Austausch, Zusammenarbeit, Fortschritt: Ohne unsere über hundert Partner wäre der Hospitality Summit 2025 nicht umzusetzen. Wir danken allen Unterstützerinnen und Trägern, Supportern und Suppliern für die wertvolle Zusammenarbeit, den Einsatz vor Ort und all die Projekte und Ideen, die aus engagierten Gesprächen und Präsentationen entstehen. Das alles ist ein wesentlicher Faktor für den Erfolg dieses Kongresses.
Die aktive Mitwirkung unserer Partner – sei es auf der Bühne, in der Netzwerkarena oder im Hintergrund – sorgt für neue Impulse und Perspektiven. Gerade in anspruchsvollen Zeiten sind Leidenschaft und Herzblut entscheidend, um Veränderungen voranzutreiben und praxisnahe Lösungen zu finden. Die Präsenz vor Ort, der fachliche Austausch und die Bereitschaft zur Zusammenarbeit fördern den nötigen Wandel.
Mit vereinten Kräften vorwärts – für eine starke Hospitality-Branche, die gemeinsam mehr erreicht
Einzigartiges Netzwerk, das immer weiter wächst
Den direkten Dialog mit unseren Partnern erachten wir als entscheidend, um gemeinsam an den Herausforderungen der Branche zu arbeiten. Wir schätzen das Vertrauen und die meist langjährigen Partnerschaften sehr und sehen darin eine wichtige Grundlage für die Zukunft.
Der Hospitality Summit ist der führende Beherbergungskongress der Schweiz; hier treffen sich über 1500 Führungskräfte und Fachleute. Dadurch entsteht ein einzigartiges Netzwerk, das von Jahr zu Jahr stärker wird und an Relevanz gewinnt. Wir danken allen, die in irgendeiner Form dazu beitragen. Und wir freuen uns bereits heute auf den Hospitality Summit 2026 – denn der kontinuierliche Austausch bleibt der Schlüssel, um die Branche gemeinsam erfolgreich weiterzuentwickeln.
Presenting Partner
Schlafconcept: Digitalisierung als Innovationstreiber
[IMG 2]
Das Thema Nachhaltigkeit versuchen wir seit Jahren in unseren Produkten so gut als möglich einfliessen zu lassen. Und das mit Erfolg!
Wenn wir bei unseren Kunden beispielsweise alte Betten gegen neue ersetzen, bemühen wir uns, die alten Betten einem weiteren Verwendungszweck zuzuführen – statt sie einfach zu entsorgen.[IMG 3]
Die Digitalisierung in der Vermarktung von Investitionsgütern im Hospitality-Bereich ist ein wesentlicher Innovationstreiber. Sie ermöglicht effizientere Prozesse, bessere Kundenansprache und neue Vertriebskanäle – erfordert jedoch auch Investitionen in Know-how, Technologien und Change Management. Trotz allem stehen für uns immer noch der persönliche Kontakt und die individuelle und zielgerichtete Beratung im Fokus.
Swisscom: Weniger Papier- und Druckkosten
[IMG 4]
Hotels können ihre IT an Swisscom auslagern, um sich auf die Aus- und Weiterbildung von Fachkräften mit Kundenkontakt zu konzentrieren. Gleichzeitig reduziert blue TV business den administrativen Aufwand erheblich, sodass Mitarbeitende mehr Freiraum für die Gäste haben.
Swisscom wurde mehrfach als das weltweit führende nachhaltige Telekommunikationsunternehmen ausgezeichnet. Unser TV-Angebot trägt zur Nachhaltigkeit in Hotels bei, indem es den Papierverbrauch und die Druckkosten um bis zu 75 Prozent reduziert. Der elektronische Programmführer und relevante Hotelinformationen direkt auf den Bildschirmen unterstützen Hotels dabei, Geld zu sparen und umweltfreundlicher zu agieren.[IMG 5]
Als Pionier in der digitalen Transformation hat Swisscom bereits 2007 das TV-Angebot digitalisiert. In Zusammenarbeit mit Gastfreund bieten wir digitale Kommunikationslösungen für Gäste, die den persönlichen Kontakt intensivieren und mehr Zeit für individuelle Betreuung ermöglichen.
Planet: Intuitive Tools entlasten die Mitarbeitenden
[IMG 6]
Digitalisierung ersetzt keine Menschen – sie schafft Freiräume für echte Gastfreundschaft. Unsere Lösungen helfen Hotels, alltägliche Aufgaben zu automatisieren und Fehler zu vermeiden. So bleibt mehr Zeit für das, was zählt: den Gast. Intuitive Tools entlasten Teams, machen den Job attraktiver und senken die Einstiegshürde für neue Mitarbeitende. [IMG 7]
Denn wer gute Leute finden will, muss ihnen auch gute Werkzeuge bieten. Technologie soll nicht überfordern, sondern begleiten – mit einfachen Prozessen, integrierten Abläufen und gezielter Schulung. Für uns ist klar: Digitalisierung funktioniert nur im Zusammenspiel mit Menschen, nicht ohne sie.
Hotela: Weiterentwicklungen im Dienst der Kunden
[IMG 8]
Wir wollen unseren Kunden in allen Bereichen eine hohe Qualität bieten. Deshalb legt die Hotela grossen Wert auf das fachliche Know-how und die Soft Skills der Mitarbeitenden. Diese schätzen das interne und externe Weiterbildungsangebot sehr und nutzen es gerne. Fachkräftemangel gibt es zwar auch in unserer Branche. Trotzdem wachsen wir stetig: In den letzten zwei Jahren schuf die Hotela fast 60 neue Stellen in Montreux und in Bern. Zurzeit zählt das Hotela-Team rund 300 Mitarbeitende.
Die Digitalisierung hat bei der Hotela hohe Priorität. Unsere Kunden profitieren auf der digitalen Plattform Hotela+ ganz direkt davon. Diese wird laufend erweitert, um ein einfaches und schnelles Versicherungsmanagement zu ermöglichen.[IMG 9]
Seit Kurzem können unsere Kunden auf Hotela+ unter anderem ihre Lohnsummen selbstständig aktualisieren, um die Akontozahlungen anzupassen oder auch den Zahlungsstatus abfragen. Darüber hinaus können mit Hotela+ Schnittstellen zu verschiedenen Zeiterfassungsprogrammen eingerichtet werden. Weitere Neuerungen sind bereits in Planung.
Monoplan: Architektur neu gestalten und revolutionieren
[IMG 10]
Digitalisierung revolutioniert die Architektur – von der Planung bis zur Ausführung. Building Information Modeling (BIM), KI-gestützte Entwurfsprozesse und cloudbasierte Zusammenarbeit ermöglichen präzisere, effizientere und nachhaltigere Projekte.
Gleichzeitig fordert die digitale Transformation ein Umdenken: klassische Planungsprozesse müssen neu gedacht, Teams kontinuierlich geschult und Daten sicher verwaltet werden. [IMG 11]
Wer digitale Werkzeuge nicht nur technisch, sondern strategisch nutzt und dabei den Menschen im Planungsprozess nicht aus dem Blick verliert, schafft Raum für Innovation – und gestaltet Architektur neu.
Patronatspartner
Mirus: Fördern, herausfordern und fordern macht Spass
[IMG 12]
Mit gezielten Programmen engagiert sich die Mirus Software AG stark in der Jugendförderung. Junge Talente zu fördern, zu fordern und für die berufliche Zukunft herauszufordern, macht enorm Spass. Wir erachten dies als wichtigen Beitrag für die Weiterentwicklung der Hospitality-Branche.[IMG 13]
Nachhaltigkeit gewinnt branchenübergreifend an Bedeutung – Mirus gestaltet diesen Wandel mit, insbesondere durch innovative Lösungen, die Administration und Planung nachhaltiger machen. Ein Paradebeispiel ist das digitale Mitarbeiterportal Mirus Neo: Hier werden Dienstpläne, Checklisten und Lohnabrechnungen komplett digital erstellt, geprüft und unterzeichnet.
SHS Academy: Praxisnahe Weiterbildung als Erfolgsgarantie
[IMG 14]
Bei der SHS Academy vermitteln wir Lerninhalte, die wir täglich in unseren Beratungsmandaten anwenden. So verbinden wir Theorie mit Praxis – das Erlernte wird direkt umgesetzt und schafft dringend benötigte Fachkräfte im Hospitality E-Commerce.[IMG 15]
Nachhaltigkeit gilt nicht nur beim Ressourceneinsatz. Bei der SHS Academy setzten wir auf zukunftsorientierten Wissenstransfer. Wer in die Mitarbeiter investiert, stärkt nicht nur seinen Betrieb, sondern auch die gesamte Branche.
Bindella: Emissionen reduzieren, Ressourcen schonen
[IMG 16]
Bindella begegnet dem Fachkräftemangel mit gezielter Förderung. Durch regelmässige, praxisnahe Schulungen, kostenlose Sprachkurse und individuelle Entwicklungsmöglichkeiten schaffen wir Perspektiven und binden Talente langfristig an die Unternehmung.[IMG 17]
Immer mehr unserer Produzenten setzen auf nachhaltigen Weinbau – diesen Wandel unterstützen wir mit direkten Lieferwegen, intelligenter Routenplanung und bewusster Sortimentswahl. So reduzieren wir Emissionen und schonen Ressourcen entlang der gesamten Wertschöpfungskette.
Wüest Partner: Bildungstage und interne Budgets für Weiterbildung
[IMG 18]
Mit der Wüest Academy, unserem Engagement an Hochschulen sowie einem internen Weiterbildungsbudget und bezahlten Bildungstagen fördert Wüest Partner gezielt die Aus- und Weiterbildung – so begegnet das Unternehmen dem Fachkräftemangel aktiv und sichert die langfristige Qualität der Dienstleistungen.[IMG 19]
Nachhaltigkeit ist integraler Bestandteil der Firmenstrategie – die Immobilienbranche hat eine enorme Hebelwirkung, um das Nettonullziel zu erreichen, und damit eine besondere Verantwortung. Mit ESG-Analysen und Tools wie dem CO₂-Rechner unterstützen wir unsere Kundinnen und Kunden, klimabewusster zu handeln.
wuestpartner.com
HotelPartner: Finanzielle Mittle für nachhaltiges Wachstum
[IMG 20]
Mit unserer Dienstleistung helfen wir Hoteliers dabei, dem Mangel an Fachkräften entgegenzuwirken – durch Expertise, Entlastung und partnerschaftliche Unterstützung. Gezielte Aus- und Weiterbildung sichert langfristig die Qualität und damit auch die Rentabilität.[IMG 21]
Als strategischer Partner, der Expertise und Ressourcen bereitstellt, ermöglichen wir Hotels, effizient, ressourcenschonend und zukunftsorientiert zu wirtschaften. Nachhaltiges Handeln beginnt mit langfristig erfolgreichen Strategien und Entscheidungen, welche die finanziellen Mittel für nachhaltiges Wachstum bereitstellen.
Casablanca: Effizient und serviceorientiert arbeiten
[IMG 22]
Der Fachkräftemangel in der Hotellerie verlangt innovative Lösungen. Mit der Casablanca-Hotelsoftware automatisieren wir Prozesse, reduzieren administrative Aufgaben und entlasten Teams. So unterstützen wir unsere Kunden dabei, auch bei begrenzten Ressourcen effizient und serviceorientiert zu arbeiten.
Nachhaltigkeit beginnt bei uns im Alltag – mit digitalen Lösungen, die Ressourcen sparen, und einem klaren Bekenntnis zu umweltbewusstem Handeln. Als Softwareanbieter tragen wir Verantwortung für eine zukunftsfähige Hotellerie. [IMG 23]
casablanca.at