Am Hospitality Summit vom 18. und 19. Juni diskutierten über 1’800 Branchenvertreterinnen und -vertreter in der Halle 550 in Zürich Oerlikon die aktuell brennendsten Themen der Branche – ein neuer Besucherrekord. Dabei wurde über die drängendsten Fragen der Gegenwart und Zukunft diskutiert. Unter dem Motto «Gemeinsam die Zukunft gestalten» beleuchteten über 100 nationale und internationale Referentinnen und Referenten Trends, Herausforderungen und Lösungsansätze.
Der von HotellerieSuisse initiierte Beherbergungskongress wird von einer breiten Trägerschaft unterstützt und steht unter dem Patronat vom Staatssekretariat für Wirtschaft. Durch das zweitägige Programm führte die Moderatorin Annina Campell.
Ein Highlight war die Präsentation des Hospitality Trendreports 2035, der gemeinsam mit dem Zukunftsinstitut und dem Future Board erarbeitet wurde. Die sieben darin enthaltenen Zukunftsszenarien geben einen konkreten Ausblick auf mögliche Entwicklungen der Branche.
Verlässlicher Rahmen im Thema Nachhaltigkeit
Auch im Bereich Nachhaltigkeit will HotellerieSuisse in Zukunft einheitliche Massstäbe setzen. Mit dem neuen Nachhaltigkeits-Framework präsentiert der Verband eine fundierte Orientierungshilfe für die Branche.
Das Framework basiert auf einer wissenschaftlich begleiteten Analyse in Zusammenarbeit mit Ernst & Young Schweiz und wurde in Abstimmung mit Branchenexpertinnen und -experten entwickelt. Damit bietet HotellerieSuisse der Beherbergungsbranche eine Orientierung sowie eine praxisnahe Grundlage, um Nachhaltigkeit systematisch und individuell im eigenen Betrieb zu verankern.
Auszeichnung «Hotelier des Jahres» geht nach Montreux
An der festlichen Abendveranstaltung wurde Michael Smithuis, Direktor des Fairmont Le Montreux Palace, als «Hotelier des Jahres 2025» ausgezeichnet. Der Special Award ging an Diego Glaus, Inhaber des Albergo Losone im Tessin.
Gemeinsames Engagement für die Fachkräfte von morgen
Nachdem der Career Day im letzten Jahr erfolgreich lanciert wurde, setzte der Hospitality Summit auch dieses Jahr in der StageOne ein Zeichen für den Nachwuchs. Der Career Day ermöglichte es Unternehmen, sich als attraktive Arbeitgeber zu positionieren und Nachwuchskräfte kennenzulernen. Der Anlass richtet sich an Lernende aus dem 3. Lehrjahr, Studierende und Maturanden sowie junge Nachwuchskräfte.
Gastrosuisse agierte als Patronatspartner – die beiden Verbände setzen so ein gemeinsames Zeichen zur Förderung des Branchennachwuchses. Als Gastpartner des zweiten Kongresstags übernahm Gastrosuisse zusätzlich eine aktive Rolle und gestaltet verschiedene weitere Programmpunkte mit.
Delegiertenversammlung im Rahmen des Hospitality Summits
Rund 200 Delegierte sowie Partner und weitere Gäste trafen sich am zweiten Tag des Hospitality Summits zur Sommer-Delegiertenversammlung. Die Delegierten haben dabei den Geschäftsbericht und die Jahresrechnung 2024 genehmigt und die neue Vision von HotellerieSuisse verabschiedet. Nicole Brändle wurde verabschiedet. Zudem hatten die Anwesenden die Gelegenheit, den neuen Direktor Christian Hürlimann in einem Interview näher kennenzulernen.
Ab 2026 in Bern: Letzter Hospitality Summit in Zürich Oerlikon
«Unser Ziel ist es, mit dem Hospitality Summit ein starkes Zeichen für Innovation und den Austausch zu schaffen – und das ist uns einmal mehr gelungen», sagt Christian Hürlimann, und zieht eine positive Bilanz über den Anlass.
HotellerieSuisse blickt auf eine erfolgreiche Partnerschaft mit der Halle 550 sowie dem Standort Zürich Oerlikon zurück. Nach fünf Ausgaben zieht der Branchenevent im nächsten Jahr weiter nach Bern. Mit dem zukünftigen Veranstaltungsort in der neuen Festhalle der Bernexpo will HotellerieSuisse auf das Wachstum des Anlasses reagieren und gleichzeitig näher an die Westschweiz rücken. Der nächste Hospitality Summit findet am 3. und 4. Juni 2026 statt. (mm)
Impressionen vom Hospitality Summit 2025
[GALLERY 1]