Die Chedi-Anlagen umfassen ein fünf Sterne Hotel mit 50 Zimmern sowie 106 Apartments und 13 Lofts und Penthouses. Sie sollen in der Wintersaison 2013/14 eröffnet werden.
Orascom Development hat 73 Apartments zu einem garantierten Basisverkaufspreis von 122,7 Mio. Franken plus allfällige Verkaufsgewinne an Acuro Immobilien verkauft.
Von den 119 Immobilieneinheiten im Chedi seien somit alle Apartments verkauft – ausser 4 Wohnungen, die vormals reserviert wurden, sowie 10 Lofts und Penthouses, die bei der Orascom Development verbleiben.
Die Rechte an den Apartments werden Acuro beim Abschluss der Transaktion gegen eine Zahlung von ungefähr 50 Prozent des Kaufpreises übertragen, hiess es. Die übrigen 50 Prozent werden der Mitteilung zufolge in vorher vereinbarten Raten entsprechend des Baufortschritts fällig.
Geld zum Weiterbauen
Orascom-Development-Chef Gerhard Niesslein spricht von einem «Meilenstein». Im Interview mit dem «Tages-Anzeiger» von Montag sagt er, nun stünden die benötigten zusätzlichen Mittel zu Verfügung, um die nächsten Bauphasen in Angriff zu nehmen – Mehrfamilienhäuser, Infrastrukturmassnahmen und Investitionen ins Skigebiet Andermatt-Sedrun.
Mit dem Verkauf der Chedi-Appartment sei Orascom-Development «aus dem Risiko völlig heraus», sagt Niesslein. Die 122,7 Mio. Franken seien aber nur der «Basispreis»: Das Unternehmen werde eine «ordentliche Erfolgsbeteiligung» erhalten, wenn die Wohnungen ihren definitiven Besitzer gefunden hätten.
Der Konzernchef erwartet Abnehmer aus der ganzen Welt: Wer in Andermatt kaufe, könne mit 2 bis 3 Prozent Rendite im stabilen Franken rechnen – «und kann erst noch Ferien in den Schweizer Bergen verbringen». Das Hotel könnte auch Gäste in diesen Wohnungen unterbringen und würde die Besitzer in diesem Fall an den Einnahmen beteiligen.
Acuro ist ein Investmentgefäss für Investoren das von Swiss Finance & Property AG und Orox Asset Management SA verwaltet wird. Die erworbenen Apartments sollen über einen Zeitraum von maximal 7 Jahren veräussert werden. Orascom Development Verwaltungsratspräsident Samih Sawiris und die Familie Sawiris investieren in Acuro als Minderheitsaktionäre. (npa/sda)
tourismus
Orascom: Chedi-Appartments verkauft

Bergbahnen
Grosser Um- und Neubau bei den Bergbahnen in Scuol
Die neue Bergstation und das Restaurant «La Motta» in Scuol sollen auf die Wintersaison 2024/2025 eröffnet werden.

Bundesrat
Bundesrat rät Kanton Glarus von Bergbahn-Projekt ab
Der Bundesrat kritisiert den geplanten Bau der neuen Bergbahnen Gäsi-Filzbach und Elm-Vorab «aufgrund der ungenügenden räumlichen Abstimmung» und wegen des Erschliessens einer bisher unversehrten Geländekammer.

Zertifizierung
Zwei Bündner Ferienregionen erhalten Nachhaltigkeitszertifikat
Die Ferienregionen Engadin Scuol Zernez und Val Müstair erhalten als erste in der Schweiz die Nachhaltigkeitszertifizierung von Tour Cert.

Digitalisierung
So werden Destinationen im Internet leichter gefunden
Touristische Informationen für Maschinen lesbar machen und so die Visibilität und Reichweite steigern: dafür steht das destinationsübergreifende Projekt «Destination.Data», das nun erfolgreich abgeschlossen wurde.

Innerschweiz
Gruppenreisende sollen im Tunnel in die Luzerner Altstadt gelangen
Touristinnen und Touristen sollen ab 2030 nicht mehr im Zentrum von Luzern aus dem Reisebus steigen. Stattdessen sollen sie vom Parkplatz aus durch einen 800 Meter langen Tunnel in die Altstadt gelangen.

Wandern
Ohne Freiwillige keine Wanderwege
Rund 1500 ehrenamtliche Helferinnen und Helfer kümmern sich in der Schweiz um das 65'000 Kilometer lange Wanderwegnetz. Ohne die Freiwilligenarbeit wäre die Bereitstellung der Wanderwege in der gewohnt hohen Qualität nicht möglich.

Graubünden Ferien lanciert ersten Podcast
Graubünden Ferien veröffentlicht mit «Neben der Spur» erstmals einen Podcast. Im Zentrum der Premiere steht eine Bahnreise. Die Hörer*innen erleben eine spannende Ferienwoche in der Region Bergün Filisur. Denn nicht einmal die Podcast-Produzentin selbst wusste, was sie erwartet.

Das Gespräch
Michael Kumli: «Pratteln ist nicht irgendein normales Schweizer Dorf»
Das Eidgenössische Schwing- und Älplerfest findet in Pratteln statt. Tourismusdirektor Michael Kumli will die mediale Aufmerksamkeit nutzen, damit aus der Tagesausflugsdestination eine Kurzferienregion wird.

Passagierzahlen
Flughafen Zürich im Juli erneut mit mehr Passagieren
Der Flughafen Zürich hat sich im Juli 2022 weiter vom Coronataucher erholt. Die Passagierzahlen sind nach wie vor im Steigflug, erreichen das Niveau vor der Krise aber noch nicht.

Alpiner Raum
Zwei Hochschulen wollen gemeinsam zum Tourismus forschen
Die Universität Innsbruck und die Fachhochschule Graubünden wollen in Zukunft enger zusammenzuarbeiten – unter anderem in der Tourismusforschung. Ein besonderer Fokus gilt der Entwicklung des alpinen Raums.

Inflation
Sparen oder Preise erhöhen?
Durch den Ukraine-Konflikt stieg die Inflationsrate in der Schweiz von 0,6 auf heute 3,4 Prozent. Hotellerie, Gastgewerbe und Tourismus sind stark betroffen. Experten sagen, dass das Überwälzen auf die Kunden delikat ist.

Neuer Werbefilm
Basel Tourismus zeigt die Schweiz mal anders
Der neueste Werbespot von Basel Tourismus spielt mit den gängigen Schweiz-Klischees und veranschaulicht selbstbewusst, dass Basel keinen stereotypen Vorstellungen über die Schweiz entspricht.

Bergbahnen
Schweizer Seilbahnen setzen Vorwärtstrend fort
Der gute Start in die Sommersaison setzte sich im heissen und sehr sonnigen Juli fort. Im Vergleich zum Vorjahreszeitraum hat die Branche bisher 50 Prozent mehr Umsatz und 40 Prozent mehr Ersteintritte erzielt.

Impressionen aus 130 Jahren
Früher wurde gelehrt und gewoben, heute wird gekocht und unterhalten
Umnutzen ist ein Megatrend, der auch den Tourismus beeinflusst. So manches Gebäude, das um die Jahrhundertwende für einen ganz anderen Zweck gebaut wurde, wird heute gastgewerblich oder kulturell genutzt.

Event-Branche
Xaver-Award 2022: Rekordzahl an Projekten
Am 18. August feiert der Xaver-Award sein 20-jähriges Bestehen. Mit 52 Projekten erreicht die Zahl der Einreichungen einen neuen Höchststand.

Passagierzahlen
Edelweiss übertrifft im Juli das Vorkrisenniveau
Die Passagierzahlen von Edelweiss sind auf einem neuen Höchststand. Noch nie in der Firmengeschichte sind in einem Monat so viele Gäste geflogen wie im vergangenen Monat.

bahnverkehr
Mit Volldampf ins Jubiläum
Das Bahnland Schweiz hat Grund zum Feiern: Vor 175 Jahren nahm die «Spanisch-Brötli-Bahn» von Baden AG nach Zürich ihren fahrplanmässigen Betrieb auf. Es war erste Bahnlinie des Landes.

Halbjahresbilanz
Dufry nähert sich dem Vorkrisenniveau an
Der Basler Reisedetailhändler Dufry hat im ersten Halbjahr 2022 deutlich mehr umgesetzt. Mit Ausnahme der Region Asien erholten sich die Reiseaktivitäten und der Konsum in den Duty-Free-Läden stark.