Nachhaltigkeit ist heute ein zentraler Erfolgsfaktor für die Hotellerie. Gäste erwarten verantwortungsvolles Handeln, gleichzeitig steigen regulatorische Anforderungen. HotellerieSuisse reagiert darauf mit einer praxisnahen Orientierungshilfe, die klare Leitlinien für nachhaltiges Wirtschaften bietet.
Nachhaltigkeits-Frammework
Ziel von HotellerieSuisse ist, nachhaltiges Wirtschaften zu vereinfachen – mit konkreten Empfehlungen, die sowohl ambitioniert als auch machbar sind und somit Wirkung entfalten.
zum Nachhaltigkeits-Framework
Ein gemeinsamer Kompass für die Branche
Das neue Instrument von der Branche für die Branche: Entwickelt wurde das Nachhaltigkeits-Framework in enger Zusammenarbeit mit EY Schweiz sowie Fachpersonen aus Praxis und Bildung. Es basiert auf einer wissenschaftlich begleiteten Analyse und gliedert sich in 13 Themenbereiche. Die Empfehlungen orientieren sich an der Gästereise und sind nach kurzfristigen, mittelfristigen und langfristigen Massnahmen strukturiert.
Erstpräsentation am Hospitality Summit 2025
Am diesjährigen Hospitality Summit stellte HotellerieSuisse die neue Orientierungshilfe erstmals vor. Stefan Hirschi, Partner EY Sustainability bei Ernst & Young AG, ordnete sie in aktuelle regulatorische Entwicklungen ein und zeigte pragmatische Handlungsfelder für die Betriebe auf.
Barbara Friedrich, Leiterin Mitglieder und Angebote bei HotellerieSuisse, präsentierte das Projekt im Plenum und erläuterte, wie es die Mitglieder konkret bei ihrer Nachhaltigkeitsentwicklung unterstützt.
Praxisbezug im Fokus
Ergänzend zu den Fachinputs fand eine Breakout-Session mit Vertreterinnen und Vertretern aus Verband, Bildung, Beratung und Betrieben statt. In dieser diskutierten Philipp Albrecht, Direktor Park Hotel Winterthur, Barbara Friedrich, HotellerieSuisse, Stefan Hirschi, EY, und Sandra Wehren, Hotelfachschule Thun, die Bedeutung von klaren Strukturen, konkrete Anwendungsfälle und erste Praxiserfahrungen mit dem Nachhaltigkeits-Framework.