf die Erhöhungen in den Bereichen Tourismusförderung und Regionalpolitik. Die Vorlage geht in die Schlussabstimmung.
Der Nationalrat will für die Standortförderung in den Jahren 2024 bis 2027 rund 646 Millionen Franken ausgeben. Er ist damit dem Bundesrat gefolgt.
Noch im Juni stimmte der Ständerat für die Vorlage zur Lockerung des Ausländer- und Integrationsgesetztes. Nun schliesst er sich der staatspolitischen Kommission an: Er weist den Antrag zum erleichterten Arbeitsmarktzugang von Drittstaatsangehörige mit einem schweizerischen Tertiärabschluss zurück.
Am 22. September feierten die 34 neuen Touristikerinnen und Touristiker der Hochschule Luzern ihren Bachelorabschluss mit den Majors «Tourismus» und «Tourism & Hospitality Management».
Die Private Selection Hotels rufen die «Private Selection Hotels Klima Company Challenge» in Kooperation mit der Stiftung Myclimate ins Leben. Ziel sei, ihre Lernende von Beginn an in das Engagement für Nachhaltigkeit einzubinden.
Die Reiseveranstalterin FTI Group präsentiert den neuen Sales Area Manager im Aussendienst. Eduard Gerber wird zukünftig die gesamte Deutschschweiz betreuen. Er folgt auf Zeynep Seker und Mireille Hug.
Der «Gault Millau Guide 2024« ist da: Neu sind 880 Restaurants gelistet, so viele wie noch nie. Die Auszeichnung «Koch des Jahres 2024» geht an Silvio Germann vom Landschloss Mammertsberg im Kanton Thurgau.
Die Vereinigung «Cercle des Chefs de Cuisine Lucerne» feierte Mitte September ihr 100-Jahr-Jubiläum mit renommierten Gästen aus der Branche und ihren Küchen-Champions.
Sie möchten ein Hotel oder Restaurant kaufen oder pachten, oder suchen Sie eine passende Immobilie? – Platzieren Sie hier Ihre Anzeige oder Suche.
Das Zürcher Boutique-Hotel Neues Schloss Privat Hotel erhält mit Sebastian Kramer einen neuen Hotelmanager. Der 35-Jährige stammt aus der Schweizer Gastronomiefamilie Kramer.
Im Rahmen des neunten Genuss Film Festivals in Zug erhält der Schweizer Schauspieler und Produzent Stefan Gubser den «Genuss Film Award 2023».
Für das 30-Jahr-Jubiläum der IST, Höhere Fachschule für Tourismus & Outdoor Zürich, kamen aktuelle und ehemalige Studierende zusammen. Die Abschlussklasse TK2101 des Studiengangs Diplom «Tourismusfachfrau/-mann HF» organisierte den Anlass im 90er-Stil.
Unter dem Motto «Gemeinsam die Zukunft gestalten» fand am 14. und 15. Juni 2023 in der Halle 550 in Zürich-Oerlikon der dritte Schweizer Beherbergungskongress Hospitality Summit statt.
Am 14. Juni 2023 hiess es Türen auf zum grössten Beherbergungskongress der Schweiz. Während zwei Tagen trafen sich rund 1500 engagierte Führungskräfte, innovative Gastgeber, motivierte Fachleute und starke Partner in der Halle 550 in Zürich-Oerlikon zum Hospitality Summit. Die htr hotelrevue begleitet den Hospitality Summit mit Bildern, Videos…
Der Tourismus definiert sich zu Recht als eine internationale Branche. Die neue Serie liefert Antworten auf Fragen wie: Was ist diesen internationalen Gästen besonders wichtig? Womit kann man sie entzücken, womit vergraulen? Warum sind diese Gäste besonders interessant oder eine besondere Herausforderung?
Nun, da sich die Pandemie aus dem Alltag verabschiedet hat und Touristikerinnen und Touristiker wieder vermehrt ausländische Gäste in der Schweiz begrüssen dürfen, widmet sich die htr hotelrevue dieses Jahr in jeder zweiten Ausgabe den wichtigsten internationalen Quellmärkten – von traditionellen wie Deutschland und Grossbritannien bis zu solchen,…
Mit einem klaren Konzept heben sich Hotels von der Konkurrenz ab. Die htr hotelrevue zeigt in einer Serie elf inspirierende Hotelentwürfe zum Nachahmen: vom Partyhotel bis zum Ort der Kraft.
In unserem Interview «kurz & bündig» stellen wir Menschen aus der Branche unserer Leserschaft auf eine besondere Art vor. Bei dieser beliebten Rubrik steht für einmal weniger das Geschäftliche, sondern die Person im Vordergrund.
Hotels sollen Zimmer auf der eigenen Website günstiger anbieten dürfen als auf Online-Buchungsplattformen wie beispielsweise Booking.com.
Strom könnte bald knapp werden, Gas ebenso. Die Schweiz ist angehalten, Energie zu sparen, bevor die Situation eskaliert. Auch die Tourismusbranche ist gefordert.
Krieg in der Ukraine, marode französische Atomkraftwerke, Trockenheit in der Schweiz: Gründe dafür, dass Gas und Strom knapp werden könnten, gibt es viele. Nun sind Lösungen gefragt.