Mit 60 Jahren wagt Samuel König nochmals einen Neustart: Nach 22 Jahren in leitender Funktion im Hotel Holiday Inn Express Geneva Airport hat er per 1. Juli die Direktion des Hotel Continental Lausanne übernommen.

Samuel König, nach 22 Jahren Hotel Holiday Inn Express Geneva Airport und fünf Jahre vor der Pensionierung wagen Sie einen Neuanfang: Was hat Sie an dieser neuen Aufgabe besonders gereizt?
Nach 22 Jahren im etwas tristen Grau rund um den Flughafen Genf, freue ich mich auf eine lebendige Umgebung und den olympischen Geist, der das Hotel umgibt. 

Was meinen Sie mit dem «olympischen Geist»?
Das Hotel Continental ist eng mit der olympischen Geschichte Lausannes verbunden – der Sitz des Internationalen Olympischen Komitee (IOC) befindet sich in Lausanne.  Über mehrere Jahre wohnte der Privatsekretär von IOC-Präsident Juan Antonio Samaranch im Haus. Ausserdem war das  «Continental» schon seit jeher das Hotel der Journalistinnen und Journalisten, die in Verbindung mit dem CIO stehen.

Sie wechseln von einem international geführten Kettenhotel zu einer privat geführten Hotelgruppe. Wie unterschiedlich funktionieren diese beiden Hotelwelten?
Es ist noch etwas zu früh, um die beiden Betriebe zu vergleichen. Was mir aber sofort aufgefallen ist, sind die Freiheiten, die ein unabhängiges Hotel hat, um sich zu positionieren. Zudem bestehen viel weniger Regeln in Bezug auf die Vermarktung, den Auftritt und die einzelnen internen Arbeitsabläufe.

Und in Bezug auf Gastfreundschaft?

Sie ist nicht «trainiert», sondern wird authentisch gelebt. Der Gast fühlt sich umsorgt und wird geschätzt. Er geht auch nicht auf die Jagd nach Treuepunkten und wird nicht nach verschiedenen Bonusprogrammen fragen, um eines Tages Platinum Member zu werden.

Wie würden Sie das zusammenfassen?

Die Gäste können individueller mit dem Hotel interagieren und werden nicht über ihren Status definiert.

Das Continental wurde kürzlich als «Best of Ibex Fairstay 2025»-Hotel ausgezeichnet und trägt nun das Gold-Label. Welches sind die nächsten Ziele?
Wir wollen die Gäste noch mehr darüber informieren, was wir in Bezug auf Nachhaltigkeit unternehmen. Die regionale Verankerung beispielsweise. Die Gesinnung der neuen Generationen verändert uns, und wir dürfen mit gutem Beispiel zeigen, dass wir das ernst nehmen. 

Das Gästewohl muss immer an erster Stelle stehen.

Inwiefern verändert Nachhaltigkeit heute die operative Hotellerie? 
Die wichtigste Komponente ist die Einbindung der Mitarbeitenden. Man muss sie motivieren, fördern und nicht nur Befehle erteilen. Sie sollen sich einbringen. Die Kosten sind zu kontrollieren, und es ist abzuwägen, ob die Massnahmen sinnvoll sind. Ausserdem muss das Gästewohl immer an erster Stelle stehen.

Sie haben einen grossen Teil ihrer Karriere in der Romandie verbracht. Was fasziniert Sie an der Westschweiz?
Ich habe am Anfang meiner Karriere in St. Gallen und Zürich gearbeitet. Nun bin ich aber sehr glücklich, am Lac Leman in einer kosmopolitischen Gesellschaft zu leben. Ich erlebe täglich Respekt und Toleranz.

Die Westschweizer sind auch ein wenig lockerer als die Deutschschweizer, oder?

Ich mag den lockeren Austausch und darin auch, dass man manchmal ein Auge zudrückt, wenn etwas nicht in Ordnung ist.

Was ist Ihr Credo?

Freundlichkeit färbt auf die Mitmenschen ab. Ich versuche, mich von Nörglern und Miesepetern abzugrenzen (schmunzelt). Ich sehe mich eher als Mentor, der die Neugierde und die Lust am Leben fördert.

Das Hotel Continental feierte sein 60-jähriges Bestehen. Welche Spuren möchten Sie selbst hinterlassen?
Ich bin vor ein paar Tagen selbst 60 Jahre geworden. Obwohl in fünf Jahren die Pensionierung ansteht, fühle ich mich mitten im Leben. Ich will das Hotel Continental weiter voranbringen.

Wie?

Ich will die Mitarbeitenden fördern, die Gäste begeistern und ihnen ein Erlebnis bieten. Gäste sollen bei uns nicht an der Nachhaltigkeit zweifeln, sondern sich inspiriert fühlen, selbst Verantwortung zu übernehmen. Es geht darum, bewusste Entscheidungen zu treffen, damit auch zukünftige Generationen die Möglichkeit haben, in einem umweltfreundlichen Hotel zu übernachten. Jeder kann auf seine Weise dazu beitragen.

Über das Hotel Continental Lausanne
Das Hotel Continental Lausanne wurde zur Expo 1964 gebaut und verfügt über 116 Zimmer. Seit 1965 ist es im Besitz der Familie Manz und gehört damit zur privat geführten Hotelgruppe Manz Privacy Hotels. Kürzlich wurde das 4-Sterne-Haus am Hospitality Summit mit dem Preis «Best of Ibex Fairstay 2025» für die beste Performance ausgezeichnet. Die Auszeichnung bestätigt das konsequente Engagement des Hotels für Nachhaltigkeit.