Der Schweizer Beherbergungskongress mit Entscheidungsträger:innen der Hospitality Branche findet in der Halle 550 in Zürich-Oerlikon statt.
Vom 1. bis 2. Juni beleuchten hochkarätige Referentinnen, Referenten und Gäste branchenrelevante Themen sowie Trends und diskutieren über die wichtigsten touristischen Herausforderungen der Zukunft.
Annatina Saratz übernimmt die Aktienmehrheit an der Hotel Saratz AG. Im vergangenen Geschäftsjahr erwirtschaftete das Hotel nach eigenen Angaben eines der besten Ergebnisse der jüngeren Geschichte.
Die Schweizerische Gesellschaft für Hotelkredit (SGH) erzielte im vergangenen Jahr ein positives operatives Ergebnis. Eine Vereinbarung mit dem Bund zur Verlustübernahme stellt die Förderung für 2022 sicher.
Die htr hotelrevue sucht per 1. September 2022 oder nach Vereinbarung eine engagierte, motivierte und teamorientierte Persönlichkeit als Online-Redaktor:in 80–100 %.
Das Angebot der Gästekarte von Region Olten Tourismus wurde überarbeitet, erweitert und komplett digitalisiert.
Die Dampfbahn Furka-Bergstrecke hat trotz widrigen Umständen im vergangenen Jahr zum fünften Mal in Folge schwarze Zahlen geschrieben. Der Jahresgewinn konnte gar um das Dreifache gesteigert werden.
An der Generalversammlung der Säntis-Schwebebahn wurde nach durchzogener Jahresbilanz 2021 positiv auf die Zukunft geschaut und der Geschäftsführer Bruno Vattioni verabschiedet.
Der Umweltskandal im Kandertal geht weiter: das illustre Besitzertrio des Ausflugsziels Blausee will sich mit einer Beschwerde gegen zwei Grossprojekte der öffentlichen Hand in der Region zur Wehr setzen.
Die Fluggesellschaft Swiss muss wegen Personalmangels im Sommer und Herbst weitere Flüge absagen.
Der neue Anlauf für die «mediterranen Nächte» in Zürich kann stattfinden. 141 Gastrobetriebe, vorwiegend in den Kreisen 1, 4 und 5, werden somit ihre Öffnungszeiten an den Wochenenden verlängern. 18 Betriebe, die gerne teilgenommen hätten, müssen jedoch verzichten.
Die Badener Familienreederei Excellence lädt zum 10. Gourmetfestival mit 35 hochkarätigen Köchinnen und Köchen sowie insgesamt 560 Gault-Millau-Punkten und 51 Michelin-Sternen.
Ab 1. Januar 2023 übernimmt die Kochpiraten GmbH aus Islikon (TG) die Bordgastronomie der Schweizerischen Schifffahrtsgesellschaft Untersee und Rhein AG (URh).
Gastrobetriebe sollen eine Übergangsfrist von neun Monaten erhalten, um ihre Aussenbereiche zu verkleinern. Handlungsbedarf bestehe auch anderswo, machten die Motionäre geltend.
Der Swiss HR Award geht an die Nachwuchskampagne «Gastro Story» von GastroGraubünden. Diese will mit authentischen Geschichten Perspektiven in der Branche aufzeigen.
Trotz pandemiebedingter Restaurantschliessungen: 2021 erreichten die verkauften Lunch-Check-Guthaben einen neuen Rekordwert. Auch die regionale Unterstützung der Gastronomie durch Geschenkkarten nahm zu.
Mit digitalen Zwillingen von Zitrusfrüchten und Temperaturdaten aus Frachtschiffen wollen Forscher der Empa Lebensmittelverschwendung verringern. Die Methode ermittelt die idealen Transportbedingungen, damit möglichst wenig Früchte in der Tonne landen.
Markus Handau heisst der neue Executive Head Chef im Romantik Hotel Schweizerhof in Grindelwald (BE). Zusammen mit seinem Team hat der deutsche Koch das kulinarische Konzept des 5-Sterne-Hauses neu…
Mit Marguita Kracht tritt die 7. Generation in die Leitung des Hotels Baur au Lac in Zürich ein. Auf operativer Ebene übernimmt Christian von Rechenberg die Direktion von Wilhelm Luxem.
Die Generalversammlung hat Antonia Jann zur Präsidentin des Verwaltungsrates der Schützen Rheinfelden AG und Nachfolgerin von Matthys Dolder gewählt.
Das Hotel Grischa in Davos, seit kurzem Mitglied der «Responsible Hotels of Switzerland», startet mit Thomas Huber an der Spitze der Küchencrew in den Sommer.
Alain Imboden ist zum neuen Leiter des Studiengangs Tourismus an der Haute Ecole de Gestion (HES-SO) Valais-Wallis ernannt worden.
Hanna Rychener Kistler, Gründerin, ehemalige Eigentümerin und Direktorin der IST – Höhere Fachschule für Tourismus & Outdoor mit Sitz in Zürich und Lausanne trittt als Verwaltungsratspräsidentin per…
Nach einem intensiven, mehrmonatigen Auswahlverfahren ist es den Lenk Bergbahnen gelungen, mit Daniel Furer einen versierten Gastronomen mit breiter Erfahrung als neuen Abteilungsleiter Gastronomie…
Lydia Naef wird per 1. September Chief Real Estate Officer und Mitglied der Geschäftsleitung der Flughafen Zürich AG.
Die Angestellten des Bodenabfertigers Swissport haben ihren erst vor gut einem Jahr ausgehandelten Gesamtarbeitsvertrag (GAV) auf Ende 2022 gekündigt.
Die Sozialpartner im Gastgewerbe verlängern die im Januar 2021 lancierte nationale Bildungsoffensive mit derzeit über 40 kostenlosen Aus- und Weiterbildungen nochmals um ein ganzes Jahr bis Ende 2023.
Es dürfte kaum bei der einen Zinserhöhung durch die Schweizerische Nationalbank (SNB) von letzter Woche bleiben.
Der Bundesrat will die Innovation im Tourismus mit 20 Millionen Franken zusätzlich fördern.
Die Schweizerische Nationalbank (SNB) sorgt für eine dicke Überraschung: Entgegen aller Erwartungen hebt sie den Leitzins an, und dies gleich um ein halbes Prozent. Sie sagt damit der gestiegenen Inflation den Kampf an.
Die «Lex Booking» ist nach langem politischem Kampf endlich angenommen. Das ist wichtig, denn die Onlineplattformen werden stets mächtiger, in Zukunft wird mehr und mehr via Internet gebucht.
57 Absolventinnen und Absolventen der Höheren Fachschule für Tourismus (HFT) Graubünden feierten ihren erfolgreichen Abschluss.
An der EHL Hotelfachschule Passugg haben 31 Lernende die Abschlussprüfungen als Hotel-Kommunikationsfachfrau/-mann EFZ (HoKo) bestanden und ihr Diplom erhalten.
Markus Handau heisst der neue Executive Head Chef im Romantik Hotel Schweizerhof in Grindelwald (BE). Zusammen mit seinem Team hat der deutsche Koch das kulinarische Konzept des 5-Sterne-Hauses neu kreiert.
Mit Marguita Kracht tritt die 7. Generation in die Leitung des Hotels Baur au Lac in Zürich ein. Auf operativer Ebene übernimmt Christian von Rechenberg die Direktion von Wilhelm Luxem.
Die neue Leiterin für den Heimmarkt bei Schweiz Tourismus wird bei Schokolade schwach, mag das Appenzellerland sowie Begegnungen mit Menschen und ist abends einem Gin Tonic nicht abgeneigt.
Sie möchten ein Hotel oder Restaurant kaufen oder pachten, oder suchen Sie eine passende Immobilie? – Platzieren Sie hier Ihre Anzeige oder Suche.
Mit einer offiziellen Stabsübergabe heissen die Hauenstein-Gruppe und das Deltapark-Team den neuen Gastgeber Kevin Furrer des Deltapark Vitalresort in Gwatt willkommen.
Die Generalversammlung hat Antonia Jann zur Präsidentin des Verwaltungsrates der Schützen Rheinfelden AG und Nachfolgerin von Matthys Dolder gewählt.
Der im Jahr 2000 erstmals verliehene Schweizer Tourismuspreis Milestone wird nicht weitergeführt. Im November 2022 werden auf dem Niesengipfel aus einer Shortlist von 10 Projekten die besten drei prämiert.
Alle bisherigen Milestone-Gewinnerinnen und -Gewinner sind eingeladen, die zehn Besten aller Milestone-Projekte der vergangenen 22 Jahre zu küren. Am 15. November werden auf dem Niesengipfel über dem Thunersee die Top Ten gewürdigt und die drei erfolgreichsten Projekte prämiert.
Unter dem Motto «Gemeinsam Perspektiven schaffen» findet am 1. und 2. Juni 2022 in der Halle 550 in Zürich-Oerlikon der zweite Schweizer Beherbergungskongress Hospitality Summit statt.
Am 1. Juni 2022 heisst es Türen auf zum grössten Beherbergungskongress der Schweiz. Während zwei Tagen treffen sich bis zu 1000 engagierte Führungskräfte, innovative Gastgeber, motivierte Fachleute und starke Partner in der Halle 550 in Zürich-Oerlikon. Die htr hotelrevue begleitet den Hospitality Summit mit Bildern, Videos und Beiträgen. ► Zur…
Die htr hotel revue feiert ihren 130. Geburtstag. Zum Jubiläum blicken wir zurück auf den Tourismus dieser Epoche.
Im 19. Jahrhundert veränderte sich der Tourismus radikal. Die Eisenbahn machte das Reisen bequemer, Bergbahnen brachten die Touristen in die Höhe, wo sie nicht selten in luxuriösen Hotels abstiegen. Die Alpen übten zu dieser Zeit einen besonderen Reiz aus und zogen internationale Gäste in die Schweizer Berge. Seinen Höhepunkt erreichte diese Form…
Nachwuchs- und Fachkräftemangel stellt die Schweizer Hotellerie vor grosse Herausforderungen. Die htr beleuchtet die Problematik in einer losen Artikelserie und zeigt Lösungen auf.
Der Fachkräftemangel in der Gastro- und Beherbergungsbranche hat sich während der Pandemie akut verschärft. In einer losen Artikelserie beleuchten wir die Thematik aus unterschiedlichen Blickwinkeln und zeigen Möglichkeiten auf, wie die Branche Fachleute gewinnen und halten kann.
Weinpublizist Stefan Keller schreibt in jeder zweiten Ausgabe der htr hotel revue die Kolumne Weinlese. Hier finden Sie laufend ergänzt die neuesten Publikationen.
Stefan Keller ist in der lombardischen Valtellina als Weinproduzent tätig und produziert mit Schnaps.ch auch Schweizer Destillate. Er zählt zu den Gründern der Vereinigung Mémoire des Vins Suisses, ist Ehrenmitglied des Sommelier-Verbands Schweiz und in der Berufsbildung von Winzerinnen und Winzern tätig. Er ist regelmässiger Autor bei der…
In der Hospitality- und Touristikbranche sind Frauen in Führungspositionen noch immer untervertreten. Mit einer Porträtserie rückt die htr Frauen ins Rampenlicht und gibt so einmal pro Monat Einblick in spannende Frauenlaufbahnen.
Warum sind Frauen in Führungspositionen immer noch in der Unterzahl? Die Gründe dafür sind vielfältig. Unattraktive Arbeitszeiten, schwierige Vereinbarkeit von Job und Familie, zu wenig Förderung, zu wenig Selbstvertrauen, zu wenig Vorbilder. Trotzdem gibt es zahlreiche Frauen, die ihren Weg gehen und sich erfolgreich durchgesetzt haben.