Gastrosuisse engagiert sich erstmals als Gastpartner am zweiten Kongresstag des Hospitality Summit 2025 – ein klares Zeichen für die Kooperation innerhalb der Branche. Milena Hofer, Leiterin Marketing und Mitglied der Geschäftsleitung von Gastrosuisse, erklärt, warum der Verband diesen Schritt geht und welche Inhalte im Fokus stehen.

Milena Hofer, warum engagiert sich Gastrosuisse als Gastpartner am zweiten Kongresstag des Hospitality Summit 2025?
Wir sehen uns mit denselben oder ähnlichen Herausforderungen konfrontiert wie HotellerieSuisse. Genau darin liegt eine grosse Chance: Indem wir unsere Gemeinsamkeiten erkennen und gezielt nutzen, können wir daraus für unsere Mitglieder und unsere Branche neue Stärken entwickeln. Der Hospitality Summit ist ein etablierter und beliebter Branchenevent, der relevante Themen auf den Punkt bringt. Wir sind überzeugt, dass wir das Programm mit unseren Inhalten bereichern und dem Branchenevent zusätzliche Power verleihen können. Denn getreu dem Motto des diesjährigen Summits sind wir überzeugt, dass wir gemeinsam die Zukunft gestalten können. 

Welche inhaltlichen Schwerpunkte setzt Gastrosuisse am Hospitality Summit? 
Unsere Branche und unsere Mitglieder sind sehr heterogen. Deshalb ist es wichtig, Themen zu setzen, von denen viele Teilnehmende profitieren können. Unser zentrales Anliegen ist es, dass die Teilnehmenden aus jedem Programmpunkt konkrete Impulse und praktische Anregungen für ihren beruflichen Alltag mitnehmen können – und natürlich inspiriert und motiviert wieder nach Hause fahren! In der Breakout-Session beleuchten wir mit unseren Speakern die Chancen und Gefahren von Pop-ups und wollen herausfinden, ob dahinter echtes Businesspotenzial steckt, von dem unsere Mitglieder profitieren können. Auf der Expert Stage widmen wir uns den boomenden alkoholfreien Getränken und diskutieren mit Fachleuten über Zielgruppen, Wirtschaftlichkeit und Positionierung. Der Fokus auf der Swisscom Stage liegt auf der Gestaltung von effizienten Prozessen und wie dabei auch die Digitalisierung und der Gast selbst unterstützen können. 

Wurden die Schwerpunkte nach bestimmten Kriterien oder Branchentrends ausgewählt?
Die Realität unserer Mitglieder steht im Vordergrund: Der Arbeitsalltag in der Branche ist anspruchsvoll. Ein grosser Teil der Arbeit findet direkt im Gastraum statt, während für die administrative Arbeit oder die persönliche und unternehmerische Weiterentwicklung oft nur wenig Zeit bleibt. Deshalb ist uns bewusst, wie wertvoll die Zeit ist, die unsere Mitglieder für einen Event wie den Hospitality Summit aufbringen. Aus diesem Grund wählen wir Inhalte aus, die im Alltag Mehrwert bieten – praxisnah, inspirierend und mit konkretem Nutzen. Wir greifen Themen auf, die neue Sichtweisen, Denkanstösse und mögliche Lösungen für aktuelle Herausforderungen aufzeigen. Unser Ziel ist es, konkrete Impulse zu geben, mit denen sich das eigene Unternehmen gezielt weiterentwickeln lässt.

Was möchte Gastrosuisse beim Career Day für den Branchennachwuchs erreichen?
Wir wollen den jungen Menschen die Chancen aufzeigen, die eine Ausbildung im Gastgewerbe bietet. Wir möchten aufklären, informieren und mit konkreten Beispielen zeigen, welche vielfältigen und spannenden Karrierewege in unserer Branche möglich sind. Dabei liegt uns besonders am Herzen, zu zeigen, dass man sich nicht nur für einen Beruf entscheidet, sondern für eine Branche mit ganz viel Herz und Leidenschaft. Die Integration des Career Day in den Hospitality Summit bietet zudem die Möglichkeit, dass sich die Nachwuchskräfte direkt mit potenziellen Arbeitgebern vernetzen können.

Das Zusammenwirken stärkt das Vertrauen in eine zukunftsfähige Branche.

Was erhoffen Sie sich konkret vom gemeinsamen Auftritt mit HotellerieSuisse?
Durch den gemeinsamen Auftritt mit HotellerieSuisse können wir eine breite Repräsentation der Branche sicherstellen. Das sendet ein starkes Signal: Es besteht eine enge und vertrauensvolle Partnerschaft – wir ziehen an einem Strang. Gemeinsam setzen wir uns für die Weiterentwicklung der Branche ein und zeigen klar, dass wir für unsere Mitglieder da sind. Dieses Zusammenwirken stärkt nicht nur unsere Sichtbarkeit, sondern auch das Vertrauen in eine zukunftsfähige Branche.

Milena Hofer ist Leiterin Marketing und Mitglied der Geschäftsleitung von Gastrosuisse.