Resilienz, Künstliche Intelligenz und Kooperation: Das sind zentrale Themen des Hospitality Trendreports 2035, den Zukunftsforscher Harry Gatterer am diesjährigen Hospitality Summit vorgestellt hat. Der Bericht ist das Ergebnis eines intensiven Zukunftsdialogs zwischen HotellerieSuisse, dem Zukunftsinstitut sowie einem interdisziplinären Future Board mit Vertreterinnen und Vertretern aus Tourismus, Bildung und Verwaltung – darunter Schweiz Tourismus, EHL, SECO und VSTM.

Szenarien statt Vorhersagen
Der Report bietet keine festen Prognosen, sondern praxisnahe Denkanstösse und ein strukturiertes Zukunftsbild. Herzstück ist eine individuelle Megatrend-Map, ergänzt durch sieben Szenarien, die mögliche Entwicklungen der Branche aufzeigen – von technologischen Innovationen über gesellschaftlichen Wandel bis hin zu neuen Formen der Zusammenarbeit. [RELATED]

Handlungsspielräume erkennen und nutzen
Ziel des Trendreports ist es, Entscheidungsträgerinnen und -träger in der Branche zu befähigen, zukünftige Herausforderungen aktiv anzugehen. Die Erkenntnisse sollen inspirieren, eigene Positionen zu reflektieren, Chancen zu erkennen und gemeinsam tragfähige Zukunftsstrategien zu entwickeln.

Hospitality als Spiegel der Gesellschaft
HotellerieSuisse versteht strategische Zukunftsarbeit nicht als Luxus, sondern als Grundlage für eine nachhaltige Branchenentwicklung. Hospitality ist mehr als ein Markt – sie ist Ausdruck gesellschaftlicher Werte. Wer morgen relevant sein will, muss heute die richtigen Fragen stellen.

Trendreport 2035
Harry Gatterer plädiert dafür, dass sich die Branche auf verschiedene Entwicklungen vorbereitet – strategisch, operativ und kulturell. Für eine Hospitality, die in Vielfalt denkt, Verantwortung übernimmt – und Zukunft nicht nur zulässt, sondern aktiv mitgestaltet. 

zum Trendreport